Auszug: “Das Werk muss sich mithin von der Masse des Alltäglichen und von der lediglich handwerklichen oder routinemäßigen Leistung abheben (BGH, GRUR 1987, 704 (706) – Warenzeichenlexika). Bei Schriftwerken der in Frage stehenden Art gelten gerade nicht die bei Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 7 UrhG bestehenden geringeren Anforderungen an die Schutzfähigkeit (BGH, GRUR 1993, 34 (36) – Bedienungsanweisung). Wie das Landgericht zutreffend feststellte, individualisiert nach diesen Kriterien allein der lockere Sprachstil im ersten Absatz unter der Überschrift “Stellenbeschreibung” nicht den streitgegenständlichen Text der Antragstellerin. Denn Stellenanzeigen zeichnen sich im Allgemeinen nicht (mehr) ausschließlich durch einen formalen, distanzierten Sprachstil aus. Die streitgegenständliche Stellenanzeige reiht sich vielmehr auch mit ihrem lockeren Sprachstil in eine Vielzahl handwerklicher Leistungen ein, wie sie tagtäglich in Stellenanzeigen praktiziert werden.”
Tag: 13. Dezember 2016
„Arbido“ ab 2017 nur noch elektronisch
Bibliotheksbestand des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Ein PDF mit gut 240 Seiten, darunter viele Aufsätze. Stand 28.09.2016.
Landesarchiv NRW beim Google Cultural Institute
Das #LandesarchivNRW #LAVNRW beim Google Cultural Institute – schöne Präsentationsplatform! (aktuell: 70 Jahre NRW) https://t.co/73lXHxASqE
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) 7. Dezember 2016
Adventskalender 2016 – Türchen 13
“Die Sage vom Hecht im Böckinger See behandelt eine Begebenheit, die sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, bei der damaligen Reichsstadt Heilbronn zugetragen haben soll. Dort soll in einem See ein uralter und riesiger Hecht gefangen worden sein, der einen Ring mit griechischer Inschrift getragen habe. Die wörtlich überlieferte Inschrift des Ringes besagt, dass Kaiser Friedrich II. den Hecht eigenhändig im Jahr 1230 – das heißt 267 Jahre zuvor – als ersten in den See gesetzt habe”, weiß die Wikipedia.
Auf Commons gibt es einige Materialien zu diesem ebenso bemerkenswerten wie fiktiven Fisch, darunter die Abbildung in einer Heilbronner Chronik des 17. Jahrhunderts, die die UB Kassel freundlicherweise ins Netz gestellt hat (#Gemeinfreitag März Woche 4), wofür ihr (und Frau Pfeil) auch hier gedankt sei.
#Adventskalender2016