Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Status Quaestionis of Copyright of Critical Editions

From dm-L:

“Dear Colleagues,

Without inviting a deluge of personal opinions or advocacy, I am wondering if anyone could inform me of the current state of legal decisions regarding copyright of critical editions of medieval texts. In other words, I am just curious about the current legal status of such copyright (in any legal context, US, UK, EU, etc).

I read recently of this decision in France which may be relevant (http://apocryphes.hypotheses.org/389) and was wondering if perhaps there were any recent publications in the field of DH, law, or cultural heritage preservation that tried to summarize the current legal landscape. Some what discouragingly, a top English language google search for this topic (https://www.google.com/search?q=Copyright+Status+of+Edited+Ancient+Texts&ie=utf-8&oe=utf-8) returns a page from 1995, so this is an issue that has been a developing question for a while.

p.s. apologies for cross-posting to Digital Classicist members, but it seems that list may also have some input.

Best,

David A. Michelson

Assistant Professor of the History of Christianity
Vanderbilt University
www.syriaca.org”

Handschriften der UB Würzburg online

http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/einzelnehandschriften.html

Seit ich das letzte Mal draufgeschaut habe, ist Einiges dazugekommen. Immer noch mit üblen Wasserzeichen – die UB sollte sich schämen. Eine Auswahl:

HV,Ms.f.857 a und b: Würzburger Bischofschronik (Lorenz Fries), sog. Ganzhorn-Chronik

M. ch. f. 24: Konrad von Würzburg, “Trojanerkrieg”
Handschrift der Lauber-Werkstatt. Das Digitalisat ist nicht vermerkt in der Liste der UB Heidelberg und schon gar nicht im Handschriftencensus.

Gilt auch für die zweite Lauber-Handschrift: M. ch. f. 25: Historienbibel

M.ch.f.126: Trithemius, Johannes, Chronicon monasterii Spanheimensis. Compendium breve fundationis et reformationis monasterii sancti Jacobi in suburbio Herbipolensi. Autograph!
Siehe https://archivalia.hypotheses.org/414

M.ch.f.340: Trithemius, Johannes, Registrum receptorum et expositorum monasterii sancti Jacobi Scotorum 1514/1515

M.ch.q.27: Trithemius, Johannes, Miracula in Urticeto iuxta Heilbronnam facta

M.p.th.f.64b: Trithemius, Johannes, Opera selecta

M.ch.f.236: Eccardus de Uraugia, Chronicon universale
15. Jh. nicht bei https://archivalia.hypotheses.org/57498
Ebensowenig wie der Auszug saec. XII: M.p.h.q.2

M.ch.f.m.2-1 bis 7 Matrikel der Universität Würzburg

Open-Access-Suchmaschinen

Das erbärmliche Versagen der OA-Community in Sachen Nachweise von OA-Quellen habe ich im Mai 2015 thematisiert:

https://archivalia.hypotheses.org/1602

Hat sich etwas entscheidend geändert? Nein.

Darf man wenigstens erwarten, dass die ULB Münster die Volltextsuchmaschine Paperity kennt (die seit kurzem eine Erweiterte Suche hat)? Nein.

Würde der Link etwas ändern? Kaum.

Im Dezember 2015 testete der Betreiber einer Google-Custom-Search JURN sehr viel mehr wissenschaftliche Suchmaschinen als ich kenne mit den Suchbegriffen: mongolian folk song.

https://jurnsearch.wordpress.com/2015/12/06/group-test-mongolian-folk-song/

Außer JURN war keine andere sonderlich erfolgreich. Netterweise war eine Mitarbeiterin von dem kostenpflichtigen Produkt oafindr (von 1Science) bereit, mir einen Screenshot (2 Treffer zu mongolian folk song) zu senden (vorhin via Chat erbeten). Abbildung unten.

Gibt es irgendeinen Grund, außer Google Websuche, Google Scholar, BASE (nur Meta-Daten, keine rundweg zuverlässige OA-Erkennung) und dem KVK (“Nur digitale Medien suchen”) etwas anderes zu nehmen, wenn man nicht gerade miese OA-Suchwerkzeuge erforscht?

Was soll beispielsweise in der Linkliste der ULB Münster die SCHROTTSUCHE

http://oansuche.open-access.net/ ??

Kurz: Irgendein vorzügliches Suchwerkzeug existiert nicht. Und da kann sich die OA-Bewegung noch so sehr in der OA-Week selber feiern.

***

Kennt man den Artikel und hat der einen DOI, kann man oaDOI versuchen (mehr dazu), Sci Hub ist ja verboten.

Nachtrag: Wie sah es 2008 aus? https://archivalia.hypotheses.org/23983

open-access-week-300x97

oafindr_search_mongolian_folk_song

artlibraries.net – Virtual Catalogue for Art History has gone offline

Ein grauenhafter Rückschritt, gegen den auch die UB Heidelberg (Auskunft Effinger) nichts tun konnte. Unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vk_kunst.html kann man sehen, was artlibraries.net (KVK-Katalog) durchsuchte. Der neue OCLC-Mist hat einige deutsche Quellen gar nicht. Statt die Nachweissituation bei kunsthistorischen Publikationen zu verbessern, hat man sie verschlechtert!

artlibraries

The DIMEV: An Open-Access, Digital Edition of the Index of Middle English Verse

http://www.dimev.net/

Das Angebot zu Versanfängen – ausgehend vom “Index of Middle English Verse (1943) und dem Supplement – (1965) – enthält auch Graffito-Inschriften. (Leider ohne Online-Nachweise zur Literatur.) #epigraphik

Zu Incipit-Datenbanken siehe meine Zusammenstellung:

https://archivalia.hypotheses.org/16903 (2010!)

open-access-week-300x97

bury_inscription

Open Access Woche (Tag 4)

Während es gestern nur einen Hinweis auf Open-Access-Heuchelei, gab, habe ich für heute wieder einige Neuigkeiten zu OA zusammengestellt.

Für und Wider von oaDOI beleuchtet:

http://blogs.wayne.edu/scholarscoop/2016/10/25/oadoi-a-new-tool-for-discovering-oa-content/

Für meinen Beitrag in der Fabula wurde der Bug übrigens repariert.

Über den Stand von OA reflektiert recht umfangreich:

http://acrlog.org/2016/10/27/out-of-the-margins-reflections-on-open-access-week-2016/

Die University of Californa feiert sich für ihre 27.000 Artikel, die seit der OA Policy von 2012 in ihrem Repositorium gelandet sind.

Noch recht leer ist das neue IR der University of Chicago (DSpace): Knowledge@UChicago.

Anlässlich der OA-Woche teilt das Liechtenstein Institut mit: “Von den mehr als 750 Publikationen, die seit der Gründung des Instituts im Jahr 1986 erschienen sind, stehen inzwischen rund zwei Drittel via Website des Liechtenstein-Instituts (www.liechtenstein-institut.li) über nur einen Link im Volltext zur Verfügung.” Unter anderem ist auch ein großer Kommentar zur Verfassung des winzigen Fürstentums am Hochrhein online verfügbar.

Die TU Hamburg unterzeichnet die Berliner Erklärung für OA.

In JSTOR sind 63 auch anderweitig abrufbare OA-Monographien sichtbar.

Weil man ärgerlicherweise alle Autoren versucht hat zu kontaktieren, ist ein Fünftel der Beiträge NICHT Open Access verfügbar:

“Nur wenige der angefragten Autoren haben die Online-Stellung ausdrücklich abgelehnt (betrifft 13 Aufsätze, d. h. weniger als 1%), zumeist vermutlich, weil die Online-Nutzungserlaubnis der Bilder ein Problem darstellen würde. In einzelnen Fällen haben wir auf Wunsch der Autoren im Druck erschienene Bilder in der Online-Fassung ‚geschwärzt‘, um eventuellen Rechteproblemen aus dem Weg zu gehen.
Unter den circa 20% noch nicht in den Open Access gegebenen Beiträgen (Stand Oktober 2016) konnten wir trotz gründlicher Recherchen mangels Kontaktadresse etwa ein Drittel der Autoren nicht erreichen, bei zwei Dritteln gab es auf unsere erste Anfrage hin keine Rückmeldung”.

Was soll das?? Hat man je von Verlagen wie DeGruyter oder etwa dem MDZ oder anderen Bibliotheken, die Zeitschriften digitalisieren, je gehört, dass es größere Probleme nach dem Online-Stellen der gesamten Jahrgänge gab? (Auch hinsichtlich der Bildrechte.)

Kaum eine Rolle spielt OA auf der neuen Seite über OA der niederländischen Königlichen Bibliothek:

https://www.kb.nl/bronnen-zoekwijzers/zoekwijzers/wetenschappelijke-literatuur-voor-iedereen

open-access-week-300x97

Partnering for Discoverability: Knitting Archival Finding Aids to Digitized Material Using a Low Tech Digital Content Linking Process

http://journal.code4lib.org/articles/11997

“As libraries continue to ramp up digitization efforts for unique archival and special collections material, the segregation of archival finding aids from their digitized counterparts presents an accumulating discoverability problem for both patrons and library staff. For Utah State University (USU) Libraries, it became evident that a system was necessary to connect both new and legacy finding aids with their digitized content to improve use and discoverability. Following a cross-departmental workflow analysis involving the Special Collections, Cataloging and Metadata, and Digital Initiatives departments, a process was created for semi-automating the batch linking of item and folder level entries in EAD finding aids to the corresponding digitized material in CONTENTdm. In addition to the obvious benefit of linking content, this cross-departmental process also allowed for the implementation of persistent identifiers and the enhancement of finding aids using the more robust metadata that accompanies digitized material. This article will provide a detailed overview of the process, as well as describe how the three departments at USU have worked together to identify key stakeholders, develop the procedures, and address future developments.”

Gesänge über die Schlacht bei Seckenheim

Von Karl Rudolf Glaser (völlig vergessener Heimatautor aus der Pfalz, teste Google) 1890:

http://www.dilibri.de/id/1751468

Die Resonanz der Schlacht bei Seckenheim (1462) im 15.-18. Jahrhundert habe ich ausführlich beleuchtet in:

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. In: Archivalia vom 24. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/58360

Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)

“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit dem Stempel “U.B.M.” [UB Münster] wurden im Katalog die von der Universitäts-Bibliothek 1907 im Neubau als Dauerleihgabe übernommenen Titel gekennzeichnet. Bei den ca. 5200 nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorhandenen Bänden wurde im Katalog die Altsignatur der UB Münster nachgetragen.” Der Katalog ist im Netz:

http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4185127

Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive

http://www.vda-blog.de/index.php/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/

Frau Kluttig hat früher solche Beiträge auch in Archivalia veröffentlicht. Habe ich Frau Kluttig etwas angetan? Nein. Gab es überhaupt irgendeinen Kontakt zu Frau Kluttig? Nein. Habe ich es in letzter Zeit gewagt, die Sächsischen Staatsarchive zu kritisieren? Ja. Gab es danach noch einen Beitrag von Frau Kluttig hier? Nein.