Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die tollsten Landräte der Geschichte. Folge 2: Der Skandal-König

Einem Rat von Thomas Wolf, dem die Leute wegen seines extrem amüsant präsentierten Landräte-Adventskalenders die Bude einrennen, folgend, stelle ich in unregelmäßiger Folge tolle Landräte und Landrätinnen vor.

Puh, das war knapp. “Es scheint gar so, als ob die Personalie Jakob Kreidl (CSU) den Landkreis Miesbach bis in alle Ewigkeit verfolgen wird. Gerade war es um den ehemaligen Landrat und seine mit ihm einhergehenden Skandale ein bisserl ruhiger geworden, da gibt es erneut Spekulationen um ihn. Kommt er zurück oder nicht?” (AZ) Dann im September 2016 die erlösende Mitteilung: Kreidl nimmt sein Nachrücker-Mandat nicht wahr.

Zwei Beiträge über Kreidl als Plagiator (er wurde seinen Doktorhut los) gibt es auf Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=kreidl&submit=Suchen

Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien: erste zwei Jahrgänge (2013/14) Open Access

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022598359/

Es handelt sich um Delayed gratis Open Access, um genau zu sein. Man kann natürlich auch fragen, ob bei kostenlosen Angeboten, die jederzeit wieder rückgängig gemacht werden können, überhaupt das Etikett OA angebracht ist. Tantner, nicht ich, hat das Etikett ins Spiel gebracht.

Schutzfonds und Netzwerk zur Zwischenlagerung durch bewaffnete Konflikte bedrohten Kulturerbes

Conference on Safeguarding Endangered Cultural Heritage: Abu Dhabi declaration
http://www.diplomatie.gouv.fr/en/french-foreign-policy/cultural-diplomacy/events/article/conference-on-safeguarding-endangered-cultural-heritage-abu-dhabi-declaration?xtor=RSS-4

openMGH

http://www.mgh.de/dmgh/openmgh/

“Ergänzend zu den digitalen MGH (dMGH) stellen die MGH im Rahmen der “openMGH” sukzesssive die reinen Editionstexte aller Bände als TEI-XML-Dateien zum Download zur Verfügung. […]

Die Dateien werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) weitergegeben. Die Lizenz umfasst die Annotationen (Tags), die im Rahmen der von der DFG geförderten digitalen MGH durch die MGH und die Bayerische Staatsbibliothek, München, hinzugefügt wurden.

Die mittelalterlichen Editionstexte selbst sind rechtefrei.

Wenn Sie die Dateien weiterverarbeiten und veröffentlichen, geben Sie bitte die Quelle (http://www.mgh.de/open) unter Nennung der Monumenta Germaniae Historica (MGH) und der Bayerischen Staatsbibliothek, München, (BSB) an.”

Gut!

Rheinische Vierteljahrsblätter 1994-2012 online

http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/5816904

Nach langer Zeit mal wieder ein nennenswerter Zuwachs für

https://archivalia.hypotheses.org/30374

(ZWLG/ZGO zählt nicht mit)

Darin u.a.: 1994 der Aufsatz von Toni Diederich: Stadtpatrone an Rhein und Mosel
http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5133063

Bestellfunktion von adlr.link der UB Leipzig

adlr.link ist das zentrale Literaturnachweis-Portal für alle WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten.

Registrierte Nutzer (das sind keine Studierenden!) können sich Bücher und jetzt auch Buchausschnitte (maximal 10 %) kostenlos zusenden lassen.

Via
http://zkbw.blogspot.de/2016/12/neues-bei-adlrlink.html

Deutsches Museum Digital

https://digital.deutsches-museum.de/

Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen; PERMALINKS ja; NACHNUTZUNG ja; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION ja.

Was will man mehr?

Zum Beweis:

“Kontakt
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr?
Inhaltlicher Kontakt: Kontaktformulare der Sammlungen
Technischer Kontakt: Siehe Team” (= Feedbackfunktion!)

“Zitierweise
Astrolabium, persisch, von Muhammad Halil ibn Hassan Ali
https://digital.deutsches-museum.de/item/37852
Deutsches Museum, 06.12.2016″
Wird als pURL bezeichnet, also Permalink.

“Lizenzhinweis
Metadaten, Texte und Bilder dieses Seite sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.”
Wow! Sogar wikipedia-tauglich.

“Forschungsdaten
LIDO/XML des Datensatzes herunterladen”
Prima!

Sharing: Twitter, Facebook, G+.

Na da hat aber jemand seine Hausaufgaben wirklich gut gemacht.

Via
http://zkbw.blogspot.de/2016/12/deutsches-museum-digital.html

14.12.2016: https://ikafferschmickler.wordpress.com/2016/12/09/digitales-portal-deutsches-museum/

astrolabium

Lirer, Thomas: Chronik von allen Königen und Kaisern. Ulm 1486

Vom GW unbemerkt, hat die Evangelische Landesbibliothek in Budapest ihr Lirer-Exemplar ins Netz gestellt:

https://library.hungaricana.hu/en/view/EvangelikusOsnyomtatvanyok_EOK_R_1480_1/?pg=0&layout=s

In meinem lückenhaften Census von 1987 Nr. 32.

Was mag das für ein Holzschnitt sein?

#inkunabel

budapest_lirer

Adventskalender 2016 – Türchen 6

Zum Nikolaus gibt es zwei Veduten: Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844) schuf die Brunecker Stadtansicht (aus dem #Gemeinfreitag November Woche 1). Die UB Freiburg digitalisierte das Buch von Ludwig Heizmann, aus dem die Ansicht des Oberen Tors von Pfullendorf entnommen ist (Quelle: #Gemeinfreitag September Woche 1).

pfullendorf_obertor

#Adventskalender2016