Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Franz Machilek gegen rein digitale Nachschlagewerke

https://vbkg.org/fileadmin/vbkg.org/Rezensionen/ZBKG_2014_Buchbesprechungen.pdf

Franz Machilek bezieht sich in seiner Besprechung des Monasticon Carmelitanum auf meine (in Ordensgeschichte:

“Hinweise u.a. zu Abensberg finden sich nach der Besprechung des Monasticon Carmelitanum von Klaus Graf im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte vom März 2013 (03/11/13–1828; abrufbar unter
http://ordensgeschichte36.rssing.com/chan–6882536/all_p1.html).”

Richtig ist: Meine Besprechung erschien nicht in den Sehepunkten, sondern im Weblog Ordensgeschichte:

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104

Gegen Schluss schreibt Machilek:

“Klaus Graf hat in der erwähnten Bespre-
chung die Frage nach dem Sinn gedruckter
Nachschlagewerke im digitalen Zeitalter ge-
stellt und nachdrücklich dafür plädiert, sol-
che auf alle Fälle auch in einer aktualisier-
baren Open-Access-Version bereitzustellen.
Sicher wäre dies der Idealfall; nach Auffas-
sung des Verfassers der vorliegenden Bespre-
chung sollten Nachschlagewerke der For-
schung aber keinesfalls nur noch in digitaler
Form zur Verfügung stehen.”

Für mich ist das nicht der Idealfall, sondern eine zwingende Notwendigkeit, weil alles andere dem wissenschaftlichen Austausch schadet, wie ich in meiner Rezension sehr ausführlich begründet habe.

Ausschreibung Webinar ‚Regionalschriften‘

Webinar ‚Regionalschriften im lateinischen Westen‘                           Dr. Natalie Maag

Do 14:00 – 15:30              ab 10.XI.2016     (4 Termine)

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Umbruch im Schriftwesen des VI.-VIII. Jahrhunderts. Aus der Alltagsschrift werden neue langlebige Minuskeln ‘kalligraphiert’. Über die Arbeit an Mustertafeln wird die Entwicklung der sich noch im Fluss befindlichen Schriften (Halbkursiven) zu den charakteristischen Regionalschriften veranschaulicht. Die bereitgestellten Farbdigitalisate werden gemeinsam gelesen und analysiert. Aus den Schriftmerkmalen werden Möglichkeiten zur lokalen und chronologischen Einordnung gewonnen. Erläutert wird der sprach-, literatur-, personen- und institutionengeschichtliche Kontext. Behandelt werden die französischen Regionalstile (Luxeuil und Corbie Minuskel), die Schriften des Alpen- und Voralpenraums südlich der Donau (rätische und besonders alemannische Minuskel), Entwicklungen auf der Iberischen Halbinsel (westgotische Minuskel) und Süditalien (Beneventana).

Die Veranstaltung findet im virtuellen Raum statt, daher benötigt jeder Teilnehmer einen Windows- oder MAC-Rechner bzw. ein Notebook, eine stabile Internetverbindung (DSL oder besser), ein Headset mit Mikrofon und ein aktiviertes Flash-Plugin, um mit der lizenzierten Software Adobe Connect zu arbeiten. Das Webinar ist als internationale Kooperation angelegt, weshalb Studierende der mittellateinischen Philologie an der Universität Zürich teilnehmen werden.

Interessierte können sich mit einem knappen Lebenslauf (mit Angabe der Studienkombination) und kurzer Begründung Ihres Interesses (zusammen nicht mehr als eine Seite) bis zum 2. November 2016 unter mittellatein@uni-heidelberg.de bewerben, da die Anzahl der Anmeldungen begrenzt ist.

Die Initiative ‚Webinars in den kleinen Fächern‘ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.

DFN ändert mit dem Umstieg auf Sympa alle Internetadressen seiner Mailinglisten

Damit ist auch die Mailingliste Hexenforschung nicht mehr über Google auffindbar, es gibt keine Weiterleitung, alle Links zu bisherigen Archivinhalten sind defekt.

Als neue Adresse der Liste und des Listenarchivs notieren Sie bitte (Webmaster: bitte
ändern):

https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/hexenforschung

Archiv:

https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung

Siehe auch:

https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2016-10/msg00010.html

Wer Mitglied der Liste werden möchte, schickt mir bitte per Mail eine zur Weiterleitung an die Liste geeignete Vorstellung (vor allem mit Angabe der Forschungsinteressen).

Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter: Mitteldeutscher Archäologentag 2016

Mit diesem hochaktuellen Thema befassen sich Archäologen, Genetiker, Anthropologen, Ethnologen, Soziologen und Historiker vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Halle (Saale), wobei der Schwerpunkt auf Europa, dem eurasischen Steppenraum und dem Vorderen Orient liegt. Gastgeber ist das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

Die Abstracts sind online nachzulesen:
http://www.lda-lsa.de/fileadmin/pdf/Tagungen/9._MDA_Integration_und_Migration.pdf

Einer der Beiträge untersucht den Niederschlag, den Migration in schriftlichen Quellen gefunden hat: Walter Pohl, Längerfristige Wanderungsbewegungen und ihre Zuspitzung in historiographischen Quellen.

Tagungswebsite:
http://www.lda-lsa.de/tagungen/9_mitteldeutscher_archaeologentag/

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)

***

(257) Manfred Mayer: Leben, kleinere Werke und Briefwechsel des Dr. Wiguleus Hundt. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns im XVI. Jahrhundert. Innsbruck 1892 ist nun ohne Proxy benutzbar:

https://archive.org/details/MayerLebenKleinereWerkeUndBriefwechsel

(258) Ein weiterer Aufsatz von Karl Baas ist auf Commons einzusehen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_krankenpflege_1914.pdf

(259) Aus dem neuen Jenaer Handschriftenkatalog gibt es einen Schreibervermerk der Felicitas Lieberin.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Felicitas_lieberin_jena.JPG

(260) Vom Exlibris-Künstler Oskar Roick stammt das 1909 entstandene Exlibris von Dr. August Gerlach mit einer Ansicht der Kapfenburg.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exlibris_august_gerlach.jpg

(261) Zwei Scans beziehen sich auf den Versuch des Hofhistorikus Hosemann, 1617 ein Geldgeschenk der Stadt Ansbach abzustauben.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haenle_hagler.png
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hosemann_ansbach.jpg

(262) Das GNM Nürnberg übersandte mir die Titelseite zu einem Werk von Veit Erasmus Hossmann:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hossmann_beschreibung_gnm.JPG

(263) Die Schlacht bei Seckenheim betrifft ein Auszug aus der sog. Würzburger Ratschronik.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuerzburg_ratschronik_seckenheim.jpg

(264) Auf Schloss Filseck finden auch Hochzeiten statt, ersieht man aus meinem Foto (CC0).

***

Fazit: 7 Abbildungen, 2 PDFs,
Bilanz somit bisher: 353 Abbildungen, 158 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 35 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 568 Medien)