Ellwanger Chronik in Köln

Laufzeit: 1703-1721
Titel: Chronik und Verzeichnis der Äbte, Pröpste, Dekane etc. der Benediktiner-Abtei Ellwangen in Württemberg
Formalbeschreibung: Halbperg.-Band, Papier, Folio
Inhaltsbeschreibung: geschrieben 1703, mit Nachträgen bis 1721

Teils auf Latein.

Digitalisat einsehbar unter:
http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko

21.6.2024 oder neu
https://historischesarchivkoeln.de/document/Vz_488808BB-EF64-4566-8B63-754AA491A953

Link zu Scan 16
https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fmets%3Fid%3DBC5EFDDE-64A7-4526-87E7-4D13DA2DA6FF_318_Mikrofilm_20160809164049.xml&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F4a5a3e9b-6bdd-3fd7-9e5e-8f47350fd1cc
Man sieht, dass man aus dem Link zum Scan nicht den Permalink der Verzeichnungseinheit erschließen kann.

#fnzhss

Copyfraud bei Fotos: Heute Stadtarchiv Halle an der Saale

Das Stadtarchiv Halle stellt die Fotos von Gottfried Riehm unter CC-BY-NC (Beispiel). Riehm ist 1928 gestorben, die Fotos sind gemeinfrei, eine CC-Lizenz ist daher klares und eindeutiges Copyfraud.

Ungeachtet der ärgerlichen REM-Entscheidungen zu Gemälde-Fotos ist höchstrichterlich für Fotos (nämlich durch BGH Bibelreproduktion von 1989) geklärt, dass bei ihrer Reproduktion kein Schutzrecht nach § 72 UrhG entsteht.

Kulturpolitisch müsste man sich nur an dem orientieren, was die maßgeblichen Organe auf EU-Ebene und in Deutschland wiederholt unterstrichen haben: Gemeinfreies soll bei der Digitalisierung gemeinfrei bleiben.

Zum wiederholten Mal die Nachweise dazu:

2010 Europeana-Charta
http://pro.europeana.eu/c/document_library/get_file?uuid=232395e5-0d02-402c-9d1d-5fc584e7fb69&groupId=10602
“Die Digitalisierung von gemeinfreien Inhalten
schafft keine neuen Rechte über diese Inhalte: Alle
Werke, die in analoger Form als Gemeingut
vorliegen, sind auch nach ihrer Digitalisierung
weiterhin Gemeingut.”

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION
vom 27.10.2011
zur Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung
http://register.consilium.europa.eu/doc/srv?l=DE&f=ST%2016291%202011%20INIT
Für einen breiten Zugang zu gemeinfreien Inhalten und deren breite Nutzung muss
gewährleistet werden, dass gemeinfreie Inhalte auch nach ihrer Digitalisierung
gemeinfrei bleiben. Die Verwendung auffälliger Wasserzeichen oder anderer visueller
Schutzvorkehrungen als Eigentums- oder Herkunftskennzeichnung auf Kopien
gemeinfreien Materials sollte vermieden werden.”

Richtlinie 2013/37/EU vom 26. Juni 2013
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:175:0001:0008:DE:PDF
Der europäische Gesetzgeber spricht vom “Grundsatz, dass gemeinfreies Material nach seiner Digitalisierung gemeinfrei bleiben sollte”

Diese Formulierung wurde in die Begründung des Gesetzentwurfs für die Änderung des deutschen IWG übernommen:
https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Gesetz/entwurf-eines-gesetzes-ueber-die-weiterverwendung-von-informationen-oeffentlicher-stellen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

riehm_halle

Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtarchiv-hat-neuen-virtuellen-lesesaal-aid-1.6389805

http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=193#article193

Ich würde ja gern etwas Positives über die Änderung schreiben, aber wenn ich

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002356PPLS#Vz______90002356PPLS (das soll ein Permalink sein!)

aufrufe, sehe ich im METS-Viewer NICHTS, also um genau zu sein: eine schwarze Fläche. Und so war es auch gerade bei ALLEN anderen Verzeichnungseinheiten, bei denen es Digitalisate geben soll. Schön, dass es nun viel mehr Digitalisate geben soll. Aber was nützt das, wenn im Internet kein einziges Digitalisat mehr angezeigt wird?

“Sollten Sie keine Digitalisate angezeigt bekommen, liegt dies vermutlich an Ihren Browser-Einstellungen. Da es sehr viele verschieden Browser gibt, sind auch die Lösungsmöglichkeiten sehr vielfältig.” ICH bin also schuld, nicht diese Murks-Software ACTAPro, die auf den PDF-Viewer des Browsers setzt. Selbstverständlich sehe ich die anderen PDFs im Netz problemlos mit den Standardeinstellungen von Firefox.

“Als ein Beispiel möchten wir Ihnen beschreiben, wie das PDF-XChange-Plugin im Mozialla [sic! KG] Firefox aktiviert werden kann”. Ich möchte aber nicht meine PDF-Einstellungen für ein Schrott-Angebot ändern!

Update 1 Tag später: https://archivalia.hypotheses.org/60924

Stadtarchiv Jüterbog sucht Aktenpaten

http://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Das-Stadtarchiv-sucht-Aktenpaten

“Mit Patenschaften sollen Jüterboger künftig dabei helfen, gefährdete Akten des kulturhistorischen Archivs der Stadt zu restaurieren und damit für kommende Generationen zu erhalten. Die aus Jüterbog stammende, angehende Archivarin Susann Sponholz hat dafür einen Katalog von gefährdeten Akten erstellt, der jetzt dem Stadtarchiv übergeben werden soll.”

#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)

***

(281) Verena Gebhard hat mir freundlicherweise 5 wasserzeichenlose Scans aus der illustrierten Villani-Handschrift in der BAV überlassen, über die sie in Regensburg referierte. Auf Commons gab es schon viele Bilder aus dem Codex, aber in viel schlechterer Auflösung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chigiano_102.jpg (u.a.)

(282) Die Schwäbische Heimat 2016/4 bot den Abschiedsbrief des 1942 in Stuttgart hingerichteten Widerstandskämpfers Robert Schmoll

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abschiedsbrief_schmoll.jpg

und ein Selbstporträt von Johann Baptist Pflug mit Ehefrau.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Selbstbildnis_pflug_johann_baptist.jpg

(283) Unter CC0 stehen meine zwei Fotos des Regensburger Inschriftensteins zum angeblichen Verrat 1337 zur Verfügung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberpfalz_2016_0038.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberpfalz_2016_0037.jpg

***

Fazit: 9 Abbildungen
Bilanz somit bisher: 401 Abbildungen, 163 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 18 Fremd-PDFs, 41 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 630 Medien)

Hochschulsatzung zu Aufbewahrungsfristen an der RWTH Aachen

Veröffentlicht wurden jetzt die “Richtlinien zur Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Akten und Unterlagen der RWTH Aachen vom 07.11.2016” (PDF).

Bei den Weglegesachen konnte ich eine Lieblingsformulierung von mir unterbringen:

“Schriftstücke mit offensichtlich unwichtigem Inhalt (wie z.B. Prospekte oder Einladungen), die nicht dazu dienen, dass der Stand einer Sache jederzeit aus den Unterlagen ersichtlich ist, können sofort vernichtet werden oder als gesondert aufbewahrte “Weglegesachen” nach einem Jahr. Sie müssen dem Hochschularchiv nicht angeboten werden.”

St. Theodul, Stadtpatron von Ehingen

In Ehingen hat vor kurzem der Allmendinger Arzt Hermann Blankenhorn über den Ehinger Stadtpatron Theodul referiert, berichtet die Schwäbische Zeitung:

“Ab 1630 wurden in katholisch geprägten Gemeinden gemäß den Bestimmungen der päpstlichen Ritenkongregation ein Stadtpatron unter Zustimmung des Bischofs aus dem Kreis der kanonisierten Heiligen ausgewählt. In Ehingen war das 1750 der Fall.” So kann man das nicht formulieren, denn nach meinen Erhebungen wurden in Deutschland in der frühen Neuzeit die Vorschriften von 1630 so gut wie nicht beachtet (siehe auch Graf 2002).

“Mit der Einweihung des Theodulbrunnens auf dem Marktplatz wurde vor 30 Jahren die Erinnerung an den Ehinger Stadtpatron wachgerufen. Auf dem Hochaltar von St. Blasius steht er als Gegenfigur zum Kirchenpatron. Theodul, ursprünglich Teodor, war im späten vierten Jahrhundert Bischof von Octodurum (heute Martigny im Unterwallis) und ist Landespatron des Kantons Wallis sowie des Bistums Sitten/Sion. Er gilt als Schutzpatron bei Gewitter und Katastrophen. So lag es in Ehingen nahe, nach dem Stadtbränden von 1688 und 1749 sowie den Folgen des Spanischen Erbfolgekrieges sich Theodul zum Schutzpatron zu küren. Die Wetterglocke, eine der drei kleinen Glocken auf dem Dach von St. Blasius, ist Theodul geweiht und trägt auf Latein die Inschrift „St. Theodul, Bischof von Sitten, Patron der Stadt Ehingen“.”

Die von mir seinerzeit gesammelten Materialien zum Ehinger Stadtpatron wecken Zweifel an der Aussage, dass Theodul 1750 förmlich zum Stadtpatron erhoben wurde. Maßgeblich ist die Stadtgeschichte von Franz Michael Weber: Ehingen (1955, 2. unveränderte Auflage 1980, S. 277): Als man die beim Stadtbrand 1749 verlorenen Glocken neu beschafft habe, habe man die größte der heiligen Dreifaltigkeit und dem Kirchenpatron Blasius sowie dem hl. Theodul geweiht. “Möglicherweise war der Tag der Glockenweihe, nämlich der 27. Juli 1750, der Tag, da St. Theodul zum Stadtpatron erklärt wurde”. Das erscheint mir zu spekulativ. Förmliche Erhebungsakte waren damals eher ungewöhnlich, man sollte sie also nicht voraussetzen, wenn sie nicht ausdrücklich bezeugt sind.

In Ehingen war Theodul schon 1495 bekannt, denn er erscheint mit anderen Heiligen als Patron eines Altars. In Ulm wurde der Walliser Heilige (ein französischer Aufsatz von Dubois 1981 ist online bei rero.ch), den die Wikipedia als “Theodor von Sitten” kennt (GND), schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts verehrt (nach einem Eintrag in eine in Ulm entstandene, heute Augsburger Handschrift, Beschreibung von Karin Schneider).

Heute noch vorhanden ist das sogenannte Theodulglöcklein von 1758 mit der Schulterinschrift: PATRONVS: S: THEODVLVS EP: SEDVN CIVIT EHING (Übersetzung siehe oben; Sigrid Thurm: Deutscher Glockenatlas. Württemberg und Hohenzollern, 1959, S. 303 Nr. 471). Weber beruft sich auf eine Chronik, derzufolge die Äbtissin von Güntersthal bei Freiburg außer einem Stück vom Haupt des Heiligen auch ein Stück Metall von einer alten Glocke, die der Bischof selbst geweiht habe, überlassen haben soll. Der Pfarrrektor Wolff habe es beim Guss der neuen Glocke in das flüssige Erz gemengt. Auch Johann Kaspar Ruef sagt 1785, dass eine Theodul-Reliquie in die Glocke kam (GBS; von Birlinger für die Alemannia X exzerpiert, Commons). Der Freiburger Theologieprofessor Ruef, ein gebürtiger Ehinger (GND), ließ es in seiner strikt aufklärerisch gesinnten Zeitschrift “Der Freymüthige” nicht an Kritik an den Ehinger unaufgeklärten, abergläubischen Verhältnissen fehlen. Er warf dem Pfarrer vor, dieser habe auf den Aberglauben, der das Begräbnis eines hingerichteten Blutschänders auf dem Friedhof für wiederholten Hagelschlag verantwortlich machte, mit Maßnahmen gegen den Hagel reagiert, die Ruef offensichtlich abergläubisch dünkten. Der Seelsorger, ein Doktor der Theologie, habe veranlasst, dass man das Fest des Stadtpatrons Theodul feierlicher begehe und eine Glocke gießen lassen, mit der man täglich gegen den Hagel geläutet habe – aber ohne Erfolg.

Am Riedlinger Tor von Ehingen gab es eine Tafel mit dem “blauen Teufel”, der, eine Glocke tragend, das Attribut von St. Theodul ist (Weber, S. 136). Sarkastisch bezieht Ruef sich in einer Fußnote auf die Darstellung und die zugrunde liegende Legende. Er sagt, dass der Teufel von den Buben im Winter mit Schnee und im Sommer mit Kot beworfen werde.

Gelegentlich wurden in Ehingen im 18. Jahrhundert Kinder auf den Vornamen Theodul getauft (siehe etwa die drei Namensträger in einer Liste von Militärpflichtigen 1806, GBS).

Theodul war nicht der einzige Heilige, den man in der frühen Neuzeit als Beschützer Ehingens anrief. Ein Votivbild mit Stadtvedute aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt Maria als Beschützerin der Stadt und Patronin der Liebfrauenkirche (Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg. Katalogteil, 1957, S. 102 Nr. 1248). 1668 beging man den festlichen Einzug des Katakombenheiligen Florentius, der auch Patron einer Florentiusbruderschaft wurde (Weber, S. 275). [11.2.2020 Zu Florentius: Andrea Polonyi: Wenn mit Katakombenheiligen aus Rom neue Traditionen begründet werden (1998), S. 103f.]

Als ich mich am 8. Juli 1996 telefonisch bei dem damaligen Pfarrer von St. Blasius Glaser telefonisch nach der Verehrung Theoduls in Ehingen erkundigte, meinte dieser, der Heilige werde nicht mehr sehr verehrt. Es gebe in der Pfarrkirche zwei Figuren von ihm. Ein Detail einer Theodulsfigur in der Pfarrkirche, den Teufel mit Glocke, kann man auf der Website der Seelsorgeeinheit sehen.

Schließlich noch ein kurioses Fundstück aus dem Jahr 2011: “Die Ehinger Redaktion der SÜDWEST PRESSE wird beim zweiten Benefiz-Entenrennen des Lions Clubs Ehingen-Munderkingen am 11. September wieder mit einer eigenen Ente vertreten sein. Theo, die nach Stadtpatron Theodul benannte Rennente aus dem vergangenen Jahr, will es auf der Schmiech nochmal wissen” (G+).

Zu Stadtpatronen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen

#forschung

Ehingen (Donau) Brunnen am Marktplatz.jpg
Von Dr. Eugen LehleEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Theodul-Brunnen des Göppinger Bildhauers Kurt Grabert (1922–1999) von 1987 (weitere Bilder auf Commons)

Bretonische (Lied-)Flugschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert

https://francofil.hypotheses.org/4712 will uns weißmachen, dass http://kan.bzh/ eine “sehr gut gemachte Datenbank” ist. Es gibt keinen Filter für die PDFs. Ich sah zunächst immer nur: “Pas de PDF consultable”. Selbst die als Beispiel verlinkte Flugschrift auf den großen Brand von Hamburg 1842 verfügt über kein PDF. Permalinks Fehlanzeige! Natürlich erfährt man auch nicht, wie man an die ca. 150 MP3s kommt …

Viel darf man sich von den MP3s nicht versprechen. Beispiel:

http://kan.bzh/chant-01559.html

Man hat die Melodie, mehr nicht. Wenn es um Lieder geht, wieso stellt man dann nicht ein paar Beispiele mit komplettem Vortrag in das Portal? Auf dem gleichen Server liegen noch:

http://follenn.kan.bzh/extraits.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search