What history hashtags do you use? Submit them to @lizcovart's "History Hashtags" – https://t.co/CzhwGjoINx #aha17 #aha17hashtags
— AHA (@AHAhistorians) 31. Oktober 2016
Tag: 31. Oktober 2016
Absurd: Stadtarchiv möchte Fragmente in gedrucktem Buch veröffentlichen und braucht für 130 Seiten 15.000 Euro
https://www.villingen-schwenningen.de/kultur/stadtarchiv/spendenaufruf-pergamentfragmente.html
Das Stadtarchiv Villingen hat offenbar nicht kapiert, dass eine Internetpräsentation besser und preisgünstiger ist.
Steinhauer: Urheberrecht steht Webarchivierung entgegen
Happy Halloween!
Wie
https://archivalia.hypotheses.org/?s=halloween&submit=Suchen
zu entnehmen ist, waren die Horror-Clowns schon letztes Jahr in Frankreich Trend.
Guerilla Open Access Movement – Stand der Forschung
Eine Powerpoint-Präsentation anlässlich der OA-Woche von Gabriel Gardner:
http://eprints.rclis.org/30147/
Nicht nur über Sci Hub.
Siehe auch hier:
Wie krank ist das denn?
Ich wunderte mich, wieso man in den Digitalen Sammlungen der WLB Stuttgart die Scans nicht mehr vergrößern kann. Ein temporärer Bug, dachte ich und griff auf den DFG-Viewer zurück. Weit gefehlt. Man muss wissen, dass die Vergrößerung nur über das Mausrad oder Plus/Minus der Tastatur funktioniert.
Barrierefrei erscheint mir diese Lösung nicht, und auch nicht benutzerfreundlich. Ein Viewer sollte anzeigen, wann die 100-%-Auflösung erreicht ist.
Rückblick auf die Internationale Open Access Woche 2016
Die Open Access Woche 2016 war wie in den Jahren zuvor sicher nicht nur in Deutschland eine absolute Nischenveranstaltung, die wohl nur einen Bruchteil der WissenschaftlerInnen und kaum einen Bürger oder eine Bürgerin erreicht hat.
In Archivalia schrieb ich dieses Jahr in der OA-Woche 16 Beiträge, alle in der Kategorie Open Access, die man übrigens auch separat via RSS beziehen kann. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag erschienen Sammelbeiträge mit Kurzmeldungen.
Nachhaltigkeit forderte ein meine Kritik am Verschwinden von Open-Access-Ressourcen.
Wenig erfreulich ist die Lage auch bei OA-Suchmaschinen, wenngleich es ein neues Tool gibt, das eine OA-Version zu ermitteln versucht, wenn man den DOI eingibt: http://oadoi.org/. In diesem Zusammenhang sei auch auf den aus meiner Sicht wichtigsten Artikel von mir zu OA 2016 verwiesen: Sci Hub, Fernleihe und Open Access. In: Archivalia vom 9. Aoril 2016.
In “§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access” erinnerte ich aus Anlass der aktuellen Auseinandersetzung zum Rahmenvertrag zu § 52a UrhG an einen alten Vorschlag von mir: Für elektronische Semesterapparate Open-Access-Versionen von den Autoren einwerben und diese allgemein zugänglich machen.
***
[16]
Amerbachkorrespondenz komplett Open Access im Basler Repositorium
Link: http://edoc.unibas.ch/
[15]
Peter Suber zum Stand von Open Access
Link: https://newsletter.atla.com/2016/a-few-takeaways-from-peter-suber-on-the-state-of-open-access/
[14]
Open Peer Review: Wie permanent sind Permalinks?
Link: http://informationspraxis.de/2016/10/17/open-peer-review-wie-permanent-sind-permalinks/
[13]
Reports des Congressional Research Service online
Link: https://www.everycrsreport.com/
[12]
Video-Tutorials zu Open Access und Open Data
Link: http://www.publisso.de/open-access-beraten/tutorials/tabelle-tutorials-open-access-und-open-data/
[11]
Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen
[10]
§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access
Link: https://archivalia.hypotheses.org/23986
[9]
1914 – 1918/1919, die Ostschweiz und der Grosse Krieg
Link: http://www.hvsg.ch/neujahrsblaetter.php
[7]
Wiener Dissertation über Johannes Fuchsmagen als Inschriftensammler dank FWF Open Access
Link: http://e-book.fwf.ac.at/o:917
[4]
Open-Access-Heuchelei der LIS-Professionals
Link: https://www.librarypipeline.org/lis-publications/green-open-access/
[3]
Open Access Woche 2016 (Tag 2)
[2]
Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
Link: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3182
[1]
Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen!
***
Beitragsverzeichnis: Frühere OA-Wochen in Archivalia