Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access Woche (Tag 5)

Im Guardian widerlegt Peter Suber einmal mehr sechs Mythen über Open Access (OA):

(1) In Open-Access-Zeitschriften zu publizieren ist nicht der einzige Weg, es gibt auch den grünen Weg der Repositorien. (2) Die Mehrheit der OA-Journals erhebt keine Publikationsgebühren. (3) Die wenigsten Autoren zahlen diese Gebühren aus der eigenen Tasche. (4) Wenn man in einer konventionellen Zeitschrift veröffentlicht, ist die Tür keinesfalls zu für eine OA-Veröffentlichung. (5) OA-Journals sind nicht notwendigerweise von schlechterer Qualität. (6) OA-Mandate schränken die akademische Freiheit nicht ein.

***

Etwas reißerisch lautet die Überschrift von Margaret Hellers Beitrag in einem Bibliotheksblog, in dem sie über die zunehmende Kommerzialisierung von OA reflektiert: 2016: The Year Open Access Broke?

***

In meinem Beitrag gestern zu OA-Suchmaschinen erwähnte ich auch die Möglichkeit, bei gegebener URL/DOI OA-Versionen zu finden. Nach http://doai.io/ wurde jetzt oaDOI vorgestellt (siehe auch hier). Eine solche Möglichkeit bietet aber auch der jetzt überarbeitet präsentierte Open Access Button: http://openaccessbutton.org/request/new.

Bei dem OA-Button braucht man keinen DOI einzugeben, man kann es etwa mit http://www.jstor.org/stable/30196431 versuchen – ohne Erfolg, obwohl Google Scholar mehrere freie PDFs kennt. Immerhin wirft der Button bei Eingabe von 10.1515/fabl.1988.29.1.21 die grüne Freidok-Version aus.

***

Open-Access-Aktivitäten des FID Benelux stellt das Blog des Fachinformationsdienstes vor. Die ULB Münster spendiert aber nichts, was irgendwie befriedigend zu nennen ist. Es gibt im sogenannten Repositorium kein Browsen, wie man es von anderen solchen Schriftenservern kennt. Bei der Suche etwa nach Niederlande (Auswahl in der Metasuche: Benelux-Doc, der Dokumentenserver der ViFa Benelux) kommt man auf Uralt-Literatur aus den Digitalen Sammlungen oder auf aktuelle Werke ohne (angegebene) Permanentlinks. Dass es etwa für die Arbeit von Bock über Huizinga sehr wohl einen Permalink, nämlich einen URN gibt, erfährt man nur auf https://miami.uni-muenster.de/. Fast jeder der deutschen Fachinformationsdienste stümpert in Sachen grüner OA vor sich hin, manchmal denke ich, dass nur Heidelberg (siehe nur Artdok) professionellen Standards genügt.

***

Über die Berliner Landes-Strategie für Open Access berichtet der KOBV-Newsletter (PDF).

***

Zur deutschen Rechtswissenschaft schreibt Hanjo Hamann: “Few scholars seem to feel an urgent need to publish Open Access”. Die Aussichten für OA in diesem Bereich sind nach wie vor schlecht.

***

Das Thema Forschungsdaten greift auf: Open Data – eine Welt voller Möglichkeiten (TIB Blog). Die ULB Münster verlinkt eine instruktive Website zu den Lizenzfragen: http://forschungslizenzen.de/.

***

Den Wert von OA für Schwellen- und Entwicklungsländern beleuchtet Christian Hauschke. In Uruguay wurden 14 Personen zu jeweils siebenmonatigen Haftstrafen (unter Vorbehalt) verurteilt, weil sie illegal Kopien von Unterrichtsunterlagen angefertigt hatten, meldet Creative Commons. Eine gerechte Wissensordnung in dieser Welt, bei der nicht die finanzstarken Verwerter das Sagen haben, sieht anders aus.

***

***

open-access-week-300x97

Wiedergefundene Adelsbibliothek

http://zkbw.blogspot.de/2016/10/ausstellung-augustas-bibliothek-die.html

“Im Jahr 2010 überließ die Generaldirektion Kulturelles Erbe / Burgen, Schlösser, Altertümer dem Landesbibliothekszentrum die Bibliothek von Schloss Stolzenfels als Dauerleihgabe. Es handelt sich um 226 Bände, davon 16 Buchobjekte mit Autographen, Handschriften, Zeichnungen und Plänen. Der Rest sind Druckwerke vornehmlich des 19. Jahrhunderts aus den Fachgebieten Genealogie, Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Philosophie, Theologie und Belletristik.
Die Prüfung des Kataloges der „Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek im Koblenzer Schloss“ (2005 erschienen), verbunden mit einem Abgleich der Signaturen und Prüfung der Exlibris hat ergeben, dass es sich bei diesen Beständen um wichtige Teile der Öffentlichen Bibliothek der Kaiserin Augusta handelt, die diese im Kurfürstensaal des Koblenzer Residenzschlosses für die Koblenzer Bevölkerung einrichten ließ. In ihrem Testament war festgelegt, dass die Sammlung im Koblenzer Schloss erhalten bleiben solle.
Die Bibliothek umfasste 1.329 Titel und lässt sich als typische Adelsbibliothek der Zeit charakterisieren mit einer umfassenden Sammlung zu allgemein bildenden Themen, Literatur über Koblenz und die Region, Briefwechsel, historischen und kunstgeschichtlichen Werken. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt sie bis auf wenige, in der Stadtbibliothek Koblenz vorhandene Exemplare, als verloren.
Ein Teil dieser Bibliothek hat in Schloss Stolzenfels die Zeit überdauert und ist nun im Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz untergebracht”.

Schluss mit digitalen Seminarunterlagen?

http://www.deutschlandfunk.de/aerger-an-universitaeten-schluss-mit-digitalen.680.de.html?dram:article_id=369771

Der Widerstand gegen den Rahmenvertrag zu § 52a UrhG wächst: “Rainer Just [von der VG Wort, KG] hat bereits Nachricht von den Landesrektorenkonferenzen von Niedersachsen, NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen: Sie wollen den neuen Vertrag nicht unterzeichnen.”

Siehe zuletzt hier:

https://archivalia.hypotheses.org/60183

Wiener Dissertation über Johannes Fuchsmagen als Inschriftensammler dank FWF Open Access

“Marth, Doris (2013) Der sogenannte “Antiquus Austriacus” und weitere auctores antiquissimi.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Weber, Ekkehard
Gesperrt bis: 20 November 2015
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.”

Hä? Wie deppert ist das denn?

In der UB Freiburg steht das dicke gedruckte Buch im Regal. Der ziemlich unverständliche Vermerk “Sofern vom Verlag nicht anders verlautbart, wird der Text dieser digitalen Werkfassung bis auf Weiteres unter der Lizenz „Creative Commons (CC) BY 4.0“ online zur Verfügung gestellt” und die FWF-Förderung signalisierte mir sofort, dass ich den Band bequem auch zuhause online benutzen kann.

Ärgerlich geht es aber auch in Deutschland weiter. Da ist die Deutsche Nationalbibliothek, die die Deutsche Digitale Bibliothek mit Medien zumüllt, von denen nur das Inhaltsverzeichnis frei ist. Die OA-Version hat diese unfähigste aller Nationalbibliotheken natürlich nicht. Da sind die deutschen Verbundkataloge, von denen nur ein einziger (HEBIS) in der Lage ist, den OA-Volltext zu verlinken. BASE hat den OA-Volltext gleich dreimal, also nach vielen Jahren noch keine Dublettenerkennung.

Welches PDF soll man denn nun zitieren?

Verlagsserver

FWF-Library: http://e-book.fwf.ac.at/o:917 (von einer URI ist nicht die Rede, nur von o:917 als “persistente[r] Signatur”)

OAPEN

DOAB

Mindestens 4 Volltext-PDFs im Netz verstreut, aber kein einziger Permanentlink!

Die österreichische Antwort lautet vielleicht: “Eh wurscht”, wer weiß, wie lang es das Buch im Netz frei gibt …

open-access-week-300x97

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 3)

***

(265) Die UB Freiburg hat einen Sammelband zu Bistümern und Klöstern aus der Mitte des 16. Jahrhundert auf meine Bitte hin ins Netz gestellt:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs455

(266) Wir hatten schon lange kein Schandbild mehr 😉

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schandbild_schulenburg.jpg

(267) Eine wichtige Prosopographie von Alfred Schröder über die Augsburger Weihbischöfe (AGHA V, 1916-19) scannte ich für Commons.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schroeder_weihbischoefe.pdf

Im gleichen Band äußerte sich Joseph Zeller kurz über die Familie des Augsburger Bischof Siegfried von Rechberg (Auszug aus dem langen Artikel zum Augsburger Burggrafenamt):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeller_rechberg.pdf

Komplett sind dagegen Zellers Beiträge zur Geschichte der Melker Reform im Bistum Augsburg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeller_melker_reform.pdf

Nur in den USA Public Domain ist Friedrich Zoepfls (gest. 1973) Aufsatz über Ulrich Ellenbog aus dem gleichen Zeitschriftenband.

https://archive.org/details/zoepfl_ellenbog

(268) Abgesehen von drei Fotos vom Beckershof in Krefeld-Linn (ein zunächst Cleve’scher, später kölnischer Pachthof)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beckershof_linn_1.jpg (usw.)

gibt es ein Detail vom Fachwerkhaus zur Sonne in Wetzlar unter CC0.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wetzlar_sonne.jpg

***

Fazit: 5 Abbildungen, 4 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 358 Abbildungen, 162 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 36 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 578 Medien)

Status Quaestionis of Copyright of Critical Editions

From dm-L:

“Dear Colleagues,

Without inviting a deluge of personal opinions or advocacy, I am wondering if anyone could inform me of the current state of legal decisions regarding copyright of critical editions of medieval texts. In other words, I am just curious about the current legal status of such copyright (in any legal context, US, UK, EU, etc).

I read recently of this decision in France which may be relevant (http://apocryphes.hypotheses.org/389) and was wondering if perhaps there were any recent publications in the field of DH, law, or cultural heritage preservation that tried to summarize the current legal landscape. Some what discouragingly, a top English language google search for this topic (https://www.google.com/search?q=Copyright+Status+of+Edited+Ancient+Texts&ie=utf-8&oe=utf-8) returns a page from 1995, so this is an issue that has been a developing question for a while.

p.s. apologies for cross-posting to Digital Classicist members, but it seems that list may also have some input.

Best,

David A. Michelson

Assistant Professor of the History of Christianity
Vanderbilt University
www.syriaca.org”

Handschriften der UB Würzburg online

http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/einzelnehandschriften.html

Seit ich das letzte Mal draufgeschaut habe, ist Einiges dazugekommen. Immer noch mit üblen Wasserzeichen – die UB sollte sich schämen. Eine Auswahl:

HV,Ms.f.857 a und b: Würzburger Bischofschronik (Lorenz Fries), sog. Ganzhorn-Chronik

M. ch. f. 24: Konrad von Würzburg, “Trojanerkrieg”
Handschrift der Lauber-Werkstatt. Das Digitalisat ist nicht vermerkt in der Liste der UB Heidelberg und schon gar nicht im Handschriftencensus.

Gilt auch für die zweite Lauber-Handschrift: M. ch. f. 25: Historienbibel

M.ch.f.126: Trithemius, Johannes, Chronicon monasterii Spanheimensis. Compendium breve fundationis et reformationis monasterii sancti Jacobi in suburbio Herbipolensi. Autograph!
Siehe https://archivalia.hypotheses.org/414

M.ch.f.340: Trithemius, Johannes, Registrum receptorum et expositorum monasterii sancti Jacobi Scotorum 1514/1515

M.ch.q.27: Trithemius, Johannes, Miracula in Urticeto iuxta Heilbronnam facta

M.p.th.f.64b: Trithemius, Johannes, Opera selecta

M.ch.f.236: Eccardus de Uraugia, Chronicon universale
15. Jh. nicht bei https://archivalia.hypotheses.org/57498
Ebensowenig wie der Auszug saec. XII: M.p.h.q.2

M.ch.f.m.2-1 bis 7 Matrikel der Universität Würzburg

Open-Access-Suchmaschinen

Das erbärmliche Versagen der OA-Community in Sachen Nachweise von OA-Quellen habe ich im Mai 2015 thematisiert:

https://archivalia.hypotheses.org/1602

Hat sich etwas entscheidend geändert? Nein.

Darf man wenigstens erwarten, dass die ULB Münster die Volltextsuchmaschine Paperity kennt (die seit kurzem eine Erweiterte Suche hat)? Nein.

Würde der Link etwas ändern? Kaum.

Im Dezember 2015 testete der Betreiber einer Google-Custom-Search JURN sehr viel mehr wissenschaftliche Suchmaschinen als ich kenne mit den Suchbegriffen: mongolian folk song.

https://jurnsearch.wordpress.com/2015/12/06/group-test-mongolian-folk-song/

Außer JURN war keine andere sonderlich erfolgreich. Netterweise war eine Mitarbeiterin von dem kostenpflichtigen Produkt oafindr (von 1Science) bereit, mir einen Screenshot (2 Treffer zu mongolian folk song) zu senden (vorhin via Chat erbeten). Abbildung unten.

Gibt es irgendeinen Grund, außer Google Websuche, Google Scholar, BASE (nur Meta-Daten, keine rundweg zuverlässige OA-Erkennung) und dem KVK (“Nur digitale Medien suchen”) etwas anderes zu nehmen, wenn man nicht gerade miese OA-Suchwerkzeuge erforscht?

Was soll beispielsweise in der Linkliste der ULB Münster die SCHROTTSUCHE

http://oansuche.open-access.net/ ??

Kurz: Irgendein vorzügliches Suchwerkzeug existiert nicht. Und da kann sich die OA-Bewegung noch so sehr in der OA-Week selber feiern.

***

Kennt man den Artikel und hat der einen DOI, kann man oaDOI versuchen (mehr dazu), Sci Hub ist ja verboten.

Nachtrag: Wie sah es 2008 aus? https://archivalia.hypotheses.org/23983

open-access-week-300x97

oafindr_search_mongolian_folk_song

artlibraries.net – Virtual Catalogue for Art History has gone offline

Ein grauenhafter Rückschritt, gegen den auch die UB Heidelberg (Auskunft Effinger) nichts tun konnte. Unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vk_kunst.html kann man sehen, was artlibraries.net (KVK-Katalog) durchsuchte. Der neue OCLC-Mist hat einige deutsche Quellen gar nicht. Statt die Nachweissituation bei kunsthistorischen Publikationen zu verbessern, hat man sie verschlechtert!

artlibraries

The DIMEV: An Open-Access, Digital Edition of the Index of Middle English Verse

http://www.dimev.net/

Das Angebot zu Versanfängen – ausgehend vom “Index of Middle English Verse (1943) und dem Supplement – (1965) – enthält auch Graffito-Inschriften. (Leider ohne Online-Nachweise zur Literatur.) #epigraphik

Zu Incipit-Datenbanken siehe meine Zusammenstellung:

https://archivalia.hypotheses.org/16903 (2010!)

open-access-week-300x97

bury_inscription

Open Access Woche (Tag 4)

Während es gestern nur einen Hinweis auf Open-Access-Heuchelei, gab, habe ich für heute wieder einige Neuigkeiten zu OA zusammengestellt.

Für und Wider von oaDOI beleuchtet:

http://blogs.wayne.edu/scholarscoop/2016/10/25/oadoi-a-new-tool-for-discovering-oa-content/

Für meinen Beitrag in der Fabula wurde der Bug übrigens repariert.

Über den Stand von OA reflektiert recht umfangreich:

http://acrlog.org/2016/10/27/out-of-the-margins-reflections-on-open-access-week-2016/

Die University of Californa feiert sich für ihre 27.000 Artikel, die seit der OA Policy von 2012 in ihrem Repositorium gelandet sind.

Noch recht leer ist das neue IR der University of Chicago (DSpace): Knowledge@UChicago.

Anlässlich der OA-Woche teilt das Liechtenstein Institut mit: “Von den mehr als 750 Publikationen, die seit der Gründung des Instituts im Jahr 1986 erschienen sind, stehen inzwischen rund zwei Drittel via Website des Liechtenstein-Instituts (www.liechtenstein-institut.li) über nur einen Link im Volltext zur Verfügung.” Unter anderem ist auch ein großer Kommentar zur Verfassung des winzigen Fürstentums am Hochrhein online verfügbar.

Die TU Hamburg unterzeichnet die Berliner Erklärung für OA.

In JSTOR sind 63 auch anderweitig abrufbare OA-Monographien sichtbar.

Weil man ärgerlicherweise alle Autoren versucht hat zu kontaktieren, ist ein Fünftel der Beiträge NICHT Open Access verfügbar:

“Nur wenige der angefragten Autoren haben die Online-Stellung ausdrücklich abgelehnt (betrifft 13 Aufsätze, d. h. weniger als 1%), zumeist vermutlich, weil die Online-Nutzungserlaubnis der Bilder ein Problem darstellen würde. In einzelnen Fällen haben wir auf Wunsch der Autoren im Druck erschienene Bilder in der Online-Fassung ‚geschwärzt‘, um eventuellen Rechteproblemen aus dem Weg zu gehen.
Unter den circa 20% noch nicht in den Open Access gegebenen Beiträgen (Stand Oktober 2016) konnten wir trotz gründlicher Recherchen mangels Kontaktadresse etwa ein Drittel der Autoren nicht erreichen, bei zwei Dritteln gab es auf unsere erste Anfrage hin keine Rückmeldung”.

Was soll das?? Hat man je von Verlagen wie DeGruyter oder etwa dem MDZ oder anderen Bibliotheken, die Zeitschriften digitalisieren, je gehört, dass es größere Probleme nach dem Online-Stellen der gesamten Jahrgänge gab? (Auch hinsichtlich der Bildrechte.)

Kaum eine Rolle spielt OA auf der neuen Seite über OA der niederländischen Königlichen Bibliothek:

https://www.kb.nl/bronnen-zoekwijzers/zoekwijzers/wetenschappelijke-literatuur-voor-iedereen

open-access-week-300x97

Partnering for Discoverability: Knitting Archival Finding Aids to Digitized Material Using a Low Tech Digital Content Linking Process

http://journal.code4lib.org/articles/11997

“As libraries continue to ramp up digitization efforts for unique archival and special collections material, the segregation of archival finding aids from their digitized counterparts presents an accumulating discoverability problem for both patrons and library staff. For Utah State University (USU) Libraries, it became evident that a system was necessary to connect both new and legacy finding aids with their digitized content to improve use and discoverability. Following a cross-departmental workflow analysis involving the Special Collections, Cataloging and Metadata, and Digital Initiatives departments, a process was created for semi-automating the batch linking of item and folder level entries in EAD finding aids to the corresponding digitized material in CONTENTdm. In addition to the obvious benefit of linking content, this cross-departmental process also allowed for the implementation of persistent identifiers and the enhancement of finding aids using the more robust metadata that accompanies digitized material. This article will provide a detailed overview of the process, as well as describe how the three departments at USU have worked together to identify key stakeholders, develop the procedures, and address future developments.”

Gesänge über die Schlacht bei Seckenheim

Von Karl Rudolf Glaser (völlig vergessener Heimatautor aus der Pfalz, teste Google) 1890:

http://www.dilibri.de/id/1751468

Die Resonanz der Schlacht bei Seckenheim (1462) im 15.-18. Jahrhundert habe ich ausführlich beleuchtet in:

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. In: Archivalia vom 24. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/58360

Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)

“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit dem Stempel “U.B.M.” [UB Münster] wurden im Katalog die von der Universitäts-Bibliothek 1907 im Neubau als Dauerleihgabe übernommenen Titel gekennzeichnet. Bei den ca. 5200 nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorhandenen Bänden wurde im Katalog die Altsignatur der UB Münster nachgetragen.” Der Katalog ist im Netz:

http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4185127

Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive

http://www.vda-blog.de/index.php/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/

Frau Kluttig hat früher solche Beiträge auch in Archivalia veröffentlicht. Habe ich Frau Kluttig etwas angetan? Nein. Gab es überhaupt irgendeinen Kontakt zu Frau Kluttig? Nein. Habe ich es in letzter Zeit gewagt, die Sächsischen Staatsarchive zu kritisieren? Ja. Gab es danach noch einen Beitrag von Frau Kluttig hier? Nein.

Kooperation von Landesarchiv Sachsen-Anhalt und Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Nach der einschneidenden Reduzierung der Öffnungszeiten im Landesarchiv Sachsen-Anhalt zeichnet sich für den Standort Dessau eine erhebliche Verbesserung ab. Unter www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/zwei-archive-in-einem-haus/ informiert das Landesarchiv über die nun vereinbarte Kooperation mit dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau und dessen bevorstehenden Umzug an den Standort des Landesarchivs im Alten Wasserturm in der Heidestraße 21: “Die Benutzung erfolgt nach dem Umzug des Stadtarchivs in einem gemeinsamen Lesesaal mit besserem Service und zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Gewinner der Kooperation sind damit nicht zuletzt die Benutzer beider Häuser.” Danke sehr!

Dessau-Roßlau, Alter Wasserturm von M_H.DE (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Open-Access-Heuchelei der LIS-Professionals

“Despite the genuine desire by librarians to maximize access to information, much of our own professional writing is still published in toll-access journals. 91% of all content, by our count. This is not mere hypocrisy, far from it”, schreibt die Green Open Access Working Group (GOAWG) von Library Pipeline. Wieso sollte das keine Heuchelei sein??

open-access-week-300x97

Nervige Buchscanner

An die Direktion der UB Freiburg:

“[…] die Buchscanner sind sehr häufig defekt und verursachen in unzumutbarem Ausmaß Fehlscans. Auf Beschwerden beruft sich Ihr Aufsichts-Personal darauf, dass man nicht verantwortlich sei, da eine Firma die Geräte aufstelle. Da eine direkte Kontaktmöglichkeit/Verantwortung an den Geräten nicht angegeben ist, bin ich der Ansicht, dass die Fehlfunktion sehr wohl in Ihren Zuständigkeitsbereich fällt, zumal ich bereits früher Kontakt in dieser leidigen Sache mit Mitarbeitern Ihres Hauses hatte.

Es ist eine Dreistigkeit von der UB Freiburg, für eine so schlechte Leistung 1 Cent pro Scan zu verlangen, zumal die allermeisten Universitätsbibliotheken kostenlose Aufsichtsscanner anbieten. Wenn mir 1 Cent abgebucht wird, möchte ich eine entsprechende Gegenleistung erhalten. Hinzu kommt, dass eine unmittelbare Überrüfung am Gerät nicht möglich ist, man muss also zu einem der wenigen im Bibliotheksbereich für Benutzer mit Login zugänglichen Geräten eilen, um sich zu überzeugen, ob die Seiten korrekt abgespeichert wurden. Für externe Benutzer ist eine solche Überprüfungsmöglichkeit erst einmal nicht gegeben. Der für die Bucherhaltung nötige Anreiz wird durch die dauernde Fehlfunktion der Scanner verhindert, man kopiert konventionell oder scannt an den Kopieren und schädigt so die Einbände.

Ich fordere Sie auf, dass Sie auf eine Berechnung der Scans verzichten, wenn Sie nicht einen besseren Service bieten können.”

Open Access Woche 2016 (Tag 2)

Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf die ich stieß.

Open Access: Was tut sich beim freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen? Leonhard Dobusch hat für das Wikimedia Blog den Stand der Dinge dargestellt.

Die europäischen Strategien zum Erreichen von Open Access würdigt auf Englisch das BMC-Blog.

Das TIB Blog beschäftigt sich mit OA-Monographien, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften noch exotische Ausnahmen sind. Wirklich überzeugende Möglichkeiten, OA zu publizieren, werden nicht vorgestellt.

Unzufrieden bin ich mit der Infoseite der ULB Münster: Wie findet man OA-Veröffentlichungen?. [Siehe etwa https://archivalia.hypotheses.org/1602]

Neu vorgestellt wurde http://oadoi.org/, das aber bei einer Publikation von mir nicht wunschgemäß funktioniert (anders als DOAI). Man gibt einen DOI ein und erhält eine (legale) freie Version (anders als bei Sci Hub). Wieso muss man eigentlich solche Abkürzungen verwenden, die mit anderen aus dem OA-Bereich leicht zu verwechseln sind? Ich zumindest kann DOAJ, DOAI und OADOI nicht ohne größere Mühe auseinanderhalten.

***

Übrigens ist mein angeblicher OA-Score völliger Quatsch: https://impactstory.org/u/0000-0002-5834-4987. Sicher mehr als 90 % meiner gedruckten Publikationen sind online. Es fehlt (abgesehen von Mosbach-Stadtführer) ein Buch (von fünf): Sagen der Schwäbischen Alb (2008). Ab 2010 fehlen 4 wissenschaftliche Aufsätze. Ansonsten nur einige wenige ältere Arbeiten vor allem zur Geschichte von Schwäbisch Gmünd.

open-access-week-300x97

***

Wie üblich übt sich die Journaille in Zurückhaltung. Der Screenshot zeigt die Ergebnisse von Google News bei der Eingabe von Open Access Woche …

oaweekfehlanzeige

Save The Link: Kampagne gegen EU-Leistungsschutzrecht

“Ohne freies Verlinken kein freies Netz: So bewerten deutsche Europaabgeordnete unterschiedlicher Parteien den Vorschlag von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, ein europäisches Leistungsschutzrecht einzuführen. Die Kampagne „Save The Link“ soll beim Mobilisieren gegen die Initiative der Kommission helfen.”

https://netzpolitik.org/2016/save-the-link-eu-parlamentarier-gegen-oettingers-leistungsschutzrecht/

http://www.urheberrecht.org/news/5738/

http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/europaeisches-leistungsschutzrecht-zeitungsverleger-guenther-oettinger-save-the-link