Referate (niederländisch) über Neuerscheinungen:
http://www.boekgeschiedenis.be/content/kroniek-jaargangen
#buchgeschichte
Referate (niederländisch) über Neuerscheinungen:
http://www.boekgeschiedenis.be/content/kroniek-jaargangen
#buchgeschichte
Bibliothekarisch.de verweist auf das eingebundene hübsche Video der CSU, die in einer erheblich längeren, wesentlich weniger flotten Fassung von 2014 den Test noch nicht Crap, sondern Carp-Test nannte.
Wer das etwas vulgäre CRAP (Currency, Reliability, Authority, Purpose) nicht mag, kann sich ja eine deutsche Entsprechung ausdenken.
Aktualität
Zuverlässigkeit
Autorität
Zweck
oder
M…
I…
S…
Tendenz
Im Deutschen kommt man bei Studierenden auch mit den W-Fragen zum Ziel:
Wer (entspricht: Authority)
Wo (z.B. Domain .com oder .edu)
Wie (z.B. mit Einzelnachweisen?)
Warum (entspricht Purpose)
Wann (entspricht Currency)
Problematisch ist bei solchen Aufstellungen immer, dass formale Aspekte der Wissenschaftspublikation überbetont werden. Auch Nicht-Professoren können auch außerhalb von Peer-Review-Publikationen Zitierwürdiges schreiben (z.B. in Blogs).
Im April 2016 plädierte ich dafür, endlich das Appertool in der Wikipedia zu verschrotten. Nun wird in der Wikipedia seit Wochen der Benutzer Apper vermisst und sein Tool funktioniert nicht mehr. Statt dass man nun rasch auf das BEACON-Findbuch umbiegt, lässt man den wertlosen Link stehen und verweist Kritiker darauf, dass man ja in den individuellen Einstellungen (der registrierten Wikipedia-Nutzer) sich das BEACONFindbuch zusätzlich anzeigen lassen kann. Das ist einfach nur abstrus.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Normdaten&oldid=160577074
Zum Thema GND siehe jüngst:
Es gibt nur die ersten vier Bände kostenlos online. Permalinks Fehlanzeige, desgleichen Links zu den zitierten Ausgaben. Für jede Goethe-Stelle müsste man eine Tabelle mit Links zu den Ausgaben, siehe vor allem
https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Wolfgang_von_Goethe
haben.
https://blog.wikimedia.de/2016/12/12/24893/
Wie üblich bin ich mit der Preisvergabe unzufrieden. Prämiert wurden seelenlose Hochglanzbilder.
Übrigens nutzt der Blogbeitrag die Bilder nicht lizenzgerecht. Die Lizenz ist nicht verlinkt.
Von Dietmar Rabich – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link
Ich schrieb soeben in der “Archivliste”:
Stellenangebote sollten immer auch in OpenBiblioJobs
http://jobs.openbiblio.eu/stellenangebote/einrichtungstyp/archiv/
eingestellt werden und dürfen natürlich auch gern auf
Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/category/personalia
veröffentlicht werden.
Generell rufe ich dazu auf, in Archivalia mitzumachen:
https://archivalia.hypotheses.org/52626
Archivalia hatte im November 2016 21.499 unterschiedliche Besucher!
Meldet Kuhlen in INETBIB (demnächst im Listenarchiv sichtbar).
Nachgereicht der Link:
http://urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0516.html (möglichst breit streuen, sagt Kuhlen)
Einfach nur krank fand ich den neuen virtuellen Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln: Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott.
Vot gut zwei Wochen erkundigte ich mich über Fragdenstaat nach den Kosten der Archivsoftware, worauf ich jetzt die erbetene Antwort erhielt:
gerne gebe ich Ihnen zu Ihrer Anfrage nach IFG NRW vom 26.11.2016, wie von Ihnen gewünscht, in elektronischer Form Auskunft.
Im Jahr 2006 hat das Historische Archiv der Stadt Köln 27 Lizenzen der Archivsoftware ACTApro mit ihren unterschiedlichen Modulen (Desk, Magazin, Benutzung und div. Admintools) für 45.380 € erworben. Die jährlich Wartungspauschale/Produktpflege betrug in den ersten zwei Jahren jeweils 5.690 €, ab dem dritten Jahr jeweils 8.535 €.
Im Jahr 2012 hat das Archiv, das aufgrund des Anwachsens der Belegschaft eine größere Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze benötigt, eine Site-Lizenz unter Verrechnung der schon bestehenden Lizenzen für 66.385 € erworben. Seitdem beträgt die Wartungspauschale/Produktpflege jährlich 20.250 €. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise.
Danke für die Auskunft. In den Kommentaren zu meinen Beiträgen ist deutlich geworden, dass erhebliche Zweifel an der Professionalität der Software bestehen. Auch angesichts der hohen Kosten halte ich meine Empfehlung aufrecht: Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab. Anscheinend ist die Kölner Anwendung die einzige Actapro-Instanz als Internetdatenbank. Da ich etwa von FAUST weiß, dass es in einem großen Kommunalarchiv lange Probleme mit der Internetdarstellung gab, ist für mich eine einwandfrei funktionierende Internetdatenbank nicht etwa Kür, sondern Pflicht. Mit der internen Datenbank mögen die Anwender zufrieden sein, aber das Ausmaß der aufgezeigten Mängel rechtfertigt mein hartes Urteil.
Sagt der US-Wissenschaftler Sam Wineburg in einem lesenswerten Gespräch mit der ZEIT. Ich schließe mich da nicht aus.
Zu Fakenews siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=fakenews&submit=Suchen
https://archivalia.hypotheses.org/60739
http://www.maxschoenherr.de/clock/?p=6045
Mitmachen statt Spenden ist auch meine Empfehlung.
Aus dem #Gemeinfreitag (März, Woche 4) stammt das “Illustrirte Volksliederbuch” (ca. 1900, Einreichung von Jürgen Kloss), dem die Abbildung entnommen ist.
Als Bonus gibt es einen Link zu einem Artikel der Hamburger Kunsthalle über die Geschichte der Weihnachtslieder.
#Adventskalender2016