Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein einziger Online-Nachweis …

In der Bibliographie “Women in Book History”. Die Suche nach Frau fördert genau 1 Titel zutage:

http://www.womensbookhistory.org/alphabetical-listing

Was wäre dem 21. Jahrhundert angemessen? Eine Bibliographie als Open Linked Data mit DOIs etc., Links zu Abstracts, Auszügen, abrufbar in Literaturverwaltungsaustauschformaten.

#buchgeschichte

woman_reading

Münsterisches Archiv zur Musik des Orients (MAMO) “eröffnet”

“Das Orient-Archiv verfügt über einen bedeutenden Bestand digitalisierter Quellen zur Musik und Musiktheorie des Vorderen Orients”, die aber nur auf einem Rechner vor Ort zur Verfügung stehen. Absurd!

http://www.uni-muenster.de/MAMO/index.html

Via
https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=8555

Anhörung zum Filmerbe: Analoge Filme müssen analog bewahrt werden

“Die Filmgeschichte verschwindet, wenn nicht schnell gegengesteuert wird. Bei einer Anhörung im Bundestag waren sich einmal alle Experten einig: Analoge Filme müssen analog bewahrt werden. Nur einer will das nicht so recht wahrhaben. Wäre er bloß nicht Präsident des Bundesarchivs.”

http://www.critic.de/special/solange-es-noch-etwas-zu-retten-gibt-4065/

Stadtarchiv Mühlhausen enthält Thüringer Archivpreis

http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Auszeichnung-fuer-800-Jahre-altes-Stadtarchiv-2042976655

http://www.thueringen24.de/thueringen/article208625897/Neun-Stufen-in-die-Geschichte-Stadtarchiv-Muehlhausen-erhaelt-Thueringer-Archivpreis.html

http://www.muehlhausen.de/de/stadt-buerger/stadt-und-geschichte/stadtgeschichte/stadtarchiv/

muehlhausen_stadtarchiv

Prima: Landesarchiv BW hat ältere Publikationen ins Netz gestellt

Im Jahr 2016 sind folgende Publikationen online zugänglich gemacht worden:

Roland Deigendesch, Peter Müller (Hrsg.), Archive und Migration. Vorträge des 73. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart. 2014

Jürgen Treffeisen (Hrsg.), Vom Büro ins Depot. Rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von Akten. Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim. 2011.

Edgar Lersch, Peter Müller (Hrsg.), Archive und Medien. Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. 2010.

Beate Gnädinger (Hrsg.), Archive im (räumlichen) Kontext. Archivbauten und ihr Umfeld. Vorträge des 68. Südwestdeutschen Archivtags am 21. Juni 2008 in Ulm. 2009.

Michael Wettengel (Hrsg.), Digitale Bilder und Filme im Archiv. Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach. 2007.

Clemens Rehm (Hrsg.), Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive? Vorträge des 64. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2004 in Weingarten. 2006.

Nicole Bickhoff (Hrsg.), Archive auf dem Markt? Vermarktung und Verwaltung archivischer Dienstleistungen. Vorträge im Rahmen des 63. Südwestdeutschen Archivtags am 17. Mai 2003 in Ludwigshafen am Rhein. 2004.

Archivisches Arbeiten im Umbruch. Vorträge des Kolloquiums der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg am 26. und 27. November 2002 im Staatsarchiv Ludwigsburg aus Anlass der Verabschiedung von Herrn Professor Dr. Gerhard Taddey. 2004.

Robert Kretzschmar (Hrsg.), Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen. Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach. 2003.

Bodo Uhl (Hrsg.), Das Archivwesen im 20. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven. Vorträge des 60. Südwestdeutschen Archivtags am 3. Juni 2000 in Aalen. 2002.

Hartmut Weber (Hrsg.), Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A, Heft 2). 1992.

Hermann Franz, Die Kirchenbücher in Baden (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 4). 3. Aufl. 1957.

#Gemeinfreitag (November, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)

***

(269) Die UB Kassel stellte eine Handschrift von Winand von Steeg ins Netz (2° Ms. theol. 19)

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1476957494780/1/

sowie ein altes Foto eines Einzelblatts 2° Ms. hist 5[a:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1474358974826/1/

(270) Von dem Medizinhistoriker Karl Baas gibt es den dritten Teil seiner Studien über die beiden Ärzte Johann Widmann um 1500.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_widmann_II.pdf

(271) Aus dem von mir besprochenen Katalog zu dem Brunecker Sammler Tinkhauser sind sechs Bilder neu auf Commons verfügbar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johann_Nepomuk_Tinkhauser

(272) 21 Fotos von der Kölner Museumsnacht 2016 stehen unter CC0, darunter auch die unten abgebildete Kanzeluhr aus dem 17. Jahrhundert im Schnütgen-Museum.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Night_of_Museums_in_K%C3%B6ln_2016

***

Fazit: 27 Abbildungen, 1 PDF, 2 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 385 Abbildungen, 163 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 38 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 608 Medien)

Schmäh-Inschrift in Kolberg (1442)

Ihre Fehdegegner und insbesondere die Kleriker schmähte die Stadt Kolberg in Pommern mit einer Inschrift, die Barthold 1843 wiedergibt. Er bezieht sich auf die Stadtgeschichte von Wachsen 1767 (Faksimile unten).

https://books.google.de/books?id=A7ZDAAAAYAAJ&pg=PA134

Der angegriffene Herzog war nicht amüsiert. 1445 sagte die Stadt zu, die Schrift abzunehmen. Barthold führt Grautoffs Ausgabe an:

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018916_00125.html

Weiterführende Hinweise von Bruns in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 30 mit Zweifeln an der Ursprünglichkeit des Wortlauts.

#epigraphik

Ein Schlachtengedenken in Köslin

1446 oder 1447 kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Städten Kolberg (Kołobrzeg) und Köslin (Koszalin) in Pommern, die heute beide in Polen liegen. Während die deutschsprachige Wikipedia1 das Jahr 1447 nennt (der Tradition folgend), entscheidet sich die polnische Version für 14462 und erwähnt sogar das jährliche Fest, mit dem man in Köslin den Sieg über die Nachbarstadt begangen hat. Barthold 1843 brachte das Gefecht mit der Fehde zwischen Kolberg und dem von Kolberg nicht anerkannten Bischof Henning Iven in Verbindung.3 1469 schlossen beide Städte jedenfalls einen Vertrag wegen der offenkundig heftigen Fehde, die die Nichtanerkennung des Bischofs ausgelöst hatte.4 Barthold verweist auf eine alte Kolberger Aufzeichnung, die das Treffen auf den Tag Cosmas und Damian 1447 datiert.5 1840 hatte Johann Ernst Benno in seiner Stadtgeschichte von Köslin auf eine nähere Datierung verzichtet.6 Hugo Riemanns Kolberger Geschichte zweifelte das Datum 1447 an.7

Wann genau sich die Schlacht abgespielt hat, ist hier nicht von Bedeutung. Es geht um das Schlachtengedenken8, das in frühneuzeitlichen Quellen mehrfach bezeugt ist. Johannes Micraelius weiß 16409, Köslin habe Kolberg beim Tessinischen See besiegt, etliche ins Wasser gejagt und die Fahne (die noch vorhanden sei) entführt. Bis ein gebürtiger Kolberger als Kösliner Bürgermeister das Fest abschaffte, habe man “alle Jahr ein Frewdenfest” am Tag des Sieges abgehalten. Genauer sind Aufzeichnungen, auf die sich Benno (nach einem Manuskript Wendlands) und Christian Wilhelm Haken 176510 berufen. Am Tag Cosmas und Damian (27. September) habe man zum Gedenken an den Sieg ein Gastmahl auf dem Rathaus gehalten. Die Bürger wurden im Anschluss mit einer großen Anzahl von Kringeln und Nüssen beschenkt.11 1551 habe der aus Kolberg gebürtige Bürgermeister Antonius von Schlieffen die Feier abgeschafft.

#forschung

  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koszalin&oldid=158947737. []
  2. https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalendarium_historii_Koszalina&oldid=45863351. []
  3. GBS. []
  4. Roderich Schmidt in: Baltische Studien 1967, S. 29-31 (UB Greifswald). []
  5. Bei Woken 1732, S. 79 (MDZ). []
  6. GBS. []
  7. MDZ. []
  8. Vgl. mit weiteren Hinweisen: https://archivalia.hypotheses.org/1163. []
  9. MDZ. []
  10. GBS. []
  11. Es ist eher unwahrscheinlich, dass alle Bürger auf dem Rathaus bewirtet wurden, wie beide Quellen sagen. Es gab wohl ein Gastmahl für den Rat und die Honoratioren auf dem Rathaus und anschließend dann die Austeilung der Kringel und Nüsse an die Bürgerschaft. []