Tag: 18. November 2016
Skepsis gegenüber CC-Lizenzen unangebracht
Rick Anderson: Open Access, Copyright, and Licensing for Humanists: What Historians Need to Know. In: Perspectives on History November 2016
Ohne sich auf
Graf, K. & Thatcher, S., (2012). Point & Counterpoint Is CC BY the Best Open Access License?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication. 1(1), p.eP1043. DOI: http://doi.org/10.7710/2162-3309.1043
zu beziehen, problematisiert Anderson die CC-Lizenzierung im Bereich der Geisteswissenschaft. Die Bedenken sind jedoch unangebracht: Konkreter Missbrauch wurde noch nicht belegt, obwohl jedes Jahr zehntausende Artikel unter CC-BY erscheinen, und der Nutzen für die Wissenschaft, gesehen nicht als System der Karriereförderung und der Idiosynkrasien, überwiegt weit die möglichen Nachteile.
1. Eine restriktive CC-Lizenz wie CC-BY-NC-ND-SA oder “All Rights Reserved” verhindert Missbrauch nicht, sie erhöht lediglich die juristischen Durchsetzungschancen. Wer nicht gewillt ist, seine Rechte mit hohem finanziellem Risiko vor Gericht durchzusetzen, kann eine Lenkung der Nachnutzung gleich bleiben lassen. Wenn in Indien eine armselige indische Übersetzung des Pamphlets von Anderson erscheint, hat Herr Anderson vermutlich besseres zu tun, als dagegen vorzugehen, weil sie gegen die von der Zeitschrift vorgegebene Lizenz CC BY-NC-ND verstößt.
2. Open Access ist in meinen Augen die Verwirklichung wissenschaftlicher Chancengleichheit. Dies gilt auch für libre Open Access: Jede Art von Kontrolle der Nachnutzung riskiert eine Ungleichbehandlung der potentiellen “Kunden”.
3. Müssen bestimmte Nutzungen genehmigt werden, fehlt derzeit ein Instrument, das “Verwaisen” der Medien wirksam zu verhindern.
Usw.
Deep Cuts: The B-Side of Historical & Special Collections
Virtual exhibition (Harvard Law School):
http://exhibits.law.harvard.edu/current-exhibit
“The Harvard Law School Library’s Historical & Special Collections is pleased to announce the opening of its newest exhibit, Deep Cuts: The B-Side of Historical & Special Collections. The exhibit steps away from the collection’s “A-side,” the rare books and early manuscripts that people expect to find here, and instead focuses on lesser-known parts of the collection that include some bizarre finds and hidden gems.”
100 weltbewegende Fotos
Leider sind nur ganz wenige gemeinfrei.
Via
http://blog.digithek.ch/100-einflussreichste-bilder-der-weltgeschichte/
Wie findet man digitalisierte persische Manuskripte?
Ein Beitrag vom Juni 2016
https://bulac.hypotheses.org/4024
ergänzt meine Zusammenstellung zu islamischen Handschriften im Netz vom Dezember 2010 (mit Nachträgen in den Kommentaren):
Neues Portal zur maritimen Geschichte in den Niederlanden
Postfaktisch
Postfaktisch (genauer gesagt: Post-truth) ist vom Oxford English Dicionary zum “Wort des Jahres” gewählt worden – es kommt bisher kein einziges Mal in Archivalia vor.
“Post-truth kann im Englischen sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Oxford Dictionaries definieren den Begriff als Beschreibung von „Umständen, in denen objektive Fakten weniger Einfluss auf die Bildung der öffentlichen Meinung haben als Bezüge zu Gefühlen und persönlichem Glauben“.
Eine solche postfaktische Weltsicht werde befördert „durch den Aufstieg sozialer Medien als Nachrichtenquelle und das wachsende Misstrauen gegenüber Fakten, die vom Establishment angeboten werden“, erklärte der Präsident der Oxford Dictionaries, Casper Grathwohl.
Seit dem August 2016 tauchte die Übersetzung postfaktisch immer häufiger in deutschsprachigen Medien auf. Geadelt wurde sie dadurch, dass Angela Merkel in einer Rede Mitte September nach schlechten Wahlergebnissen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sagte: „Es heißt ja neuerdings, wir lebten in postfaktischen Zeiten.“
“Die Ausmaße von Facebooks Fake News-Problem werden immer größer. US-Präsident Obama kritisierte das weltgrößte soziale Netzwerk gestern am Rande seines Deutschland-Besuchs für den laxen Umgang mit gefälschten Nachrichten. Wie BuzzFeed herausgearbeitet hat, haben die 20 reichweitenstärksten Fake News auf Facebook mehr Interaktionen (Kommentare, Likes und Shares) erzeugt als die 20 am besten laufenden Artikel von renommierten Medien wie der New York Times, Washington Post, etc.”, ist heute auf Meedia zu lesen. “Fake-News sind auf Facebook erfolgreicher als seriöse Nachrichten”, titelt die SZ. “Facebooks CEO Mark Zuckerberg verteidigt sich mit fadenscheinigen Argumenten gegen Vorwürfe, seine Plattform habe in den vergangenen Monaten zu wenig gegen die enorme Verbreitung von Falschmeldungen unternommen und damit die US-Wahlen maßgeblich beeinflusst. Doch auch die seriösen Medien müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie nicht zu wenig gegen die stetig wachsende Parallelwelt aus Filterblasen unternehmen”, so Mobilegeeks (Filterblasen-Link von mir, KG).
Eine aktuelle Zusammenstellung von englischsprachigen Fakenews-Websites wird wohl derzeit überarbeitet, denn der Link in dem gestrigen Artikel “Here’s a handy cheat sheet of false and misleading “news” sites” führt auf ein Google-Doc ohne eine solche Liste. Immerhin gibt es dort hilfreiche Tipps, wie man News-Sites bewerten kann.
Ein älterer Artikel von Meedia (2014) berichtete über den riesigen Erfolg von deutschsprachigen Satire-Blogs, allen voran des “Postillon”, deren Meldungen gelegentlich von seriösen Medien für bare Münze genommen werden. Mir selbst ist es bei der Lektüre von Rivva schon mehrfach begegnet, dass ich Satire-Headlines der österreichischen “Tagespresse” nicht sofort als solche erkannte. Der Screenshot zeigt die aktuelle Kategorie Wirtschaft in “Rivva”. Mittendrin eine Postillon-Überschrift.
Über die seltsame Szene der Flacherdler und andere Verschwörungstheoretiker recherchierte jetzt.
Beim BBC-Quiz habe ich leider nicht sonderlich gut abgeschnitten …
Über historische Fälschungen findet man in Archivalia viel Material:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Update 19.11.2016: A Call for Cooperation Against Fake News
https://medium.com/whither-news/a-call-for-cooperation-against-fake-news-d7d94bb6e0d4#.lio52ncbb
20.11.2016 Fake-Werbung
https://www.testbericht.de/presse/100-deutsche-nachrichtenportale
19.12.2016 Fakenews im Mittelalter
https://archivalia.hypotheses.org/61664
Berliner Koalitionsvereinbarung Rot-Rot-Grün strebt Bibliotheksgesetz an
Aus der Vorgeschichte:
2009, Gesetzentwurf des DBV:
http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Berlin/Bibliotheksgesetz-dbv-25-06-09.pdf
Archivalia dazu:
https://archivalia.hypotheses.org/20537
2009, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Abgeordnetenhauses Berlin
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/16/DruckSachen/d16-2200.pdf
Abgelehnt:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/16/PlenarPr/p16-086-wp.pdf#page=100
Vorgang dazu:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/servlet.starweb?path=AHAB/lisshfl.web&id=ahabwebdokfl&search=(%28DNRS%3d2200%29+AND+%28DART%3dD%29+AND+%28WP%3d16%29)+AND+ID%3DD-200801&format=WEBDOKFL
2014, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Abgeordnetenhauses Berlin auf Erarbeitung eines Bibliothekskonzepts:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/DruckSachen/d17-1620.pdf
Abgelehnt:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/PlenarPr/p17-066-wp.pdf#page=87
Vorgang dazu:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/servlet.starweb?path=AHAB/lisshfl.web&id=ahabwebdokfl&search=%28%28DNRS%3d1620%29+AND+%28DART%3dD%29+AND+%28WP%3d17%3a18%29%29+AND+ID%3DD-247898&format=WEBDOKFL
Zwangsdigitalisiert
Die FAZ wendet sich gegen die Praxis der DNB (übrigens eine der schlechtesten Bibliotheken der Welt, IMHO), bei Vorliegen einer elektronischen Fassung nur diese herauszugeben.
“Die erste Probe aufs Exempel haben wir mit der erweiterten Neuausgabe von Johannes Frieds Studie „Die Anfänge der Deutschen“ (2015) gemacht. Als gedrucktes Werk enthält sie uns die DNB vor, auf dem Bildschirm wird uns das E-Book jedoch ohne Paginierung präsentiert, es ist also nicht zitierfähig.”
Das ist in der Tat aus wissenschaftlicher Sicht ein Hammer.
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 2)
***
(276) Die UB Kassel hat die wichtige historische Sammelhandschrift 2° Ms. hist. 5 (Felix Fabri u.a.) ins Netz gestellt.
http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1476953685358/1/
(277) https://histgymbib.hypotheses.org/2196 darf mitgezählt werden.
(278) Momente 2016/4 bot einen Augenschein der Stadt Krautheim an der Jagst 1594.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krautheim_1594.jpg
(279) Ein ungewöhnliches “Exlibris” des Oberalteicher Mönchs Albert von Clefsching (um 1350) fotografierte ich aus Neueder, Hans: Geschichtsschreibung im ehemaligen Benediktinerkloster Oberaltaich. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 116. 2014 (2015), S. 89 – 136, hier S. 100.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlefsching_oberaltaich.jpg
(280) Auf Wikimedia Commons habe ich ein Foto vom Kreuzgang in Feuchtwangen (und zwei Bilder von Dürrwangen) unter CC0 freigegeben.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feuchtwangen_2016_0001.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duerrwangen_2016_01.jpg
***
Fazit: 5 Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 392 Abbildungen, 163 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 18 Fremd-PDFs, 41 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 621 Medien)