Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lyndal Roper und Julius Echter

Der Wertheimer Archivar Robert Meier setzt seine Beiträge (teilweise auch online verfügbar) fort, mit denen er das bisher gezeichnete Bild vom grausamen Hexenjäger Julius Echter revidieren möchte.

“Robert Meier, Die frühen Hexenprozesse des Fürstbischofs Julius Echter. Mit einer Kritik an Lyndal Ropers “Hexenwahn”, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79 (2016), 145-156.

Die Untersuchung zeigt, dass sämtliche zu Hinrichtungen führenden Hexenprozesse vor dem Jahr 1600, die in der Literatur mit Echter in Zusammenhang gebracht werden, auf zwei Akten im Staatsarchiv Würzburg zurückgehen. Beide Akten enthalten verschiedene Provenienzen vor allem Nicht-Würzburger Gerichte. Die bekannten Verfahren vor Würzburger Gerichten aus den Jahren vor 1600 enden dagegen sämtlich maximal mit Landesverweis. Verblüffendes Ergebnis: Das Hochstift Würzburg war in den ersten 27 Jahren des Pontifikats von Julius Echter (1573-1617) nach derzeitigem Kenntnisstand verfolgungsarm und hinrichtungsfrei.

In einem zweiten Teil untersucht der Text das verbreitete Buch “Hexenwahn” der Oxford-Professorin Lyndal Roper, die für die 1590er Jahre eine “gewaltige Hexenjagd” Echters konstatiert, für die es nach den o. g. Erkenntnissen nicht einen einzigen Quellenbeleg gibt”. So die Zusammenfassung des Autors in der von mir administrierten Mailingliste Hexenforschung.

Aus der Zusammenfassung des Beitrags, den Meier mir freundlicherweise als PDF übersandte:

“Nach derzeitigem Kenntnisstand sind aus den ersten 27 Jahren der Regentschaft des Fürstbischofs keine Hinrichtungen wegen Hexerei bekannt. Die überlieferten Verfahrensunterlagen zeigen einen gleichartigen Ablauf der Verfahren: Denunziationen aus dem Dorf wurde mit einem ordentlichen Verfahren begegnet, das mit Freispruch bzw. in einem Fall mit Landesverweisung endete. Das Hochstift Würzburg war von 1573 bis 1600 nach derzeitigem Kenntnisstand prozessarm und hinrichtungsfrei.

Ganz anders das auch in der Wissenschaft verbreitete Bild vom Hexenbrenner Julius Echter, für das ich hier Lyndal Ropers „Hexenwahn“ beispielhaft analysiert habe. Die Überzeugung, dass dem so sei, führt zu Urteilen wie „für den katholischen Bischof Echter gehörte die Hexenjagd zu den selbstverständlichen Aufgaben [seines] Berufs.“ Eine Aufgabe, der er 27 Jahre lang nicht nachkam, könnte man anmerken. Die Vorstellung vom Hexenbrenner war und ist offenbar so stark, dass bei Echter elementare Regeln im Umgang mit den Quellen nicht beachtet werden. Die Wucht dieser Vorstellung dürfte sich zum einen aus der Prozesswelle in Gerolzhofen 1616 – 1619 erklären, die man spätestens seit 1834 ungeprüft als typisch für das gesamte Hochstift Würzburg ansah, zum anderen dürfte aber auch die Überzeugung von den „vom Eifer gegenreformatorischen Aktionismus durchdrungen[en]“ Bischöfen wichtig gewesen sein, die im Kampf gegen jede Form von abweichendem Verhalten auch Hexen verfolgten. […]

Nach den hier vorgetragenen Gedanken ist hinter solche Überlegungen doch ein dickes Fragezeichen zu machen. Auch wenn die Quellenlage schwierig bleibt und noch bislang unbekannte Verfahren auftauchen können: Nach derzeitigem Kenntnisstand hat es diesen Zusammenhang bei Julius Echter nicht gegeben.”

Meier verweist für die Einschätzung des 2007 erschienenen Buchs der preisgekrönten Historikerin (GND) auch auf die seinerzeitige Rezension von Rainer Walz:

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9532

29.11.2016: Der Aufsatz von Meier 2016 ist in der Autorenversion (abweichende Seitenzahlen) online unter:

http://www.geschichte-im-kloster.de/files/wdgb_79_meier.pdf

hexenverechter

Schwierige Lage der ZLB Berlin

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer sich über die nach wie vor schwierige Lage der Zentral- und Landesbibliothek Berlin informieren möchte, dem sei das aktuelle Heft “Der Personalrat der ZLB informiert…” empfohlen, als PDF unter diesem Link einsehbar:
http://digital.zlb.de/viewer/metadata/15883309_2016_6/1/LOG_0003/

Zur Diskusion um die Rolle großer öffentlicher Zentralbibliotheken im Vergleich zur ZLB möchte ich auf meinen Artikel am Ende des Hefts verweisen (S. 26 ff). Ebenfalls enthalten ist eine kurze Würdigung des Konzepts der Zentralbibliothek in Aarhus (S. 17 ff).

Mit besten Grüßen
Peter Delin” (INETBIB)

Aus dem Beitrag zu den Metropolenbibliotheken wird das ganze Elend der öffentlichen Büchereien beim Erwerb von Fachliteratur deutlich.

Seit fünfzig Jahren sammelt das Archiv für Zeitgeschichte an der ETH Zürich privates Quellenmaterial

“Wer in den 1960er Jahren über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg forschen wollte, bekam keinen Archivzugang. Zwei Studenten sind daraufhin eigene Wege gegangen”
http://www.nzz.ch/schweiz/zeitgeschichte-in-der-schweiz-die-rettung-des-gedaechtnisses-ld.130829

http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/geschichte/geschichte-von-unten/story/23176678

Stadtarchiv Landau klärt auf: Porzellandiebstähle betrafen Museum

Aus Anlass von https://archivalia.hypotheses.org/59289 schrieb ich am 28. September 2016 an das Stadtarchiv Landau:

“Sehr geehrte Frau Kohl-Langer,

für die Berichterstattung in Archivalia wäre ich dankbar, wenn Sie mitteilen könnten, wie es kommt, dass das Stadtarchiv Landau Porzellan verwahrt.

Es würde mich freuen, wenn Sie ein Foto des Archivgebäudes unter freier Lizenz (CC-BY oder CC-BY-SA) auf Wikimedia Commons hochladen könnten, das ich dann einbinden könnte.”

Nachdem keine Antwort kam, sandte ich am 28. Oktober meine Mail nochmals. Wieder nichts. Daher fragte ich heute beim Oberbürgermeister mit Hinweis auf Art. 17 GG und das Landestransparenzgesetz nach. Postwendend kam die Antwort:

“zum Stadtarchiv Landau gehört auch das Museum der Stadt, Archiv und Museum sind eine Organisationseinheit.
Der Diebstahl umfasste ausschließlich Exponate aus dem Museumsfundus, zu diesem gehört auch eine Porzellansammlung.
Wir sind leider nicht im Besitz eines aktuellen Fotos des Gebäudes, bitte wenden Sie sich an unsere Pressestelle ([…]@landau.de)”

Ich persönlich würde mich bei passendem Tageslicht vor das Gebäude begeben, mein Smartphone zücken, ein Foto machen und dieses unter freier Lizenz zur Verfügung stellen. Aber schätzungsweise 99,9 Prozent meiner ZunftkollegInnen denken vermutlich nicht so.

Link zum Foto

Panoramafreiheit nicht für Innenräume: Wie das Urheberrecht freies Wissen behindert

https://irights.info/artikel/die-schutzfrist-als-sichtschutz-wie-das-urheberrecht-freies-wissen-behindert/28237

Der Anwalt und Hobbyfotograf Ansgar Koreng hat sich vergeblich bemüht, die Erben eines 1983 verstorbenen Kirchenarchitekten ausfindig zu machen:

“Holzmeister hatte wohl einige Kinder, von denen – nach dem, was ich in Erfahrung bringen konnte – einige schon verstorben sind, ihrerseits aber selbst wieder Kinder hinterlassen hatten. Einige leben wohl im europäischen Ausland, andere angeblich in Südamerika. Wo genau, ließ sich – jedenfalls mit meinen Mitteln – nicht feststellen. Ich schrieb einige E-Mails und versuchte näheres zu erfahren, leider ohne Erfolg. Nach einigen Tagen der Recherche gab ich auf. […] Die Fotos liegen jetzt auf meiner Festplatte. Bis zum Jahr 2054 werde ich sie nicht auf Wikimedia Commons veröffentlichen können.”

Auch die Regelung über verwaiste Werke hilft nicht weiter.

Kommentar: Die Genehmigung zur Nutzung müssen alle Erben erteilen. Ein einziger Erbe kann die Nutzung unterbinden. Zu meinen Erben siehe

https://archivalia.hypotheses.org/9306

Nur die Aussenansicht der St. Ansgar-Kirche [St. Adalbert-Kirche] in Berlin darf frei gezeigt werden.

St.-Adalbert-Kirche Berlin Torstraße.JPG
Von De-okin (talk) 19:10, 29 May 2009 (UTC) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

“Ist ein Buch per se schlechter oder gar nicht einmal fachliches Können, wenn es im Selfpublishing erscheint?”

Fragt die Selfpublishherin Vera Nentwich: http://www.vera-nentwich.de/blog/dx/verschlossene-tueren-selfpublishing.htm

Meine Antwort lautet: Nein.

Siehe auch

https://redaktionsblog.hypotheses.org/1644

https://digigw.hypotheses.org/1063

UK: Investigatory Powers Bill. Draft

UK: Investigatory Powers Bill. Draft. Presented to Parliament by the Secretary of State for the Home Department on Command of Her Majesty. 296 S.
The bill “will govern the use and oversight of investigatory powers by law enforcement and the security and intelligence agencies”.
https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/473770/Draft_Investigatory_Powers_Bill.pdf

Via:
https://www.gov.uk/government/publications/draft-investigatory-powers-bill

Related documents:
https://www.gov.uk/government/collections/draft-investigatory-powers-bill

Analyse: London segnet härtestes Überwachungsgesetz einer Demokratie ab. Von Hendrik Obelöer
https://netzpolitik.org/2016/analyse-london-segnet-haertestes-ueberwachungsgesetz-einer-demokratie-ab/

Indische Digitale Bibliotheken

Hilgers Hinweis auf ein Portal der indischen Museen

http://www.museumsofindia.gov.in/

ließ mich nach dem Stand der indischen digitalen Bibliotheken fragen. Wie üblich scheint es keine aktuelle Linkliste zu geben; was ich fand ist entweder unbrauchbar oder voller defekter Links.

Die wichtigste digitale Bibliothek mit Büchern in westlichen Sprachen (auch Deutsch) ist die Digital Library of India:

http://www.dli.ernet.in/

Die Bücher gibt es inzwischen bequem als PDFs.

Weitere digitale Bibliotheken mit Inhalten in westlichen Sprachen, die ich in Archivalia bereits genannt habe:

Indian Institute of Astrophysics
http://prints.iiap.res.in/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/28130
(NB: Der seinerzeit genannte Service CASSIR ist nicht erreichbar.)

Indira Gandhi-Zentrum für indische Kunst
http://ignca.nic.in/asp/searchBooks.asp
Via
https://archivalia.hypotheses.org/14761

Kerala, Staatsbibliothek
http://statelibrary.kerala.gov.in/rarebooks/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/5132

Panjab Digital Library
http://www.panjabdigilib.org/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/20147

Westbengalische öffentliche Bibliotheken
http://dspace.wbpublibnet.gov.in/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/14762

Heute neu ermittelte indische digitale Bibliotheken:

Digital Repository of Gokhale Institute of Politics and Economics
http://dspace.gipe.ac.in/xmlui/handle/10973/17705/browse?type=dateissued
(Auch Deutsches)

Mahamana Digital Library
http://www.bhu.ac.in/bhulibrary/web/mdlhome.htm
Einige Schriften des Universitätsgründers auf Englisch. Ein bezeichnendes Zitat des für die Digitalisierung dort verantwortlichen: “Srivastava also said that the varsity administration is also planning to upload all the manuscripts on public domain with a feature so that downloading the materials are prohibited. “Since these manuscripts belong to BHU so we cannot let others download it as their own copy. As soon as we come up with a feature wherein downloading is not allowed, we will upload it on public domain for easy accessibility of all,” he said.”

Mountains of Central Asia Digital Dataset (MCADD)
http://pahar.in/
“Some of this material was originally downloaded from the Google Books website, but often this material from Google has been augmented by the addition of maps and other oversize materials that were excluded when the original Google scans were done and/or the addition of missing pages. For example, the Google scans of the 50 volumes of the Royal Geographical Society Journal, published between 1830 and 1880 do not include any of the oversize maps—these maps have all now been scanned and some 450 maps added in their proper location to each of the journal volume pdf files on the PAHAR website.”

National Cultural Audiovisual Archives
http://ncaa.gov.in/repository/

Nationalarchiv
http://www.digitalarchive.gov.in/

Raman Research Institute
http://dspace.rri.res.in/browse?type=dateissued&sort_by=2&order=ASC&rpp=20&etal=0&submit_browse=Update
Schriften von Raman auf Englisch.

Sahitya Akademi Library
http://sahitya-akademi.gov.in/sahitya-akademi/library/digital_library.jsp

Zoological Survey of India
http://faunaofindia.nic.in/php/archive.php

Anhang:

Digital Library @Jadavpur University
http://jadunivdspace.jdvu.ac.in/handle/123456789/28769
PDFs im DSpace-IR lassen sich derzeit nicht aufrufen.

Wer kennt weitere?

Nachtrag 29.11.2016:
http://wiki.fibis.org/index.php/Online_books

panjab

Die irrsten Universitätsbibliotheken Deutschlands: auf den Plätzen 1-3 die UB Freiburg

Na dann ergänze ich doch gern aus eigener Kenntnis:

* Wer ohne eine Unicard (aber mit gültigem Bibliotheksausweis) nach 20 Uhr ins Gebäude will, wird schonmal von der Polizei hinauskomplimentiert. Auch ganz ohne weiteres Fehlverhalten.

* Man findet teilweise auch nachmittags in den Lesesälen keinen freien Platz, wenn man in Ruhe in den aufgestellten Büchern blättern will, da lernende Studis die Plätze blockieren.

* In den Lesesälen gibt es nur ganz wenige Internetsarbeitsplätze mit PCs. Man muss auf die andere Seite (außerhalb des Sicherheitsbereichs, also ohne Ausleihe keine Buchmitnahme) in den vierten Stock wechseln, um dort dann häufig festzstellen, dass alle PCs belegt sind. Im vorangehenden Provisorium war das nie der Fall.

* Die Buchscanner sind extrem häufig defekt, Scans kosten aber trotzdem.

Ist irgendetwas gegenüber dem Povisorium vor Eröffnung des Neubaus besser geworden? Ich wüsste nicht, was.

“Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert”, Bayreuth, 23.-24.03.2017

Workshop im Rahmen der DFG-Symposienreihe “Digitalität in den Geisteswissenschaften”:
http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/veranstaltungen/symposienreihe/workshop

1. Symposium: “Digitalität – Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften”,  26.-29.05.2016
Tagungsband:
http://digigeist.hypotheses.org/
Info:
http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/veranstaltungen/symposienreihe/1-symposium

Privatmuseum erhält Riesensumme vom Bund für Digitalisierung

http://www.imm-hamburg.de/presse/pressetexte/

Der Hinweis darauf kam mit folgenden Kommentar:

“Die Fördersumme von 950.000€ (!!!) für eine Privatsammlung, die das Lieblingsspielzeug eines Privatsammlers ist, der wirklich nicht am Hungertuch nagt, lässt wirklich aufhorchen. Übersetzt heißt das, dass der Bund Herrn Tamm Digitalisierungstechnik und Personalmittel schenkt, um seine privaten Sammlungen zu digitalisieren. Und zwar an allen denkbaren Förderlinien und zuständigen Gremien oder Fachverwaltungen vorbei. Es lässt sich nichts herausfinden, ob der Bund irgendwelche Bedingungen stellt (freier Online-Zugang, Vernetzung mit DDB). Wenn man sich klarmacht, wie öffentliche Archive ausgestattet sind und wie sie um Fördermittel zur Digitalisierung kämpfen müssen, könnte der Vorgang etwas Skandalisierung vertragen.”

Zur Bibliothek des Internationalen Maritimen Museums Hamburg finde ich:

“Öffnungszeiten
Mittwochs
10.30 bis 15 Uhr
mit vorheriger Anmeldung
Gebühren
€ 4,50 pro Besuch mit max. 3 Büchern”

Update: https://fragdenstaat.de/a/19345
24.12.2016: https://fragdenstaat.de/a/19652
3.2.2017 https://fragdenstaat.de/a/19652
https://fragdenstaat.de/a/20175

DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank

Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern.

Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906

In Aachen browse ich mit Firefox (FF). Aber auch zuhause ergibt sich in FF das gleiche Bild, nämlich kein Bild im METS-Viewer. Dito mit dem Internet Explorer und mit Chrome, auf dem iPAD (Safari und Chrome) und auf dem Android-Smartphone (“Dieses Plugin wird nicht unterstützt”). Wenn man auch mobil mal ein Digitalisat benutzen will, kann man viel Zeit investieren, jeweils die richtige Einstellung für die Anzeige der PDFs zu finden (falls es diese ohne Zusatzplugins gibt).

ie_explorer_ha_koeln

Bei Firefox führt der Weg zum funktionierenden Digitalisat über Einstellungen (rechts oben) bzw. Options in englischer Version und dann Anwendungen. Zunächst spielte ich an den Acrobat-Anwendungen herum, da ich genaues Lesen durch zu viel Internet verlernt habe. Natürlich ohne Erfolg, man muss die Einstellung Portable Document Format ändern. Das voreingestellte “Vorschau in Firefox” funktioniert nicht. Man kann den Acrobat Reader verwenden oder diesen in Firefox, wenn man kein anderes Plugin einsetzen will. (Screenshots durch Draufklicken vergrößern!)

ff_hak_3

FF-Neustarten jeweils nicht vergessen!

Bei der Abfrage, ob man die Verwendung von Acrobat erlauben will, sollte man sich für eine dauerhafte Erlaubnis entscheiden.

ff_hak_1

Zwischendurch unterhielt bei der Arbeit eine temporäre Fehlermeldung.

ff_hak_2

Ich habe natürlich nicht vor, das jetzt für die anderen Browser ebenso herauszufinden.

Auf Twitter meldete sich Johannes Baiter mehrfach zu Wort:

Von einem guten Archivprogramm erwarte ich, dass es die Anzeige in mehreren Viewern ermöglicht. Selbst Augias hat zwei zur Auswahl, und das DHAK setzte früher auf einen Standard-Viewer, nämlich den DFG-Viewer.

Naja, vielleicht ist ja wenigstens die Suche des tollen neuen Archivprogramms OK? Nö. Beweis: die folgenden drei Screenshots. Keine meiner Suchen mit Laufzeiteingrenzung erbrachte ein korrektes Ergebnis, ich habe also nicht lange gesucht, um etwas Unkorrektes zu finden.

startext_suche

startext_suche_1

startext_suche_2

Was will man mehr?

Naja, vielleicht Permalinks, die in ihrer Zusammensetzung kein Mist sind?

Zu Permalinks siehe
https://archivalia.hypotheses.org/60427
https://archivalia.hypotheses.org/13353 (Empfehlungen zu Permalinks)

Die Funktion von Permalinks, dauerhaft zu Zitierzwecken eine Ressource zu bezeichnen, hat man in Köln bzw. bei Startext in Bonn nicht verstanden.

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko

Bei diesem Link, den man mit C&P aus der Datenbank erhält, hat man so gut wie alles falsch gemacht.

Er enthält redundante Bestandteile (nach dem #).

Er ist viel zu lang.

Er enthält Sonderzeichen.

Er enthält Bestandteile, die sich höchstwahrscheinlich in ein Paar Jahren bereits geändert haben:

– Serverbezeichnung 8080

– Firmenwerbung actaproweb.

Nach diesem für mich eindeutigen Befund möchte ich meine Kritik möglichst sachlich und ohne Geschäftsschädigung formulieren:

Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab.

Disclaimer: Als Entwickler einer auf MIDOSA sich stützenden DOS-basierten Archivsoftware SACHAV in den 1990er Jahren, die von über 20 Archiven eingesetzt wurde, und als Anwender von MIDOSA (dienstlich) bin ich nicht ganz objektiv.

Digitalisierung unter Preisgabe des Archivguts, oder: Doublefold 2.0

Vor nun 15 Jahren erschien das Sachbuch „Double Fold“ von Nicholson Baker unter dem Titel „Der Eckenknick“ auf Deutsch. Baker schilderte – und verurteilte – das Vorgehen von wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA, die dank massiver finanzieller Mittel noch in den 1980er und 90er Jahren flächendeckend Zeitungsbände auf Mikrofilm aufnahmen und die Originale anschließend vernichteten. Denn Mittel für die Verfilmung flossen reichlich, Geld für die Aufbewahrung der Originale hingegen nicht.

Auf der gestern und vorgestern in Marburg stattfindenden Tagung “Genealogie PLUS. Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung” habe ich in einem Vortrag zu “Familiengeschichtsforschung in Zeiten der Digitalisierung: Trends und Perspektiven” unter dem Stichwort „Doublefold 2.0?“ daran erinnert. [Ein Bericht zur Tagung folgt in Kürze auf der Website des Vereins für Computergenealogie, http://compgen.de/; Aktualisierung: online hier]. Auslöser dafür, diesen Aspekt in den Vortrag aufzunehmen, war die Feststellung eines Vertreters des finnischen Nationalarchivs auf der co:op – READ-Tagung im Januar 2016, dass man dort vor einer Digitalisierung von Amtsbüchern die Bindungen aufschneide, da die Digitalisierung dann schneller („effizienter“) erfolgen könne. Ich habe diese Haltung hier kritisiert. Und sehe mich nun in der Sorge bestätigt, dass die für Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel einen Hype erzeugen, wie es damals die Mittel für die Verfilmung taten: Im jüngsten Heft von insight, dem Magazin von ICARUS,  informiert das finnische Nationalarchiv, dass dort Archivgut nach der Digitalisierung vernichtet wird. Siehe hierzu auch den Beitrag “Ending the paper trail”.

Digitalisierung ist toll. Aber wir müssen aus der Geschichte des bibliothekarischen Hypes um die Mikroverfilmung lernen und nicht bei der Digitalisierung jedes Augenmaß verlieren und unsere wichtigste Aufgabe verraten: “The primary duty of archivists is to maintain the integrity of the records in their care and custody.” (Code of Ethics des ICA, 1996).

Ellwanger Chronik in Köln

Laufzeit: 1703-1721
Titel: Chronik und Verzeichnis der Äbte, Pröpste, Dekane etc. der Benediktiner-Abtei Ellwangen in Württemberg
Formalbeschreibung: Halbperg.-Band, Papier, Folio
Inhaltsbeschreibung: geschrieben 1703, mit Nachträgen bis 1721

Teils auf Latein.

Digitalisat einsehbar unter:
http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko

21.6.2024 oder neu
https://historischesarchivkoeln.de/document/Vz_488808BB-EF64-4566-8B63-754AA491A953

Link zu Scan 16
https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fmets%3Fid%3DBC5EFDDE-64A7-4526-87E7-4D13DA2DA6FF_318_Mikrofilm_20160809164049.xml&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F4a5a3e9b-6bdd-3fd7-9e5e-8f47350fd1cc
Man sieht, dass man aus dem Link zum Scan nicht den Permalink der Verzeichnungseinheit erschließen kann.

#fnzhss

Copyfraud bei Fotos: Heute Stadtarchiv Halle an der Saale

Das Stadtarchiv Halle stellt die Fotos von Gottfried Riehm unter CC-BY-NC (Beispiel). Riehm ist 1928 gestorben, die Fotos sind gemeinfrei, eine CC-Lizenz ist daher klares und eindeutiges Copyfraud.

Ungeachtet der ärgerlichen REM-Entscheidungen zu Gemälde-Fotos ist höchstrichterlich für Fotos (nämlich durch BGH Bibelreproduktion von 1989) geklärt, dass bei ihrer Reproduktion kein Schutzrecht nach § 72 UrhG entsteht.

Kulturpolitisch müsste man sich nur an dem orientieren, was die maßgeblichen Organe auf EU-Ebene und in Deutschland wiederholt unterstrichen haben: Gemeinfreies soll bei der Digitalisierung gemeinfrei bleiben.

Zum wiederholten Mal die Nachweise dazu:

2010 Europeana-Charta
http://pro.europeana.eu/c/document_library/get_file?uuid=232395e5-0d02-402c-9d1d-5fc584e7fb69&groupId=10602
“Die Digitalisierung von gemeinfreien Inhalten
schafft keine neuen Rechte über diese Inhalte: Alle
Werke, die in analoger Form als Gemeingut
vorliegen, sind auch nach ihrer Digitalisierung
weiterhin Gemeingut.”

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION
vom 27.10.2011
zur Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung
http://register.consilium.europa.eu/doc/srv?l=DE&f=ST%2016291%202011%20INIT
Für einen breiten Zugang zu gemeinfreien Inhalten und deren breite Nutzung muss
gewährleistet werden, dass gemeinfreie Inhalte auch nach ihrer Digitalisierung
gemeinfrei bleiben. Die Verwendung auffälliger Wasserzeichen oder anderer visueller
Schutzvorkehrungen als Eigentums- oder Herkunftskennzeichnung auf Kopien
gemeinfreien Materials sollte vermieden werden.”

Richtlinie 2013/37/EU vom 26. Juni 2013
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:175:0001:0008:DE:PDF
Der europäische Gesetzgeber spricht vom “Grundsatz, dass gemeinfreies Material nach seiner Digitalisierung gemeinfrei bleiben sollte”

Diese Formulierung wurde in die Begründung des Gesetzentwurfs für die Änderung des deutschen IWG übernommen:
https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Gesetz/entwurf-eines-gesetzes-ueber-die-weiterverwendung-von-informationen-oeffentlicher-stellen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

riehm_halle

Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtarchiv-hat-neuen-virtuellen-lesesaal-aid-1.6389805

http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=193#article193

Ich würde ja gern etwas Positives über die Änderung schreiben, aber wenn ich

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002356PPLS#Vz______90002356PPLS (das soll ein Permalink sein!)

aufrufe, sehe ich im METS-Viewer NICHTS, also um genau zu sein: eine schwarze Fläche. Und so war es auch gerade bei ALLEN anderen Verzeichnungseinheiten, bei denen es Digitalisate geben soll. Schön, dass es nun viel mehr Digitalisate geben soll. Aber was nützt das, wenn im Internet kein einziges Digitalisat mehr angezeigt wird?

“Sollten Sie keine Digitalisate angezeigt bekommen, liegt dies vermutlich an Ihren Browser-Einstellungen. Da es sehr viele verschieden Browser gibt, sind auch die Lösungsmöglichkeiten sehr vielfältig.” ICH bin also schuld, nicht diese Murks-Software ACTAPro, die auf den PDF-Viewer des Browsers setzt. Selbstverständlich sehe ich die anderen PDFs im Netz problemlos mit den Standardeinstellungen von Firefox.

“Als ein Beispiel möchten wir Ihnen beschreiben, wie das PDF-XChange-Plugin im Mozialla [sic! KG] Firefox aktiviert werden kann”. Ich möchte aber nicht meine PDF-Einstellungen für ein Schrott-Angebot ändern!

Update 1 Tag später: https://archivalia.hypotheses.org/60924

Stadtarchiv Jüterbog sucht Aktenpaten

http://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Das-Stadtarchiv-sucht-Aktenpaten

“Mit Patenschaften sollen Jüterboger künftig dabei helfen, gefährdete Akten des kulturhistorischen Archivs der Stadt zu restaurieren und damit für kommende Generationen zu erhalten. Die aus Jüterbog stammende, angehende Archivarin Susann Sponholz hat dafür einen Katalog von gefährdeten Akten erstellt, der jetzt dem Stadtarchiv übergeben werden soll.”

#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)

***

(281) Verena Gebhard hat mir freundlicherweise 5 wasserzeichenlose Scans aus der illustrierten Villani-Handschrift in der BAV überlassen, über die sie in Regensburg referierte. Auf Commons gab es schon viele Bilder aus dem Codex, aber in viel schlechterer Auflösung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chigiano_102.jpg (u.a.)

(282) Die Schwäbische Heimat 2016/4 bot den Abschiedsbrief des 1942 in Stuttgart hingerichteten Widerstandskämpfers Robert Schmoll

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abschiedsbrief_schmoll.jpg

und ein Selbstporträt von Johann Baptist Pflug mit Ehefrau.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Selbstbildnis_pflug_johann_baptist.jpg

(283) Unter CC0 stehen meine zwei Fotos des Regensburger Inschriftensteins zum angeblichen Verrat 1337 zur Verfügung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberpfalz_2016_0038.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberpfalz_2016_0037.jpg

***

Fazit: 9 Abbildungen
Bilanz somit bisher: 401 Abbildungen, 163 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 18 Fremd-PDFs, 41 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 630 Medien)