Am 5. November 2016 wandte ich mich mit folgender Anfrage an eine Reihe von Institutionen und die Wikipedia:Auskunft:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich interessieren Sprichwörter, die sich auf historische Ereignisse beziehen. In einer Sammlung von 1802 fand ich einen Hinweis auf eine niederdeutsche Redensart, die sich auf eine Berennung von “Döpniz” in Mecklenburg durch einen Herzog von Kassel beziehen soll.
https://books.google.de/books?id=kjZJAAAAcAAJ&pg=PA13
Leider finde ich weder einen solchen Ort Döpniz noch ein entsprechendes Ereignis.
Können Sie eventuell weiterhelfen oder wissen Sie jemand, an den ich mich wenden kann?
Besten Dank und Grüße
Schon am gleichen Tag reagierte die Wikipedia-Auskunft, in der am nächsten Tag auf das von mir übersehene Sprichwörterlexikon Wanders hingewiesen wurde.
Am 7. November schrieb das Stadtarchiv Rostock: “bei der Beantwortung Ihrer Anfrage können wir als Kommunalarchiv Ihnen leider nicht helfen. Kompetenter Partner sollte Ihnen Herr Dr. Christoph Schmitt sein: Universität Rostock, Institut für Volkskunde [Kontaktdaten mit Email]. Bitte wenden Sie sich dorthin”.
Auskunft vom Stadtarchiv Schwerin: “ich fürchte, da kann ich Ihnen nicht weiter helfen. Im Verlauf der Geschichte sind kaiserliche, schwedische, hannoversche, holsteinische, schwarzburgische und preußische Truppen in Mecklenburg eingefallen, aber meines Wissens nie Soldaten des Landgrafen von Hessen-Kassel. Der Name „Döpnitz“ sagt mir ebenfalls nichts. Vielleicht kann Ihnen Dieter Greve, der sich in mehreren umfangreiche Büchern mit Flurnamen in Mecklenburg beschäftigt hat, hier weiterhelfen ([Mail]). Da es sich um ein Sprichwort handelt, wäre eventuell auch Dr. Christoph Schmitt ([Mail]) vom Wossidlo-Archiv der Universität Rostock auskunftsfähig”. Dieter Greve schrieb mir am 16. November: “meine Recherchen haben zu keinemn sicheren Ergebnis geführt. Ich gehe aber davon aus, da ich weder einen Orts- noch einen Flurnamen Döpnitz – auch nicht bei dem Slawisten Kühnel – finden konnte, dass mit Döpnitz nur Dömitz gemeint sein kann. Die Festung Dömitz ist im Dreißigjährigen Krieg oft um kämpft gewesen. Unter den Schweden hat auch ein Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel gekämpft, der Dömitz “berannt” haben könnte. Soweit meine Recherche.” Am 7. November teilte Christoph Schmitt mit, er habe die Anfrage Prof. Dr. Siegfried Neumann weitergeleitet, von dem ich aber nichts gehört habe.
Einen Tag später antwortete die UB Rostock: “nach Rücksprache mit meiner Kollegin aus der Mecklenburgica-Sammlung und gemeinsamen Recherchen sind wir der Auffassung, dass es sich evtl. um den Ort Dömitz handeln könnte. Ein “Döpniz” konnten wir in Mecklenburg auch nicht finden.
Dem Eintrag im Holsteinschen Idiotikon nach stammt zwar das Sprichwort aus Mecklenburg, aber muss deswegen der genannte Ort zwangsläufig auch in Mecklenburg liegen?”.
Am 10. November meldete sich Bruno Blüggel mit einer sehr detaillierten Auskunft: “Sehr geehrter Herr Graf,
bitte entschuldigen Sie, dass ich mich erst so spät melde, aber bis gestern war ich auf Dienstreise und zur Beantwortung Ihrer Frage wollte ich auf alle Fälle auch die “analogen” Medien mit heranziehen.
Hier das Ergebnis der gemeinsamen Recherchen mit dem Institut für Niederdeutsche Sprache der Uni Greifswald:
Das plattdeutsche Sprichwort wird erstmals in dem von Ihnen angeführten Idiotikon (Schütze 1802) erwähnt. Dabei ist die Herkunft, wie auch die historische Verortung unklar und mit verschiedenen Theorien durchzogen (vgl. die Anmerkungen auf http://www.zeno.org/Wander-1867/A/L%C3%A4rm).
Da die Phrase nicht im Mecklenburgischen oder Vorpommerschen Wörterbuch auftaucht oder im mecklenburg-vorpommerschen Dialektraum bekannt bzw. belegt ist, scheint auch die geografische Verortung in Dömitz (statt Döpniz) nicht ganz logisch zu sein. Wir gehen eher von der neueren These aus, bei dem Wort Kassen handele es sich um den plattdeutschen Namen Karsten = Christian III. , König von Dänemark (der dänische König war bis 1864 auch Lehnsherr von Schleswig und Holstein). Dieser spielt in der Grafenfehde von 1534 eine wesentliche Rolle, die sich im Raum Lübeck und damit im holsteinischen Gebiet verorten lässt (Vgl. hierzu auch wieder zeno.org).
Da Schütze für sein Idiotikon keine Quellen angibt, kann nicht genau erschlossen werden, ob sich tatsächlich eine Phrase aus dem plattdeutschen in das holsteinische entlehnt hat. Das man den Ort Döpniz heute nicht mehr findet, kann viele Gründe haben, die aber scheinbar nicht dokumentiert worden sind (Zerstörung, Namensverfälschung/ -verschleißung, sprachlich-dialektale Umformung).
Für weitere Nachforschungen kann das Institut für Niederdeutsche Sprache (INS) angefragt werden, dass sich v.a. mit der Sprachwissenschaft auseinander setzt. Eine räumliche Verortung kann die Phrase aber nicht leisten.
http://www.ins-bremen.de/de/sprache/bildung/platt-an-hochschulen.html
Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort ein wenig weiter geholfen zu haben.”
Erst am 23. November kam eine Antwort vom Landesarchiv Schwerin: “in Westmecklenburg gibt es den Ort Dömitz an der Elbe.
Dieses Städtchen war Festungsort.
Döpnitz habe ich im Ortsregister des Staatshandbuches von 1898 nicht ermitteln können.
Es kann sich auch um eine Flurbezeichnung handeln.
Bitte erkundigen Sie sich im Wossidlo-Archiv in Rostock oder im Volkskundemuseum Schwerin-Mueß.
Eventuell finden Sie in der Landesbibliothek in alten Handbüchern mit Flurnamenregistern den Begriff.”
Die Landesbibliothek in Kiel und die Regionalbibliothek in Neubrandenburg antworteten nicht.
Fazit: Nichts Genaues weiß man immer noch nicht. Wanders Zusammenfassung verschiedener Meinungen über die nur bei Schütze 1802 bezeugte rätselhafte Redensart “Dat’s’n Larm, as wenn Kassen vör de Stat is” ist anscheinend immer noch Stand der Forschung. Ein einigermaßen klarer Bezug auf ein historisches Ereignis (Belagerung einer Stadt) ist nicht auszumachen. Da es in Mecklenburg kein Döpniz gibt, dürfte Schütze an Dömitz gedacht haben. Dass sich die Redensart auf eine Belagerung bezieht, scheint plausibel, wenngleich man unter Umständen auch an das Rumoren einer dämonischen Gestalt namens “Kassen” (Carsten) denken könnte (die ich jedoch nicht belegen kann).