Handschriftencensus wird Langzeitvorhaben der Mainzer Akademie

“Das gesamte deutschsprachige Erbe an Handschriften des Mittelalters soll in einer frei zugänglichen Datenbank erfasst werden”, meldet http://blog.digithek.ch/handschriftencensus/, ohne mit einer Silbe anzudeuten, dass es diese Datenbank schon seit Jahren gibt:

http://www.handschriftencensus.de/

Gut 630 Einträge in Archivalia erwähnen ihn (davon beziehen sich die wenigsten auf den Handschriftencensus Rheinland-Pfalz).

Vergleichende Besprechung von 2012:

https://archivalia.hypotheses.org/9564

Beliebte Add-ons wie “Web of Trust” sammeln und verkaufen Nutzerdaten, die Einzelpersonen zuzuordnen sind

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-11/datenschutz-browser-erweiterungen-wot-bundestagspolitiker

http://www.tagesschau.de/inland/tracker-online-103.html

http://www.sueddeutsche.de/digital/datenhandel-ploetzlich-nackt-im-netz-1.3231155

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search