Siehe den Nachtrag zu:
Tag: 17. Oktober 2016
Schweiz will mittelalterliche Handschriften in kleineren und mittleren Institutionen beschreiben lassen
Wichtiger wäre es, sich endlich einmal den frühneuzeitlichen Handschriften zuzuwenden!
Historisches Lexikon Bayerns ist immer noch nicht in der Lage, konsequent im Netz verfügbare Digitalisate nachzuweisen
Eine Reihe von interessanten neuen Artikeln wären anzuzeigen, aber die hier schon gefühlte tausendmal getadelte Inkompetenz der Autoren bzw. der Redaktion, Online-Nachweise zu geben, vergällt die Freude an dem neuen Stoff. Eine inhaltliche Prüfung habe ich nicht vorgenommen. Ich gebe nur einige Hinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Armleder-Verfolgungen 1336-1338:
“Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier – Kurfürst des Reiches (1285–1354). Festschrift aus Anlass des 700. Geburtsjahres” ist online – legal – bei Dilibri:
http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/276045
Lotter ist übrigens auch online:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a031619.pdf
Rüdiger von Hinkhoven: Der Schlegel:
Vier der fünf Handschriften sind online, wieso wird nur eine verlinkt?
Pfannmüller 1911 und ZfdA 1913 sind online (zu 1911 siehe den Nachweis im Handschriftencensus, zur ZfdA 1913 findet man dort ebenfalls leicht einen Nachweis).
Die Handschriften der Universitätsbibliothek München. 1. Band: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, beschrieben von Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Wiesbaden 1968 ist schon lang – legal – bei ManuMed online.
Hundt zu Lauterbach/Herren, Grafen:
Auch Freybergs Ausgabe des dritten Bands des Hundt’schen Stammenbuchs (wieso stellt das MDZ nicht endlich einmal eine Handschrift davon ins Netz??) ist mehrfach online. (Das Buch von Mayer 1892 lud ich gerade im Internet Archive hoch).
Türkengefahr (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit):
Literatur und Quellen wirken allzu beliebig. Wer auf Qualität setzt, hätte Dieter Mertens nicht übergehen dürfen.
Leseempfehlungen für die kommende Open-Access-Woche von Peter Suber
“Next week (Oct 24-28) is Open Access Week. I hope you’ll find some opportune moments to talk with colleagues about OA. To me, this is the main purpose of OA Week. If you don’t have opportune moments every week to talk with colleagues about OA, then use OA Week as an excuse.
Talk from a stage, your office, their office, a hallway, a sidewalk, or a café table. ”
Französisches Gesetz will Google Images abkassieren
USA: Library and Information Science: Blogs and Podcasts
Forum Landesgeschichte in Karlsruhe: Herrschaft durch Schrift. Schriftlichkeit der Verwaltung im deutschen Südwesten (14.-18. Jahrhundert)
Schon am 28. Oktober (Einladung kam heute per Mail).
http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/fileadmin/programm/V565/Einladung_ForumLG_Schriftlichkeit.pdf
Findbücher des Kreisarchivs Potsdam-Mittelmark online
Fred Lohre wies mich freundlicherweise auf das Angebot hin.
Google-Betrug des Tages
BILD findet Bundesarchivgesetz-Entwurf dreist
Ralf Jacob, Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare, sieht durch den geplanten neuen Paragraphen „einen bedenklichen Eingriff in die Möglichkeit der demokratischen Kontrolle der Nachrichtendienste.“
Jacob: „Hier werden weitere Hemmnisse für die Bürger, Wissenschaft und Presse aufgebaut und das Wirken der Nachrichtendienste der demokratischen Kontrolle teilweise entzogen.“
Appertool schlechter als BEACON-Findbuch
Wieso wird in der Wikipedia nicht auch das BEACON-Findbuch verlinkt, das etwa zu Hermann Aubin 38 Treffer hat (die von den Hamburger Schlüsseldokumenten übernommen wurden), während das Appertool nur 31 angibt?
Mal sehen, womit diesmal der Vorschlag abgeschmettert wird.
Wandbild bei Gstaad (CH) zeigt Tells Apfelschuss
Das neu entdeckte Bild stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
Eine Online-Edition:
http://juedische-geschichte-online.net/
Mit denkbar ungeeigneter Lizenz CC-BY-NC-ND (Texte, für die Bilder ist keine Nachnutzungsmöglichkeit angegeben). Normdaten sind eingebunden.
Rare Books auf Instagram
421 Schuhe aller Art
http://blog.histofakt.de/?p=1932
Bei den “Fundstücken” geht es vor allem um Archäologisches, aber auch um die Schlacht bei Hasting.
Was darf Satire? (Causa Böhmermann)
Die ausführliche Stellungnahme der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz ist online (PDF, grauenhafter Link).
Siehe auch:
Was sind eigentlich Open Educational Resources?
http://open-educational-resources.de/bpb-veroeffentlicht-drei-erklaervideos-zu-oer/
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat drei Erklärvideos ins Netz gestellt.
Archivalia im “Perlentaucher”
In der heutigen Debattenrundschau heißt es:
Google Books hat jetzt freie Fahrt, aber hat Google an Google Books überhaupt noch Interesse? Zuverlässig ist der Dienst jedenfalls nicht, schreibt Klaus Graf in seinem Archivalia-Blog, der zeigt, dass bestimmte Snippets aus alten Büchern, die er er einst über Google fand, heute verschwunden sind: “Offenkundig hat Google die Anzahl der zu einer Suchanfrage angezeigten Snippet-Bücher drastisch reduziert! Ich möchte diese Verschlechterung der Recherchequalität durchaus dramatisch nennen. Die verschwundenen Schnipsel gaben höchst wichtige Hinweise für die Forschung, sie ermöglichen es, entlegene Belege aufzufinden.”
Gestrige gegen Schul-Digitalisierung
Überzeugend plädiert Christian Stöcker in seiner Kolumne dafür, den Herausforderungen des digitalen Zeitalters mit (Schul-)Bildung zu begegnen.
“Die Digitalisierung ist da, sie geht weiter, sie ist nicht aufzuhalten. Weil, noch mal: Weil wir alle freiwillig mitmachen, aus guten Gründen. Weil es nützlich ist, das Wissen der Welt immerzu in der Hosentasche zu haben, immer zu wissen, wo genau man gerade ist, sich jederzeit mit Freunden und Familie austauschen zu können (Stichwort “zwischenmenschlicher Diskurs”) und so weiter.
Wenn wir, wie Kraus das formuliert, “Kollateralschäden” all dessen vermeiden wollen, dann geht das nicht, indem wir uns die Finger in die Ohren stecken und “lalalala” singen. Es funktioniert nur, indem wir die rasante Entwicklung aktiv begleiten und in sinnvolle Bahnen lenken. Das muss maßgeblich in der Schule passieren, weil die Entwicklung auch vielen Eltern einfach zu schnell geht und sie deshalb allzu oft schlechte Vorbilder für ihre Kinder abgeben.”
Dokumente führender NS-Kunsthändler sind am Güstrower Inselsee aufgetaucht
http://www.svz.de/lokales/guestrower-anzeiger/brisanter-fund-im-hexenhaus-id15101926.html
“Bei Abrissarbeiten des so genannten Hexenhauses an Güstrows beliebtester Badestelle kamen jetzt – versteckt unter der Terrasse – zahlreiche Schriftstücke der beiden führenden Kunsthändler im nationalsozialistischen Deutschland zum Vorschein: Bernhard A. Böhmer (1892 bis 1945) und Hildebrand Gurlitt (1895 bis 1956). Beide pflegten Kontakte zu ranghohen Nazis wie Joseph Goebbels und waren am NS-Kunstraub und maßgeblich am Handel mit als „entartet“ diffamierter Kunst beteiligt.”