Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadt Baden im Aargau stellt 5000 Fotos online

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/stadt-baden-stellt-5000-bilder-online-130763395

“Bereits können rund 5000 Bilder online betrachtet und auch heruntergeladen werden. Damit folgt die Stadt Baden dem internationalen Trend zu «Open Data», indem sie auch die Nutzungsrechte von Archivalien des Stadtarchivs und des Historischen Museums liberalisiert. Das erfolgt unter dem Motto: «Was der Stadt Baden gehört, kann frei verwendet werden.»

Mit dem neuen Web-Zugang werden mehr und mehr digitale Inhalte online veröffentlicht und damit für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Eine vollständige Digitalisierung der Archivalien ist nicht geplant, das Angebot wird aber laufend ausgebaut.

Mit der Liberalisierung des historischen Materials verfolgen Stadtarchiv und Historisches Museum auch eine neue Politik in Sachen Nutzungsrechte. Reproduktionen aus dem Archiv oder dem Museum sind ab sofort frei nutzbar – unabhängig davon, ob die Urheberrechte abgelaufen oder noch in Kraft sind. «Open Data» verlangt die freie Verfüg- und Nutzbarkeit von öffentlichen Daten. Viele andere Archive, so auch das Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich, haben ihre Nutzungsrechte ebenfalls freigegeben. Nur bei einem kleinen Teil des Bestandes müssen Nutzungsrechte bei den Rechteinhabern beschafft werden.”

Auf https://baden.docuteam.ch/de/units/11-q-bild-foto-und-filmbestande-ab-1509 findet man viele Fotos, aber ohne Angaben zu den Nutzungsrechten.

baden_archival_file20160926-3220-x3wbma

Zeitschrift Nordost-Archiv teilweise online

http://www.ikgn.de/cms/index.php/downloads1/category/8-nordost-archiv-pdf-dateien

“Hier finden Sie die kostenfreien PDF-Dateien der Jahrgänge 1992 bis 2008 unserer Zeitschrift Nordost-Archiv. Ab dem Jahrgang 2009 erhalten Sie die kostenpflichtigen PDF-Dateien der Abhandlungen, Forschungsberichte sowie der Gesamtausgabe unter Publikationen in unserem Bestellsystem. Die Inhaltsverzeichnisse, Editorials, Rezensionen sowie die Übersicht der Autoren der Abhandlungen können Sie weiterhin hier als kostenfreie PDF-Dateien herunterladen.”

Ich verlinke aus dem Jahrgang 2015 die Rezension über eine Arbeit zum Archivar Ezechiel Zivier (1868-1925).

Die tollsten Landräte der Geschichte. Folge 1: Sexy bis zum geht nicht mehr

Einem Rat von Thomas Wolf, dem die Leute wegen seines extrem amüsant präsentierten Landräte-Adventskalenders die Bude einrennen, folgend, stelle ich in unregelmäßiger Folge tolle Landräte und Landrätinnen vor.

Gabriele Pauli war Landrätin des Landkreises Fürth von 1990 bis 2008.

Ducati start.jpg
Von Büro Dr. Gabriele Pauli, Urheber = Roland Beck
transferred from german Wikipedia de:Datei:Ducati start.jpgEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Ein scharfes Geschoss.

Adventskalender des Stadtarchivs Arnsberg

“Machen Sie eine Zeitreise in die (vor)weihnachtliche Zeit des Jahres 1966. Sie finden hier für die letzten 24 Tage vor Weihnachten jeden Tag abwechselnd aus der Westfalenpost und der Westfälischen Rundschau die entsprechende Zeitungsausgabe.”

https://www.arnsberg.de/archiv/Adventskalender.php

Im Schein der Landräte wird auch die Liebe neu geboren
Im Schein der Landräte wird auch die Liebe neu geboren

Worms kaufte Dalberg-Dokumente

“Im September 2016 erwarb das Stadtarchiv etwa 100 Archivalien aus dem ehemaligen Bestand des Schlosses Herrnsheim, die sich zwischenzeitlich in Privatbesitz befunden hatten. 13.800 Euro verlangte das Berliner Auktionshaus Stargardt für die über 30 Urkunden und sonstigen Dokumente aus dem 15. bis 19 Jahrhundert, die nun der Forschung zur Verfügung stehen.”

http://nibelungen-kurier.de/stadtarchiv-erwirbt-wertvolle-dalberg-dokumente/

Das „Marchivum“, künftiger Sitz des Mannheimer Stadtarchivs und Instituts für Stadtgeschichte, feiert Richtfest

Einziehen soll das Archiv in einen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg am Rande der Neckarstadt-West – den sogenannten Ochsenpferchbunker.

http://www.echo-online.de/lokales/nachrichten-rhein-neckar/ochsenpferchbunker-in-mannheim-wird-zum-stadtarchiv_17504814.htm