Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Indische Digitale Bibliotheken

Hilgers Hinweis auf ein Portal der indischen Museen

http://www.museumsofindia.gov.in/

ließ mich nach dem Stand der indischen digitalen Bibliotheken fragen. Wie üblich scheint es keine aktuelle Linkliste zu geben; was ich fand ist entweder unbrauchbar oder voller defekter Links.

Die wichtigste digitale Bibliothek mit Büchern in westlichen Sprachen (auch Deutsch) ist die Digital Library of India:

http://www.dli.ernet.in/

Die Bücher gibt es inzwischen bequem als PDFs.

Weitere digitale Bibliotheken mit Inhalten in westlichen Sprachen, die ich in Archivalia bereits genannt habe:

Indian Institute of Astrophysics
http://prints.iiap.res.in/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/28130
(NB: Der seinerzeit genannte Service CASSIR ist nicht erreichbar.)

Indira Gandhi-Zentrum für indische Kunst
http://ignca.nic.in/asp/searchBooks.asp
Via
https://archivalia.hypotheses.org/14761

Kerala, Staatsbibliothek
http://statelibrary.kerala.gov.in/rarebooks/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/5132

Panjab Digital Library
http://www.panjabdigilib.org/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/20147

Westbengalische öffentliche Bibliotheken
http://dspace.wbpublibnet.gov.in/
Via
https://archivalia.hypotheses.org/14762

Heute neu ermittelte indische digitale Bibliotheken:

Digital Repository of Gokhale Institute of Politics and Economics
http://dspace.gipe.ac.in/xmlui/handle/10973/17705/browse?type=dateissued
(Auch Deutsches)

Mahamana Digital Library
http://www.bhu.ac.in/bhulibrary/web/mdlhome.htm
Einige Schriften des Universitätsgründers auf Englisch. Ein bezeichnendes Zitat des für die Digitalisierung dort verantwortlichen: “Srivastava also said that the varsity administration is also planning to upload all the manuscripts on public domain with a feature so that downloading the materials are prohibited. “Since these manuscripts belong to BHU so we cannot let others download it as their own copy. As soon as we come up with a feature wherein downloading is not allowed, we will upload it on public domain for easy accessibility of all,” he said.”

Mountains of Central Asia Digital Dataset (MCADD)
http://pahar.in/
“Some of this material was originally downloaded from the Google Books website, but often this material from Google has been augmented by the addition of maps and other oversize materials that were excluded when the original Google scans were done and/or the addition of missing pages. For example, the Google scans of the 50 volumes of the Royal Geographical Society Journal, published between 1830 and 1880 do not include any of the oversize maps—these maps have all now been scanned and some 450 maps added in their proper location to each of the journal volume pdf files on the PAHAR website.”

National Cultural Audiovisual Archives
http://ncaa.gov.in/repository/

Nationalarchiv
http://www.digitalarchive.gov.in/

Raman Research Institute
http://dspace.rri.res.in/browse?type=dateissued&sort_by=2&order=ASC&rpp=20&etal=0&submit_browse=Update
Schriften von Raman auf Englisch.

Sahitya Akademi Library
http://sahitya-akademi.gov.in/sahitya-akademi/library/digital_library.jsp

Zoological Survey of India
http://faunaofindia.nic.in/php/archive.php

Anhang:

Digital Library @Jadavpur University
http://jadunivdspace.jdvu.ac.in/handle/123456789/28769
PDFs im DSpace-IR lassen sich derzeit nicht aufrufen.

Wer kennt weitere?

Nachtrag 29.11.2016:
http://wiki.fibis.org/index.php/Online_books

panjab

Die irrsten Universitätsbibliotheken Deutschlands: auf den Plätzen 1-3 die UB Freiburg

Na dann ergänze ich doch gern aus eigener Kenntnis:

* Wer ohne eine Unicard (aber mit gültigem Bibliotheksausweis) nach 20 Uhr ins Gebäude will, wird schonmal von der Polizei hinauskomplimentiert. Auch ganz ohne weiteres Fehlverhalten.

* Man findet teilweise auch nachmittags in den Lesesälen keinen freien Platz, wenn man in Ruhe in den aufgestellten Büchern blättern will, da lernende Studis die Plätze blockieren.

* In den Lesesälen gibt es nur ganz wenige Internetsarbeitsplätze mit PCs. Man muss auf die andere Seite (außerhalb des Sicherheitsbereichs, also ohne Ausleihe keine Buchmitnahme) in den vierten Stock wechseln, um dort dann häufig festzstellen, dass alle PCs belegt sind. Im vorangehenden Provisorium war das nie der Fall.

* Die Buchscanner sind extrem häufig defekt, Scans kosten aber trotzdem.

Ist irgendetwas gegenüber dem Povisorium vor Eröffnung des Neubaus besser geworden? Ich wüsste nicht, was.

“Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert”, Bayreuth, 23.-24.03.2017

Workshop im Rahmen der DFG-Symposienreihe “Digitalität in den Geisteswissenschaften”:
http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/veranstaltungen/symposienreihe/workshop

1. Symposium: “Digitalität – Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften”,  26.-29.05.2016
Tagungsband:
http://digigeist.hypotheses.org/
Info:
http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/veranstaltungen/symposienreihe/1-symposium

Privatmuseum erhält Riesensumme vom Bund für Digitalisierung

http://www.imm-hamburg.de/presse/pressetexte/

Der Hinweis darauf kam mit folgenden Kommentar:

“Die Fördersumme von 950.000€ (!!!) für eine Privatsammlung, die das Lieblingsspielzeug eines Privatsammlers ist, der wirklich nicht am Hungertuch nagt, lässt wirklich aufhorchen. Übersetzt heißt das, dass der Bund Herrn Tamm Digitalisierungstechnik und Personalmittel schenkt, um seine privaten Sammlungen zu digitalisieren. Und zwar an allen denkbaren Förderlinien und zuständigen Gremien oder Fachverwaltungen vorbei. Es lässt sich nichts herausfinden, ob der Bund irgendwelche Bedingungen stellt (freier Online-Zugang, Vernetzung mit DDB). Wenn man sich klarmacht, wie öffentliche Archive ausgestattet sind und wie sie um Fördermittel zur Digitalisierung kämpfen müssen, könnte der Vorgang etwas Skandalisierung vertragen.”

Zur Bibliothek des Internationalen Maritimen Museums Hamburg finde ich:

“Öffnungszeiten
Mittwochs
10.30 bis 15 Uhr
mit vorheriger Anmeldung
Gebühren
€ 4,50 pro Besuch mit max. 3 Büchern”

Update: https://fragdenstaat.de/a/19345
24.12.2016: https://fragdenstaat.de/a/19652
3.2.2017 https://fragdenstaat.de/a/19652
https://fragdenstaat.de/a/20175

DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank

Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern.

Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906

In Aachen browse ich mit Firefox (FF). Aber auch zuhause ergibt sich in FF das gleiche Bild, nämlich kein Bild im METS-Viewer. Dito mit dem Internet Explorer und mit Chrome, auf dem iPAD (Safari und Chrome) und auf dem Android-Smartphone (“Dieses Plugin wird nicht unterstützt”). Wenn man auch mobil mal ein Digitalisat benutzen will, kann man viel Zeit investieren, jeweils die richtige Einstellung für die Anzeige der PDFs zu finden (falls es diese ohne Zusatzplugins gibt).

ie_explorer_ha_koeln

Bei Firefox führt der Weg zum funktionierenden Digitalisat über Einstellungen (rechts oben) bzw. Options in englischer Version und dann Anwendungen. Zunächst spielte ich an den Acrobat-Anwendungen herum, da ich genaues Lesen durch zu viel Internet verlernt habe. Natürlich ohne Erfolg, man muss die Einstellung Portable Document Format ändern. Das voreingestellte “Vorschau in Firefox” funktioniert nicht. Man kann den Acrobat Reader verwenden oder diesen in Firefox, wenn man kein anderes Plugin einsetzen will. (Screenshots durch Draufklicken vergrößern!)

ff_hak_3

FF-Neustarten jeweils nicht vergessen!

Bei der Abfrage, ob man die Verwendung von Acrobat erlauben will, sollte man sich für eine dauerhafte Erlaubnis entscheiden.

ff_hak_1

Zwischendurch unterhielt bei der Arbeit eine temporäre Fehlermeldung.

ff_hak_2

Ich habe natürlich nicht vor, das jetzt für die anderen Browser ebenso herauszufinden.

Auf Twitter meldete sich Johannes Baiter mehrfach zu Wort:

Von einem guten Archivprogramm erwarte ich, dass es die Anzeige in mehreren Viewern ermöglicht. Selbst Augias hat zwei zur Auswahl, und das DHAK setzte früher auf einen Standard-Viewer, nämlich den DFG-Viewer.

Naja, vielleicht ist ja wenigstens die Suche des tollen neuen Archivprogramms OK? Nö. Beweis: die folgenden drei Screenshots. Keine meiner Suchen mit Laufzeiteingrenzung erbrachte ein korrektes Ergebnis, ich habe also nicht lange gesucht, um etwas Unkorrektes zu finden.

startext_suche

startext_suche_1

startext_suche_2

Was will man mehr?

Naja, vielleicht Permalinks, die in ihrer Zusammensetzung kein Mist sind?

Zu Permalinks siehe
https://archivalia.hypotheses.org/60427
https://archivalia.hypotheses.org/13353 (Empfehlungen zu Permalinks)

Die Funktion von Permalinks, dauerhaft zu Zitierzwecken eine Ressource zu bezeichnen, hat man in Köln bzw. bei Startext in Bonn nicht verstanden.

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko

Bei diesem Link, den man mit C&P aus der Datenbank erhält, hat man so gut wie alles falsch gemacht.

Er enthält redundante Bestandteile (nach dem #).

Er ist viel zu lang.

Er enthält Sonderzeichen.

Er enthält Bestandteile, die sich höchstwahrscheinlich in ein Paar Jahren bereits geändert haben:

– Serverbezeichnung 8080

– Firmenwerbung actaproweb.

Nach diesem für mich eindeutigen Befund möchte ich meine Kritik möglichst sachlich und ohne Geschäftsschädigung formulieren:

Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab.

Disclaimer: Als Entwickler einer auf MIDOSA sich stützenden DOS-basierten Archivsoftware SACHAV in den 1990er Jahren, die von über 20 Archiven eingesetzt wurde, und als Anwender von MIDOSA (dienstlich) bin ich nicht ganz objektiv.

Digitalisierung unter Preisgabe des Archivguts, oder: Doublefold 2.0

Vor nun 15 Jahren erschien das Sachbuch „Double Fold“ von Nicholson Baker unter dem Titel „Der Eckenknick“ auf Deutsch. Baker schilderte – und verurteilte – das Vorgehen von wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA, die dank massiver finanzieller Mittel noch in den 1980er und 90er Jahren flächendeckend Zeitungsbände auf Mikrofilm aufnahmen und die Originale anschließend vernichteten. Denn Mittel für die Verfilmung flossen reichlich, Geld für die Aufbewahrung der Originale hingegen nicht.

Auf der gestern und vorgestern in Marburg stattfindenden Tagung “Genealogie PLUS. Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung” habe ich in einem Vortrag zu “Familiengeschichtsforschung in Zeiten der Digitalisierung: Trends und Perspektiven” unter dem Stichwort „Doublefold 2.0?“ daran erinnert. [Ein Bericht zur Tagung folgt in Kürze auf der Website des Vereins für Computergenealogie, http://compgen.de/; Aktualisierung: online hier]. Auslöser dafür, diesen Aspekt in den Vortrag aufzunehmen, war die Feststellung eines Vertreters des finnischen Nationalarchivs auf der co:op – READ-Tagung im Januar 2016, dass man dort vor einer Digitalisierung von Amtsbüchern die Bindungen aufschneide, da die Digitalisierung dann schneller („effizienter“) erfolgen könne. Ich habe diese Haltung hier kritisiert. Und sehe mich nun in der Sorge bestätigt, dass die für Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel einen Hype erzeugen, wie es damals die Mittel für die Verfilmung taten: Im jüngsten Heft von insight, dem Magazin von ICARUS,  informiert das finnische Nationalarchiv, dass dort Archivgut nach der Digitalisierung vernichtet wird. Siehe hierzu auch den Beitrag “Ending the paper trail”.

Digitalisierung ist toll. Aber wir müssen aus der Geschichte des bibliothekarischen Hypes um die Mikroverfilmung lernen und nicht bei der Digitalisierung jedes Augenmaß verlieren und unsere wichtigste Aufgabe verraten: “The primary duty of archivists is to maintain the integrity of the records in their care and custody.” (Code of Ethics des ICA, 1996).