Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access Woche 2016 (Tag 2)

Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf die ich stieß.

Open Access: Was tut sich beim freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen? Leonhard Dobusch hat für das Wikimedia Blog den Stand der Dinge dargestellt.

Die europäischen Strategien zum Erreichen von Open Access würdigt auf Englisch das BMC-Blog.

Das TIB Blog beschäftigt sich mit OA-Monographien, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften noch exotische Ausnahmen sind. Wirklich überzeugende Möglichkeiten, OA zu publizieren, werden nicht vorgestellt.

Unzufrieden bin ich mit der Infoseite der ULB Münster: Wie findet man OA-Veröffentlichungen?. [Siehe etwa https://archivalia.hypotheses.org/1602]

Neu vorgestellt wurde http://oadoi.org/, das aber bei einer Publikation von mir nicht wunschgemäß funktioniert (anders als DOAI). Man gibt einen DOI ein und erhält eine (legale) freie Version (anders als bei Sci Hub). Wieso muss man eigentlich solche Abkürzungen verwenden, die mit anderen aus dem OA-Bereich leicht zu verwechseln sind? Ich zumindest kann DOAJ, DOAI und OADOI nicht ohne größere Mühe auseinanderhalten.

***

Übrigens ist mein angeblicher OA-Score völliger Quatsch: https://impactstory.org/u/0000-0002-5834-4987. Sicher mehr als 90 % meiner gedruckten Publikationen sind online. Es fehlt (abgesehen von Mosbach-Stadtführer) ein Buch (von fünf): Sagen der Schwäbischen Alb (2008). Ab 2010 fehlen 4 wissenschaftliche Aufsätze. Ansonsten nur einige wenige ältere Arbeiten vor allem zur Geschichte von Schwäbisch Gmünd.

open-access-week-300x97

***

Wie üblich übt sich die Journaille in Zurückhaltung. Der Screenshot zeigt die Ergebnisse von Google News bei der Eingabe von Open Access Woche …

oaweekfehlanzeige

Save The Link: Kampagne gegen EU-Leistungsschutzrecht

“Ohne freies Verlinken kein freies Netz: So bewerten deutsche Europaabgeordnete unterschiedlicher Parteien den Vorschlag von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, ein europäisches Leistungsschutzrecht einzuführen. Die Kampagne „Save The Link“ soll beim Mobilisieren gegen die Initiative der Kommission helfen.”

https://netzpolitik.org/2016/save-the-link-eu-parlamentarier-gegen-oettingers-leistungsschutzrecht/

http://www.urheberrecht.org/news/5738/

http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/europaeisches-leistungsschutzrecht-zeitungsverleger-guenther-oettinger-save-the-link

Krasses Fehlurteil zum Urheberrechtsschutz von Textschnipseln

http://www.beckmannundnorda.de/serendipity/index.php?/archives/2882-OLG-Muenchen-Zugaenglichmachung-von-Text-Snippets-von-einer-Webseite-die-durch-eine-metered-Paywall-geschuetzt-ist-stellt-eine-Urheberrechtsverletzung-dar.html

Es ist auch mit Blick auf § 49 Abs. 2 UrhG absurd zu behaupten, der folgende Textausschnitt sei urheberrechtlich geschützt, so die Annahme des OLG München.

“Am Samstag, als die Vorverhandlungen für den Weltklimagipfel, der Ende November in Paris beginnt, gerade beendet worden waren, verkündeten deutsche Energiewirtschaft und Bundesfinanzministerium ihren Beitrag zum Klimaschutz. Die hiesigen …”

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=gebrauchstexte&submit=Suchen

Volltextsuchen des Internet-Archive

Seit 2009 ist die Search-Inside-Suche (jetzt mit einem BETA versehen) für die Texte des Internet Archive auf der Wikisource-Seite zum Internet Archive verlinkt. In Archivalia habe ich immer wieder auf die Probleme mit der Suche hingewiesen.

Volltextsuchen (13.3.2012) (nicht sonderlich zuverlässig)

Suche in Volltexten des Internet Archive (13.4.2014) (Suche ausnahmsweise erfolgreich)

Nach wie vor nahezu unbrauchbare Volltextsuche des Internet Archive (12.2.2015)

Tipps zur Volltextsuche in Digitalisaten (18.8.2015) (nur Einwortsuche funktioniert)

Zur Suche im Volltext der Bücher des Internet Archive (1.10.2015)

Lokale Suche für Digitalisate im Internet Archive (1.2.2016) (Funktionierte gar nicht mehr)

Nun wird so getan, als sei die Volltextsuche ein neues, großartiges Feature.

Neu ist aber in der Tat die Suche in der Wayback Machine (die gabs aber vor langer Zeit auch schon einmal):

http://blog.digithek.ch/neu-suche-in-der-wayback-machine/

1 386 Wissenschaftsvideos des ehem. IWF Wissen und Medien, früher Institut für den Wissenschaftlichen Film, via TIB AV-Portal zugänglich

Das Göttinger IWF Wissen und Medien, ehemals Institut der Leibniz-Gemeinschaft, hat Ende 2010 seinen Betrieb eingestellt. Wie man in der Wayback Machine noch nachlesen kann, sollte im Rahmen seiner Liquidation „die IWF-Sammlung auf eine geeignete Einrichtung übertragen werden, die gewährleistet, dass die Medien auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen“.

https://web.archive.org/web/20110501205106/http://www.cells.de/

Für den oder einen Teil des Bestands an wissenschaftlichen Videos ist das gelungen; sie sind über das TIB AV-Portal erschlossen und zugänglich:

https://av.tib.eu/search?272&f=publisher%3Bhttp://av.tib.eu/resource/IWF_%2528G%25C3%25B6ttingen%2529

Mit 1 386 Videos steht das IWF an der Spitze der Beiträger zum TIB AV-Portal, gefolgt von dem Mathematiker und Informatiker Jörn Loviscach mit 921 Videos.

Das TIB AV-Portal „ermöglicht den freien Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Videos wie Computervisualisierungen, Simulationen, Experimenten, Interviews sowie Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften“. Es wurde im Rahmen eines Projekts des seit 2011 von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) entwickelt, zu dessen Schwerpunkten „die Entwicklung innovativer Problemlösungen in den Bereichen Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und (Langzeit-)Archivierung nicht-textueller Materialien“ gehört.

https://www.tib.eu/de/forschung-entwicklung/nicht-textuelle-materialien

Archivalia hatte berichtet:

http://archivalia.hypotheses.org/15593