Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zeitschriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte online

http://www.vrkg.de/veroeffentlichungen/jahrbuch

Als PDFs sind abrufbar:

* Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte der Jahre 1907 bis 1943 (Jahrgänge 1 bis 37)

* Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 47-48 (1998/99) bis 61 (2012), danach Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 62 (2013) bis 65 (2016)

Im Feld der regionalen kirchengeschichtlichen Vereine wohl einzigartig, sieht man vom FDA ab.

Ein Besuch im Staatsarchiv Koblenz, August 1929

https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2016/11/25/ein-besuch-im-staatsarchiv-koblenz-august-1929/

Leider kann man nicht den ganzen Artikel lesen. Lebensdaten von Erich Troß fehlen und konnten auch von mir nicht ermittelt werden (Anhaltspunkte; WBIS: Fehlanzeige). Troß hatte selbst eine Archivarsausbildung begonnen: “Bereits im April 1919 hatte Dr. Erich Troß, der seine Ausbildung für den bayerischen Archivdienst kriegsbedingt hatte unterbrechen müssen und damals für den Landesausschuss der Soldatenräte Aufklärungsarbeit betrieb, angeregt, dass das Schriftgut der württembergischen Räte und dazuhin weitere geeignete Unterlagen zu einem “Revolutionsarchiv” zusammengeführt werden sollten. Die beiden Landesausschüsse griffen diesen Vorschlag sofort auf, so dass noch im Mai mit Troß “Bestimmungen über die Errichtung eines württembergischen Revolutionsarchivs” vereinbart werden konnten. Die Aufforderung an die nachgeordneten Räte, ebenfalls an dieses Archiv abzuliefern, ist – abgesehen von einigen Arbeiter- und Bauernräten – von den Garnisonräten großenteils befolgt worden” (LA BW).

19.12.2016: Das Stadtarchiv Koblenz hat den interessanten Artikel komplett ins Netz gestellt, wofür gedankt sei. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main teilte mit: “anhand des Frankfurter Telefonbuches ließ sich die Adresse des Redakteurs Dr. Erich Troß ermitteln und damit das für die Zeit relevante Hausstandsbuch (Einwohnermeldeunterlagen). Erich Troß ist am 10.07.1890 in Merzig an der Saar geboren, hat am 24.03.1928 in Frankfurt geheiratet und ist am 12.02.1930 in Frankfurt gestorben.” Der mitgeteilte Sterbebucheintrag steht auf Commons. Troß hatte 1917 in München promoviert mit: Der oberdeutsche Bauer zur Zeit der Entstehung der neuzeitlichen Kultur : Ein Beitrag zur Ständegeschichte ; Mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen Verhältnisse (DNB). Online ist von dem Frühverstorbenen sein Bericht über die Tagung auf dem Hohen Meißner 1923 (PDF).

Archivblog Lippe gibt auf

“Im Mai 2015 begann das Archivblog Lippe mit Beiträgen zu Themen rund um die Geschichte Lippes und zur Arbeit der lippischen Archive. Der ursprüngliche Anspruch, „eine Plattform für alle öffentlichen Archive (Landesarchiv, Kreisarchiv, Kirchenarchiv, Kommunalarchive) im Kreis Lippe und deren Benutzer/innen“ zu sein, konnte trotz der insgesamt 88 Beiträge nicht erfüllt werden. Die fast ausschließliche Fokussierung auf Lemgo und das Lemgoer Stadtarchiv verfehlt diesen Anspruch eindeutig. Eine Fortführung des Blogs ist deshalb nicht sinnvoll. Die bestehenden Beiträge sollen nach Möglichkeit auch weiterhin verfügbar bleiben. Wir danken allen interessierten Lesern und Leserinnen sowie allen, die Beiträge für das Archivblog verfasst haben!” Schreibt Marcel Oeben.

https://liparchiv.hypotheses.org/1146

Es ist äußerst bedauerlich, dass der Lemgoer Stadtarchivar das Handtuch wirft. Angesichts der hartnäckigen Verweigerungsfront bei den ArchivarInnen gegenüber Social Media wäre leider ein längerer Atem (Jahrzehnte?) vonnöten gewesen.

Kommentar zu den Rheinischen Vierteljahrsblättern online

Zur Ankündigung im Blog

http://histrhen.landesgeschichte.eu/2016/12/rhvjbll-online/

“Liebe Frau Plassmann,

ich würde nicht ganz so weit gehen wie der Leiter des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke Dr. Falk Eisermann, der in einem Kommentar zu meiner Anzeige des neuen Angebots in Archivalia sich so ausließ: “Abbildungen geschwärzt, die Scans quick & dirty – ziemlich wertlos”. Aber auch mir stellt sich die Frage, wieso hier nicht der Standard vergleichbarer anderer Angebote, die ordentliche Scans und Abbildungen bieten, gehalten wurde. Wie erbärmlich die landesgeschichtliche Forschung in Deutschland in Sachen digitaler Angebote aufgestellt ist, lässt sich aus dem Umstand entnehmen, dass kein einziger historischer Verein, keine einzige Bibliothek ihre Publikationen in HathiTrust freischalten ließ. Ich habe darauf mehrfach in Archivalia hingewiesen; Sie müssten einfach nur ein Formular ausfüllen,

https://www.hathitrust.org/permissions_agreement

nach Michigan mailen und der Erscheinungsverlauf

https://catalog.hathitrust.org/Record/000523013

wäre in passabler Qualität online. Der Verein deutscher Archivarinnen und Archivare hat die Jahrgänge 1971-2004 in hathiTrust freischalten lassen, schon vor einigen jahren und ohne Probleme bisher!

https://catalog.hathitrust.org/Record/000636500

Da hätte man dann auch die Abbildungen.

Denken Sie darüber nach.

Freundliche Grüße”

Mitteilungen des Instituts für Personengeschichte 2016/1

Online als PDF. Darin u.a.:

Die ›Liebe seines Volkes‹? Feststellungen und Fragen zu einem neu erworbenen Rarissimum der Institutsbibliothek
(V. Huth) (zu einer gedruckten Stammtafel des Hauses Hessen im 19. Jahrhundert)

Biographische Lexika und Personendatenbanken
international : Das Dictionary of Canadian Biography/Dictionnaire
biographique du Canada – ein personengeschichtliches
Standardwerk beschreitet ungewöhnliche Wege
(C. Hoffarth)

Linkhaftung: Wann wird endlich das Landgericht Hamburg abgeschafft?

“In einem von der Kanzlei Spirit Legal veröffentlichten Beschluss (Az.: 310 0 402/16, PDF) des LG Hamburg wurde ein Fall entschieden, in dem eine Urheberrechtsverletzung alleine durch Setzung eines Textlinks auf ein von Dritten rechtswidrig zugänglich gemachtes Bild behauptet wurde.

In seinem Beschluss, der eine Urheberrechtsverletzung bejaht, stützt sich das LG Hamburg erstmals auf die im September veröffentlichte Entscheidung des EuGH, mit der dieser die Linkfreiheit eingeschränkt hatte. Dem EuGH zufolge können kommerzielle Anbieter bereits durch das bloße Setzen eines einzelnen Links eine Urheberrechtsverletzung begehen, wenn das Ziel des Links rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht worden ist. […] Im Fall vor dem LG Hamburg hatte der unterlegene Antragsgegner auf ein Bild verlinkt, das unter Verletzung der Creative-Commons-Lizenzbedingungen des Ursprungsfotos verändert worden war – es waren in den Himmel des Motivs verschiedene UFO-artige Flugobjekte eingefügt worden, ohne diese Veränderung als solche auszuweisen.”

So Befürchtungen bestätigt: Erste Entscheidung in Deutschland nach EuGH-Urteil verschärft Linkhaftung

Siehe auch:

Adieu freies Internet? – Gerichte verschärfen Haftung für Links, Sharing, Vorschaubilder und Embedding

Warum heise online derzeit keine Links zum LG Hamburg setzt / Gericht bestätigt Haftung für Urheberrechtsverletzungen auf verlinkten Seiten

Das Setzen von Links kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen – oder wie das Landgericht Hamburg (Az. 310 0 402/16) das Internet (endgültig) kaputt machte!

LG Hamburg fordert Prüfpflicht für kommerzielle Webseiten

Das LG Hamburg zerstört das Internet

Linkhaftung – Werden in Hamburg Brücken eingeschlagen?

Neues EU-Recht zur Linksetzung: Dieses Hamburger Gerichtsurteil kann für Medien teuer werden

Urteil aus Hamburg sorgt für Entsetzen im Netz (NB: es ist kein Urteil, es ist ein Beschluss im einstweiligen Verfügungsverfahren)

Grundloses Gejammer über die Entscheidung des Landgerichts Hamburg zur Linkhaftung (Satire)

Zur bisherigen Linkhaftung in Archivalia: Blog & Recht: hafte ich für Links? (2013)

13.12.2016 Alles halb so wild meinen

RA Ulbricht
http://www.rechtzweinull.de/archives/2040-linkhaftung-2-0-erlaeuternde-hinweise-zu-der-paranoia-um-das-urteil-des-lg-hamburg.html

RA Lampmann
http://www.lhr-law.de/magazin/urheberrecht/hat-das-lg-hamburg-einmal-wieder-das-internet-zerstoert

Siehe aber auch Jens Nebel

https://360grad.kuemmerlein.de/lg-hamburg-zur-haftung-fuer-hyperlinks-dieses-mal-wirklich/

Die “Tyroler Nation” in Wien

http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-10260
[besser: http://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-10260]

Der Beitrag von Anton Dörrer (1944/48) beschäftigt sich mit einer jener Wiener Landsmannschaften, über die ich 2000 schrieb, sie seien noch kaum erforscht.

http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10350

Daran hat sich leider nicht viel geändert.

Memorial von Hindrik Dunkelgud

http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A48-1-695229

Das von 1479 bis 1516 geführte Geschäftsbuch des Lübecker Krämers Hindrik Dunkelgud wurde jetzt von der Stadtbibliothek Lübeck ins Netz gestellt. Bisher lagen nur Auszüge von Wilhelm Mantels vor, 1866 und nochmals 1881.

http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2011/01/katkey:4854100 (1866)
https://archive.org/stream/beitrgezurlb00mantuoft#page/340/mode/2up (1881)
http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/berichte/PDF/Mantels_1881_Dunkelgud.pdf (1881)

Sabrina Stockhusen (Kiel) hat im Rahmen eines Dissertationsprojekts bei Gerhard Fouquet die Quelle bearbeitet. Zwei ihrer Aufsätze sind online:

http://www.istitutodatini.it/working_papers/stockhusen/pdf/working_paper.pdf
https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-201-3

Der wohl 1519 gestorbene Dunkelgud hat keine GND, keinen Eintrag im ²VL und keinen in den Geschichtsquellen.de. Beachtung in der Forschung fand er auch als Santiago-Pilger 1479:

http://www.digiberichte.de/travel.php?ID=80&N=D&RBNR=80&suchen1=Hinrich%20Dunkelgud&Vollname=Hinrich_Dunkelgud
https://books.google.de/books?id=OmKiRULgW9YC&pg=PA73

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. – Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint

http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/12/08/das-gebetbuch-kaiser-maximilians-i-beide-teile-in-der-bayerischen-staatsbibliothek-temporaer-wiede-1/

“In der Ausstellung “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München als Höhepunkt der Ausstellung das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Hans Baldung und Jörg Breu mit Zeichnungen ausgestattete weltberühmte Gebetbuch Kaiser Maximilians I.; der im 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte Druck (der erste Teil in München, BSB, der zweite in Besançon, BM) mit seinen zarten Federzeichnungen der berühmtesten altdeutschen Künstler wird hier in der Ausstellung erstmals nach 60 Jahren wieder gemeinsam präsentiert. Für die Ausstellung wurde das Gebetbuch Maximilians digitalisiert und digital rekonstruiert:”

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107790/image_3

gebetbuch_maximilian

Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung

MiRKO ist eine Fachzeitschrift und das Publikationsorgan des Referats für die Kulturgüter der Orden, einer Einrichtung der Ordensgemeinschaften Österreich. Externen Autoren ist das Publizieren wie zu erwarten verboten. Die Schweiz, Südtirol und Österreich (teilweise) stehen im Mittelpunkt von Hanspeter Martis Aufsatz: “Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung”. Marti zitiert den Beitrag:

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven ‒ eine Auswahl, veröffentlicht am 19. Februar 2007 von BCK [Name nicht entschlüsselt]: http://archivalia.hypotheses.org/28182 (geographische Einzugsgebiete: Nordrhein-Westfalen; Bayern [auch zu Altötting und zur Universitätsbibliothek Eichstätt], Österreich; Südtirol; Schweiz).

Wenn er nicht weiß, dass BCK Bernd-Christoph Kämper ist, hätte er mich einfach fragen können. Die ganze Erbärmlichkeit der ordensverfilzten Historiographie ergibt sich aus den zahnlosen Schlussbemerkungen zur Verscherbelung von Klosterbibliotheken.

#histmonast

Secrecy and Society: OA-Zeitschrift (–> Secrecy Studies)

Secrecy and Society

is an international, interdisciplinary, peer reviewed open access journal that analyzes, critiques, and evaluates dimensions of secrecy in society. The journal explores secrecy as the intentional or nonintentional concealment of information at the intersections of theory,  definition, language, praxis, and culture. Secrecy and Society also reports affiliations with censorship, confidentiality, privacy, surveillance, and forms of secrecy in the human-built and natural  worlds.

http://scholarworks.sjsu.edu/secrecyandsociety/

Ein Ziel ist: Establishing a distinct field of knowledge characterized as Secrecy Studies.

Secrecy and Society is an interdisciplinary journal that encourages scholarship on the problem of secrecy as either the intentional or nonintentional concealment of information. We acknowledge that ‘‘secrecy is a property of information’’ (Scheppele 1988, 12) as well as recognize the critical importance of the ‘‘professional secret, confessional secret, military secret/political secret, the secret police, the secret in novels, etc., all the semantics of the secret’’ (Derrida & Ferraris 2001, 75).

Secrecy and Society also peers into the ‘‘secrecy process,’’ described by Tefft (1980, 37) as the ‘‘tensions and/or conflicts between the secret holder (holders) and outsiders that necessitate concealment.’’ As secrecy conceals “potentially embarrassing disclosures, forbidden acts, illegality, inefficiency, evasion of responsibility, and corruption” (Simmel 1950), the secrecy process is of “potential value in examining practices and rituals of secret societies (Tefft 1992, 181), and those groups and organizations that rely on the secrecy worker.

http://scholarworks.sjsu.edu/secrecyandsociety/about.html

Adventskalender 2016 – Türchen 10

Stellvertretend für die medizingeschichtlichen Beiträge, die im Rahmen des #Gemeinfreitag zur Verfügung gestellt wurden: ein Bild aus der großen Monographie über das Gmünder Spital 1905 (Juli Woche 1). Auch hier ein Dankeschön an die UB Heidelberg!

Weitere Beiträge in:
https://de.wikisource.org/wiki/Karl_Baas
https://de.wikisource.org/wiki/Gebhard_Mehring
https://de.wikisource.org/wiki/Oswald_Feis
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickhinger_Beitraege_zur_Medizinalgeschichte.pdf
[https://archivalia.hypotheses.org/61280]

woerner1905_0008

#Adventskalender2016