Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein bißchen ZWLG und ZGO online

“Die Mitgliederversammlung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hat am 1. Juli 2016 beschlossen, die beiden von ihr herausgegebenen Zeitschriften ̶ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) ̶ in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart mit einem zeitlichen Abstand von zwei Jahren zur Druckausgabe im Baden-Württembergischen Online-Archiv (BOA) ins Internet zu stellen, und zwar, sobald die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, rückschreitend bis zum Jg. 2006.
Die Jahrgänge 2014 und 2013 der beiden Zeitschriften sind bereits jetzt sowohl als komplette Jahrgangsbände, als auch als einzelne Aufsätze über die Online-Kataloge der beiden Landesbibliotheken, den SWB und den KVK im Volltext abrufbar. In der Landesbibliographie erfolgt die Verlinkung auf die Volltexte demnächst.”

Die Kommission war denkbar schlecht beraten, so vorzugehen.

Wieso hat man statt eines ordentlichen Viewers ein Schrott-System gewählt, das einem erstmal nur einen kleinen Ausschnitt zeigt (siehe Screenshot)? (Man muss erst zur Vollansicht wechseln.)

Wieso gibt man keinen Link an, von dem man zu den einzelnen Jahrgängen als Ganzes kommt?

ZWLG 2013 und 2014
http://www.boa-bw.de/zdb2873353-8.html

ZGO 2013 und 2014
http://www.boa-bw.de/zdb2748847-0.html

Nun hätte man gern ein Inhaltsverzeichnis bei den jeweiligen Jahrgängen, aber so weit denkt man beim BOA nicht.

Wieso stellt man nicht einfach – was ja etliche andere Organisationen gemacht haben und was einzig sinnvoll ist – den ganzen Erscheinungsverlauf der beiden Zeitschriften ins Netz?

Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

zwlg_goetz

Konstanzer Professoren klagen gegen Open-Access-Zweitveröffentlichungspflicht

http://zkbw.blogspot.de/2016/11/konstanzer-professoren-klagen-gegen.html

Update zu:

https://archivalia.hypotheses.org/55304
https://archivalia.hypotheses.org/52690

Und packen wir auch gleich noch Ben Kadens langen Kommentar zum üblichen Anti-Open-Access-Artikel der FAZ (diesmal von Uwe Jochum) dazu:

https://libreas.wordpress.com/2016/11/23/uwe-jochum/

Komiker erklären das Archiv

http://www.rfgenealogie.com/s-informer/infos/medias-web/les-tutos-des-archives-departementales-sur-youtube

“Connaissez-vous les tutos des Archives départementales ? C’est une série de vidéos courtes et rigolotes produites par les archives des Hautes-Alpes sur des sujets que l’on n’a pas l’habitude d’aborder sur un ton léger, par exemple, comment rechercher un titre de propriété foncière ?

Et ça décape ! Les Archives départementales des Hautes-Alpes ont fait appel à un duo d’humoristes, Les Bonimenteurs, pour jouer des saynètes savoureuses où les mots notaires, hypothèques, enregistrement foncier, contrôle et insinuation ou servitude prennent soudain un sens plus concret…”

Gab es einen Astrologen Nikolaus Merlin 1478?

Margaret L. Kekewich: The Good King. René of Anjou and Fifteenth Century Europe (2008), S. 187 geht kurz auf die Bedeutung der Astrologie für den 1480 gestorbenen René von Anjou (GND) ein und erwähnt in Fußnote 139 ein von dem Astrologen Nicolas Merlin übersandtes deutsches Buch (Auszug GBS). Ein solcher astrologischer deutschsprachiger Autor ist meines Wissens bisher nicht bekannt. Zur Rolle der Astrologie in der Zeit der Burgunderkriege siehe meine Hinweise:

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Peter_Patot (und weiteres auf der Seite).

Als Quelle wird die alte Monographie (1875) von Albert Lecoy de La Marche über König René angegeben (Gallica). Dieser hatte in seiner Bibliothek nach den Aufstellungen von Lecoy de La Marche nur zwei weitere deutschsprachige Bücher. Der Autor gibt aber keinen historischen Bibliothekskatalog wieder, sondern hat seine Zusammenstellung aus diversen Quellen kompiliert, ohne diese jeweils zu zitieren. Er hätte als Quelle einen von ihm im gleichen Jahr 1875 publizierten Eintrag vom 4. Mai 1478 in einem Rechnungsband in Marseille angeben können (Archives des missions scientifiques et littéraires 2, S. 354; GBS):

Cinquante écus d’or sont ordonnancés à maître Nicole Merlin, “pour ung livre d’astrologie escript en alman, historié et signé, que ledit maistre Nicole a présentement envoyé par deçà audit seigneur roi de Sicile”

Aus diesem Eintrag ergibt sich nicht zwingend, dass der Übersender Merlin, der freilich einen für einen Astrologen passenden Namen trägt, zugleich auch der Verfasser des deutschen Buchs war (es ist wohl nur an eine Handschrift zu denken). Das von Lecoy de La Marche 1873 publizierte Schlossinventar von 1471 (IA, S. 261f.) enthält nur einen sehr bescheidenen Buchbestand und erwartungsgemäß das erst 1478 übersandte Buch nicht. Fehlanzeige auch in dem von Albanes publizierten Inventar, das nach dem Tod Renés angelegt wurde und 128 Positionen umfasst (überwiegend Lateinisches). Die alte Ausgabe steht mit anderen Dokumenten zum Buchbesitz des Herrschers in einem Dossier der BM Angers zur Verfügung. Ob in dem Begleitband zur bedeutenden Ausstellung über Renés Bücher 2009/10 etwas zu unserem Stück zu finden ist, vermag ich nicht zu sagen, da dort nur ausgewählte Seiten online sind und die Suchfunktion deaktiviert ist (es scheint nicht der Fall zu sein). Nachdem die von Lecoy de La Marche angeführten beiden Bibliothekskataloge ergebnislos überprüft wurden, kann davon ausgegangen werden, dass der oben zitierte Rechnungseintrag die einzige Quelle für Lecoy de La Marche war. Der Schluss, Merlin sei Astrologe gewesen, ist keinesfalls gerechtfertigt.

Ausschließen lässt sich nicht, dass Merlin das deutschsprachige Buch verfasst hat. Aber die Quellenstelle gibt keinen hinreichenden Grund für diese Annahme. Ohne weiteres denkbar ist, dass Nikolaus Merlin lediglich als Übersender die Belohnung erhalten hat.

Mitglieder der aus Italien stammenden Familie Merlin dienten in den Kammern von Bar und Lothringen, weiß Kekewich (S. 38). Zu dem Juristen “Nicole Merlin”, der wohl der Übersender sein dürfte, findet man im Netz ein paar Belege. Er folgte seinem Vater Jean als Präsident der Rechnungskammer des Herzogtums Bar 1469 nach (Pelletier; Bellot-Herment; Servais; Lepage/De Bonneval zu 1484). 1472 (Duhamel) und 1477 heißt er Lizentiat der Rechte (GBS). 1473 verhandelte er für Herzog René von Lothringen mit dem französischen König (Witte; erwähnt im Dialog des Jean Lud, Ausgabe 1854, S. 160, GBS, vgl. Christoph Brachmann: Memoria, fama, historia, 2006, S. 158 Anm. 140). Er war möglicherweise noch 1484 für den lothringischen Herzog als Gesandter tätig (nach Paul Marichal, Gallica, ist ein Nicole “Martin” in Wirklichkeit Merlin).

Dass er der Verfasser der 1478 an René von Anjou übersandten deutschsprachigen astrologischen Schrift war (die ihm einen Platz in einem Nachtrag zum ²VL sichern würde), ist nach dem Vorstehenden durchaus unsicher.

Nachtrag 31.12.2016
Hélène Olland: Le personnel de la Chambre des comptes de Lorraine à la fin du Moyen Âge. In: La France des principautés (1996), S. 125‑133, hier S. 130f. sagt, dass Nicolas Merlin erst 1474 Auditeur der Chambre des comptes de Lorraine wurde und erst 1483 ihr Präsident.

Marc-Edouard Gautier (BM Angers) war so freundlich zu bestätigen, dass dort nichts weiter über das von Merlin übersandte Buch bekannt ist.

#forschung

Ein Wappenkissen für Graf Johann III. von Nassau-Saarbrücken

Otfried Krafft, “An Armorial Cushion for Count John of Nassau-Saarbrücken as a Knight of the ‘Ordre du Croissant’ of King René of Anjou”, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org), published: 16/11/2016, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/5158

Krafft hat in Johannes Andreaes ‘Genealogia Saraepontana’ (1637/38, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden) die aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammende Zeichnung eines Kissens mit dem Wappen Graf Johanns von Saarbrücken gefunden, das für den von René von Anjou gegründeten Ritterorden vom zunehmenden Mond (Ordre du Croissant/Order of the Crescent) bestimmt war. Glückwunsch an den Finder! Gleichwohl stellen sich für mich einige handwerkliche bzw. weiterführende Fragen, die nicht alle als Kritik am Autor zu verstehen sind.

1. Ich habe es gefühlt schon hundertmal geschrieben: In Online-Literatur online vorhandene Quellen und Sekundärliteratur verlinken! Wer das nicht beherzigt, handelt im 21. Jahrhundert genauso verwerflich wie ein Studi, der in seiner Proseminararbeit eine nicht maßgebliche Ausgabe zitiert.

Endnote 6: Der Band von 2002 “Zwischen Deutschland und Frankreich” ist, wie ich neulich hier meldete, online bei der SLUB Saarbrücken, und das gilt auch für die Hamburger Handschrift von “Loher und Maller” (Bl. 1r; Permanentlink für das Werk).

Endnote 3: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k56757181

Endnote 8: https://archive.org/stream/revuedelartchr1886lill#page/70/mode/2up

Gallica (Quelle für das erste Bild aus BNF Ms. fr. 25204) hätte verlinkt werden müssen. Den Link nennt https://heraldica.hypotheses.org/1770.

Endnote 11: Es wäre nützlich, käme man sofort zur Beschreibung.

2. Normdaten verlinken! Zu Johann wäre zusätzlich zur alten Arbeit von Ruppersberg (die in der Erstauflage zitiert wird) die GND anzugeben gewesen:

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=138720371

3. Es dürfte inzwischen eher die Ausnahme sein, wenn ein landesgeschichtliches Grundlagenwerk wie das von Ruppersberg nicht online verfügbar ist. Wieso die SULB Saarbrücken es nicht schon digitalisiert hat, verstehe ich nicht.

4. In den Wikipedia-Artikel zu den Ritterorden, die aufgrund völlig veralteter Literatur mitunter unsäglich sind, müsste dringend mal ausgemistet werden.

5. Man kann es mit der englischen Sprache auch übertreiben. Wenn sich Krafft und Hiltmann in den Kommentaren auf Englisch unterhalten, finde ich das schon ein wenig merkwürdig. Solche für mehrere Sprachräume relevanten Beiträge sollten ein französisches und ein deutsches Abstract oder wenigstens Schlagworte in diesen Sprachen erhalten.

Die Rückkehr der Schnipsel

Entgegen meiner letzten Äußerung hat Google Books den Rückwärtsgang eingelegt. Die wohl Anfang Oktober eingetretenen dramatischen Änderungen wurden offenbar diese Woche rückgängig gemacht. Der am Montag vorgenommene Quaritsch-Test erbringt jetzt andere Ergebnisse, nämlich 16 relevante Treffer (HathiTrust 132 in Vollansicht) statt einem.

Früher abgespeicherte Schnipsel funktionieren wieder:

https://books.google.de/books?id=_yLiAAAAMAAJ&q=seckenheim

Mein Test zu “Ritter Toggenburg” 1940-1960 führt nun zu 20 Treffern, wobei laut sichtbaren Schnipseln alle relevant sind:

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%22ritter+toggenburg%22&tbs=,cdr:1,cd_min:01.01.1940,cd_max:31.12.1960&num=100

Zum Vergleich: HathiTrust: 444 Treffer, davon 5 in Vollansicht (im Oktober dasselbe Ergebnis).

Puh, nochmal Glück gehabt. Ja, wir dürfen aufatmen, aber Google kann jederzeit wieder an seiner Suche herumspielen und die Wissenschaft (und die BürgerInnen) mit irreführenden Ergebnisse betrügen. Richtig bleibt: Google zeigt nur einen Bruchteil der potentiell relevanten Treffer (wenn man mit HathiTrust vergleicht).

Um so wichtiger ist es, die Volltextsuchen zu kennen, die Google-Scans durchsuchen. Während die Google-Partner Oxford und Gent Scans zugänglich machen, bieten sie keine Volltextsuche. Neben HathiTrust sind also nur zu nennen:

Delpher in den Niederlanden
http://www.delpher.nl/
(Für Quaritsch soll es in der “Boeken Googlecollectie ca. 532 Treffer geben, in Wirklichkeit sind es beim Aufruf aber nur 11)

Opacplus der BSB München
https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do (Häkchen bei “Suche auch in Volltexten”, durchsucht werden teilweise auch jüngere eigene Digi20-Bestände)

Austrian Books Online der ÖNB Wien
http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do;?mode=Basic&vid=ONB&tab=onb_fulltext
(Die “Historischen Volltexte” sind nicht direkt von der Startseite aus erreichbar.)