Tag: 15. Dezember 2016
Digitalisate zur Geschichte des Dominikanerordens
Handschriftensuche England: Lateinischer Sammelband (14./15. Jahrhundert)
Ich suche Überlieferungen der Kundschaft vom Antichrist,
gern auch auf Latein:
https://archivalia.hypotheses.org/2178
Eine Überlieferung spürte ich in “The Antiquary”
https://archive.org/stream/antiquary44slsniala#page/94/mode/2up
auf. A. Percival Moore sagt nirgends, wem die Handschrift
gehört (ihm?), die er nach den Worten (S. 95 links) “one of
such books” ausführlich beschreibt. Ich habe vergeblich nach den
bibliographischen Daten in Google gesucht, um
möglicherweise jüngere Handschriftenkataloge oder
Sekundärliteratur zu finden, die sich auf Moores Artikel
beziehen und den heutigen Standort des reichen Sammelbandes
zur englischen Geschichte (mit der ich mich nun gar nicht
auskenne) verraten. Hat jemand einen Tipp für mich?
Aufdringlich: Bibliothek der TU Berlin
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1108/
Man kann die Seiten nicht zu Ende lesen, man muss zwischendurch immer eine Chataufforderung wegklicken.
I am now in the top 5% of researchers on Academia.edu!
Dazu gehört nicht viel:
“You’re now in the top 5% of researchers on Academia by 30-day views!
18 PROFILE VIEWS
53 DOCUMENT VIEWS
26 UNIQUE VISITORS”
Historischer Verein von Schwaben: Rundbrief mit den Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2017
Ist soeben per Mail eingetrudelt. Auszüge:
3. Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Wolf
Donnerstag, 16. – Samstag, 18. Februar 2017
Tagung: Adelslandschaften – Korporationen, Kommunikation und
aristokrat. Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne.
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg: Ludwig der
Bayer und die Ettaler Ritterakademie (16. Februar, 20.00 Uhr)
Sonntag, 19. März 2017, 11.00 Uhr
Exkursion nach St. Wolfgang bei Sinning und Schloss Sinning
14.00 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Klaus Wolf: Was ist bayerische
Literatur? (Eintritt frei)
Montag, 24. April 2017, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Wolf
Vortrag: Der Augsburger Drachenstich? – Neue Überlegungen
zum Augsburger Georgsspiel
Mittwoch, 10. Mai 2017, 19.00 Uhr
Präsentation der Beiträge des Kolloquiums vom 11. Juli 2016 im
Stadtarchiv Augsburg ‚Jonas Losch – Teutscher Dichter und Componist
aus Augsburg‘,
erschienen als Separatum zu Band 109 der Zeitschrift des HV, mit
Grußworten von Prof. Dr. B. Ann Tlusty und Dr. Helmut Graser und
Liedern von Jonas Losch, gesungen von …
… Prof. Dr. Klaus Wolf? Nein, das doch nicht.
Donnerstag, 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt)
4. Literarischer Salon: Europäische Adelsliteratur im Literaturschloss
Edelstetten
Leitung: Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg / Prof. Dr.
Jürgen Eder, Universität Budweis
#histverein
Testament ist gültig: Gurlitts Erbe kommt nach Bern
“Das Testament des umstrittenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ist nach Auffassung des Oberlandesgerichts München gültig.
Damit kann die millionenschwere Kunstsammlung nun an das Kunstmuseum Bern gehen, wie das OLG mitteilte. Das Gericht ließ die Revision nicht zu.
Der 2014 verstorbene Gurlitt, in dessen Schwabinger Wohnung und Salzburger Haus mehr als 1200 Kunstwerke gefunden wurden, hatte seine millionenschwere Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht” (SZ).
Meldungen zum Fall Gurlitt in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=gurlitt&submit=Suchen
Glückwunsch zum 100. Mittwochstipp von Francofil
https://francofil.hypotheses.org/4721
Auch wenn hier sporadisch Kritisches zu lesen war, haben wir doch von den Mittwochstipps von Francofil, Hinweisen auf digitale Sammlungen vor allem in Frankreich, sehr profitiert. Eine strukturierte Linkliste aller Ressourcen wäre wünschenswert.
Adventskalender 2016 – Türchen 15
Heute steht Landschaft (statt Landräte) auf dem Programm.
Bei Geroldsau im Schwarzwald (#Gemeinfreitag April Woche 4), zwei Bilder aus dem Chiemsee-Urlaub (September, Woche 3 und 4, eines neu unter CC0).
#Adventskalender2016