Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert)

Andrea Griesebner, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hrsg.):
Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert)
(= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1)
Studienverlag: Innsbruck – Wien – München – Bozen 2002

ist als PDF abrufbar. Darin (S. 51ff.) mein Beitrag: Justiz und Erinnerung in der Frühen Neuzeit.

Heinrich Knoblochtzer ist ein böser Mann

Dieser Ansicht war jemand, der einen Eintrag in einer 1483 von Heinrich Knoblochtzer in Straßburg gedruckten Schachzabelbuch-Inkunabel hinterließ. Das gute Stück, ehemals der Hofbibliothek Donaueschingen gehörig, wird nun bei Christie’s verscherbelt.

#buchgeschichte

3.12.2016: Das Buch verließ Donaueschingen schon 1930 mit zwei anderen im Tausch gegen den Zimmernschen Totentanz und kam an Karl&Faber (Sotheby’s Katalog 1994, Anhang zu Inc. 151).

http://www.christies.com/lotfinder/lot_details.aspx?intObjectID=6041058&lid=1

Wie widerlich: Verwaltungsgericht verweigert Bürger Bibliotheksbenutzung

http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20160173

Weil sich das VG Karlsruhe weigert, einem Bürger Zugang zu Kommentarliteratur zu verschaffen, entschied der VGH, dass solche Fachliteratur keine amtliche Information im Sinne des IFG ist.

Unzählige Gerichtsbibliotheken sind ohne weiteres für die Öffentlichkeit zugänglich, ohne dass der Geschäftsbetrieb gestört wird. Für diejenigen, die es nicht sind, gilt das Steuerzahlerargument für Open Access entsprechend: Was vom Bürger bezahlt wird, muss ihm auch zur Verfügung stehen.

52 Handschriften aus Hermetschwil in e-codices.ch

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate

2014 hat das Kloster Muri-Gries in Bozen entschieden, die in Sarnen aufbewahrten Handschriften aus dem Kloster Hermetschwil den Benediktinerinnen zurückzugeben. Ich bin grundsätzlich gegen solche Verschiebungen, auch gegen die Provenienzbereinigungen der Archive nach dem alten Skat-Motto: Was liegt, das liegt. In einem Frauenkonvent sind solche kostbaren Werte aus Klausurgründen immer sehr viel schlechter zugänglich als in einer Bildungsinstitution wie dem Benediktinerkolleg. Um so erfreulicher, dass e-codices 52 Codices digitalisieren durfte.

Im Newsletter von e-codices lies man: “In the last 12 years alone, 95 manuscripts (of the 1,660 published on e-codices) have changed locations.” Das ist eine erschreckend hohe Anzahl.

Der noch darniederliegende Handschriftencensus hat zwar bei dem Hermetschwiler Gebetbuch

http://www.handschriftencensus.de/10764

das neue Digitalisat nachgetragen, nicht aber den Aufbewahrungsort geändert.

#histmonast

hermetschwil_ritter

Grundsteinlegung Stadtarchiv Leipzig

Über die am 28.11.2016 erfolgte Grundsteinlegung zum Umbau des ehemaligen sowjetischen Pavillions auf dem alten Leipziger Messegelände berichtet BILD u.a. mit einer Ansicht des geplanten Lesesaals im Portikus: http://www.bild.de/regional/leipzig/gebaeudesanierung/hier-wohnt-demnaechst-leipzigs-gedaechtnis-48977124.bild.html

Filmarchiv in Hoppegarten

Einer kleinen Anfrage im Landtag Brandenburg von Dr. Volkmar Schöneburg (DIE LINKE) vom 28.11.2016 (Drucksache 6/5529) ist zu entnehmen, dass das Bundesarchiv ein Wirtschaftlichkeitsgutachten zum Filmarchiv Hoppegarten in Auftrag gegeben hat, das sich gegenwärtig in der Schlussabstimmung befindet. Nicht nur die Initiative „Filmerbe in Gefahr“ befürchte, dass mit diesem Gutachten die Schließung des Kopierwerkes begründet werden solle.