Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Findbuch zum Archiv des Reformierten Bundes

Das Findbuch selbst findet man hier:

http://www.reformierter-bund.de/daten/File/rb/Findbuch-Ref-Bund.pdf

Über die Entstehung berichtete Pfarrer i.R. Jürgen Reuter, der die Erfassung der Bestände vornahm, bereits 2012:

http://www.jalb.de/daten/File/Upload/doc-9450-1.pdf

Der Reformierte Bund hat seinen Sitz in Hannover. Sein Archiv ist jedoch im Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold untergebracht (siehe: http://www.augias.net/redirect/index.php?comment=1&art_id=8126 ).

Wissenschaftliches Publizieren

“nachdem eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2015 „Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems“ vorgelegt hat, sind heute die Materialien erschienen

Weingart, Peter; Taubert, Niels (Hrsg) Wissenschaftliches Publizieren – Zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. De Gruyter erschienen. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/463455 (Open Access, die PDFs sind kapitelweise downloadbar).

Inhalt
Einleitung
Niels Taubert, Peter Weingart: Wandel des wissenschaftlichen Publizierens – eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse

Teil 1:Das wissenschaftliche Kommunikationssystem im Wandel
Konstanze Rosenbaum: Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem

Niels Taubert: Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen

Peter Weingart: Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken

Niels Taubert, Kevin Schön: Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem“

Teil 2:Rahmenbedingungen
Ulrich Herb: Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems

David Ball: Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures

Alexander Peukert, Marcus Sonnenberg: Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems

Teil 3: Visionen
Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft

Martin Grötschel: Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume

Reinhold Kliegl: A Vision of Scientific Communication

Volker Gerhardt: Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft

Peter Weingart: Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access – Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems

Niels Taubert: Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030

Die Herausgeber wünschen eine spannende Lektüre!
Niels Taubert & Peter Weingart” (INETBIB)

Google Books betrügt uns weiter

Ein Leserkommentar meint, dass es wieder besser werde. Ich selbst habe dafür keine Anhaltspunkte, wohl aber Hinweise darauf, dass auch bei den gemeinfreien Büchern (derzeit für uns: vor 1875) nur ein Bruchteil der möglichen Treffer angezeigt werden.

http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg59437.html

Während Google Books für die Suche nach Quaritsch 1860-1875 nur einen relevanten Treffer findet, gibt es in HathiTrust 132 in Vollansicht.

Handreichung: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv

https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/content-downloads/HLA%20Handreichung%20f%C3%BCr%20Genealogen.pdf

Siehe auch
https://landesarchiv.hessen.de/genealogie_einleitung

Grundsätzlich sollten solche Schriften in anerkannten Repositorien mit Permalinks dauerhaft zugänglich sein.

Portal Alltagskulturen im Rheinland

https://alltagskulturen.lvr.de/

“Das Portal Alltagskulturen im Rheinland stellt jetzt die ersten Ergebnisse des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Pilotprojektes vor: Rund 7.000 Objekte, Fotos, Dokumente und Manuskripte des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie der beiden LVR-Freilichtmuseen Kommern und Lindlar werden hier präsentiert. Dabei ist neben dem hochauflösenden Digitalisat nicht nur ein ausführlicher Beschreibungstext vorhanden, sondern auch eine kontrollierte Verschlagwortung mit eigens entwickeltem Fachthesaurus. Eine intuitiv bedienbare Facettensuche ist ebenso verfügbar wie eine erweiterte Suche für gezielte Abfragen zu Forschungszwecken.”

Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG mäßig, kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein; SHARING nein; FEEDBACKFUNKTION nein.

Zur Auflösung: Nicht nur bei Karten gilt: Alle Beschriftungen sollten bequem lesbar sein. Das Bild unten (Klicken zum Vergrößern) zeigt: Das ist nicht der Fall.

Weitere kritische Punkte:

* Die Themendarstellungen sind nicht streng wissenschaftlich angelegt. Es fehlen Einzelnachweise, und es gibt auch Texte ohne Literaturangaben, von Links ganz zu schweigen (beispielsweise im Text zu den Karklappern).

* Man kann in den Trefferlisten nicht erkennen, welche Objekte ganz digitalisiert wurden (z.B. Rezepthandschriften) und für welche es nur eine einzige Seite online gibt.

* Die Wirtshaus-Postkarten sind nur einseitig gescannt worden, ein No-go.

* Die Museumsbestände wurden nur in Auswahl erfasst.

lvr_dfg-alltagskultur_0000092255

Hass kennt keine Paywall

http://blogs.taz.de/onlinebunker/2016/11/21/was-tun-wenns-brennt/

“Kein Trollblog versteckt seinen Dreck hinter einer Paywall. Ein Hassprediger ohne Facebookaccount wäre ein einsamer Idiot, statt Lautsprecher für Tausende oder gar Millionen zu sein. Die Lüge, der Hass, die Verleumdung, die Hetze – all das ist kostenlos zu haben.”

Wenn es Fakenews gratis gibt, seriöse Quellen aber Geld kosten, ist das in der Tat ein Problem.