Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meister Irregang über die deutschen Städte

Von einem Meister Irregang (GND) kennen die Nachschlagewerke der Germanistik (vor allem ²VL Bd. 4 und Nachtrag Bd. 11, danach der Handschriftencensus) nur eine Reimrede, überliefert in der Donaueschinger Liedersaalhandschrift (1430er Jahre?)

http://www.handschriftencensus.de/4209

Digitalisat:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/36872

Abdrucks Laßbergs in seinem Liedersaal Bd. 2:

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10113517_00451.html

Inhaltsangabe von Hans Naumann:

https://archive.org/stream/dergereistemann00naum#page/26/mode/2up

Als Meister Irregang-Fortsetzung bezeichnete Ludwig Schuba ein anscheinend ungedrucktes Gedicht über die deutschen Städte, das von einem Mann stammt, der sich wie Meister Irregang als Sohn eines Irregang bezeichnet und das sechs Verse mit der Reimrede teilt. Er tat dies in seiner Beschreibung des leider noch nicht online vorliegenden BAV Pal. lat. 1257.

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuba1981/0365

[20.7.2017: Pal. lat. 1257 online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1257/0023
Es ist auch Überlingen erwähnt.]

Einige wenige Verse mehr bietet die HSA-Beschreibung, die zugleich als Versanzahl 118 angibt.

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700421960011.html

Als Parallele finde ich nur in Valentin Holls Handschrift (1524/26) im GNM Nürnberg eine offensichtlich kürzere Version Bl. 153v, siehe Kellers Beschreibung:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/208256

Zur Handschrift:
http://www.handschriftencensus.de/5499

[11.3.2020 Digitalisat http://dlib.gnm.de/item/HsMerkel966/314]

31.7.2017 Nils Bock: Die Herolde … (2015), S. 157 Anm. 494 zitiert einen Straubinger Rechnungseintrag (1392) zum Sprecher “Irrgankch” (Freyberg Bd. 2, S. 147, Google Books, auch S. 146: des von Otting Sprecher). Schanze hat im ²VL 11, Sp. 715 nach Mundschau (aus dem gleichen Rechnungsbestand) auch den Vornamen Konrad. Aber schon Karl Euling (1900) hatte die Stelle aus der Rechnung 1390 mitgeteilt (MDZ).

#forschung

Open Data auf e-rara.ch und e-manuscripta.ch

“Die beiden Plattformen e-rara.ch und e-manuscripta.ch öffnen den Weg für Open Data: Neu wird bei den digitalisierten Dokumenten, wo immer möglich, die Public Domain Mark 1.0 oder CC BY-SA 4.0 Lizenz verwendet.

Die an den Plattformen beteiligten Bibliotheken unterstützen mit Open Data den offenen Zugang zu Informationen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit profitieren somit von einem unkomplizierten Zugang zu historischen Materialien.
Wo möglich wird die Public Domain Mark 1.0 vergeben, womit diese Dokumente für wissenschaftliche, private, nicht kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen.

Digitalisate, die mit der Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz versehen sind, dürfen ebenfalls für wissenschaftliche, private, nicht kommerzielle und kommerzielle Zwecke verwendet werden. Zusätzlich müssen der Herkunftsnachweis angegeben und die gleiche Lizenz bei Veränderungen weitergegeben werden.

Ein relativ kleiner Teil des Bestands auf e-manuscripta.ch ist mit eingeschränkten Nutzungsrechten versehen. Unter Angabe des Herkunftsnachweises ist die wissenschaftliche, private und nicht kommerzielle Nutzung gestattet. Für die kommerzielle Nutzung muss die Einwilligung des Rechteinhabers eingeholt werden.

Wie bis anhin können die Dokumente von den Plattformen in Bildschirmqualität heruntergeladen werden. Die kostenpflichtige Bestellung hochauflösender TIFF-Dateien bei den besitzenden Bibliotheken ist weiterhin möglich.

e-rara.ch und e-manuscripta.ch sind kooperativ betriebene Plattformen von Schweizer Bibliotheken. e-rara.ch<http://www.e-rara.ch/> beinhaltet rund 50’000 alte Drucke, illustrierte Materialien, Karten, Musikdrucke und Zeitschriften. e-manuscripta.ch<http://www.e-manuscripta.ch/> umfasst ca. 48’000 handschriftliche Quellen aller Art aus Bibliotheken und Archiven.” (INETBIB)