Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Enzyklopädie des Märchens Online

Die DeGruyter-Datenbank kostet schlappe 4.499,00 €. Zugegriffen haben bisher die ULB Halle und die UB Bamberg.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/557

Update 12.10.2016: 30 Tage sind derzeit kostenlos – “Sind Sie Individualkunde? Aktivieren Sie Ihren kostenlosen und unverbindlichen Testzugang für 30 Tage.
Ihr Access Token: EMO-database”

Fleuron – Datenbank zum Dekor in Drucken des 18. Jahrhunderts

https://fleuron.lib.cam.ac.uk/

“Printers’ ornaments are the decorative features of books printed in the hand press period. Fleuron includes images of all kinds of printers’ ornaments, from those hand-cut in blocks of wood or metal, to cast ornaments, and the decorative pieces of type known as fleurons (our namesake). The database also includes engraved ornaments and illustrations. Full-page illustrations are excluded, but these can be found on Eighteenth-Century Collections Online . You can find out more about the different types of printers’ ornaments and their history in the Glossary. Fleuron was created from 32 million page images provided by Gale-Cengage Learning. The page images are originally from Eighteenth-Century Collections Online”,

Via
https://matthias-mader.de/medien/ins-netz-gegangen-10-10/

#buchgeschichte

fleuron_110910190000200_0

Kartenportal zu Ost- und Südosteuropa

“[I]m DFG-Projekt GeoPortOst wurde ein Set von mehr als 900 in
Forschungsliteratur „versteckten“ Karten digitalisiert und zur
Georeferenzierung online gestellt.

Die Sammlung beinhaltet thematische Karten zur Geschichte, zu territorialen
Veränderungen sowie zu sozio-ökonomischen Relationen in Ost- und
Südosteuropa aus dem Bestand des Instituts für Ost- und
Südosteuropaforschung Regensburg (IOS). In ihrer Vielfalt bietet sie einen
Überblick über die „Macht der Raumkonzepte“ für eine Region, die immer
wieder neu konstruiert und mythisiert wurde.

Wenn Sie die vielschichtige Landschaft ost- und südosteuropäischer
Raumbilder en détail und im Wandel der Zeit entdecken möchten, können Sie an
der Georeferenzierung in GeoPortOst teilnehmen und tief in die Kartosphäre
der Region eintauchen. Die Georeferenzierung ermöglicht die verbesserte,
weltweite Sichtbarkeit unserer Kartensammlung. Sie verorten dabei Karten in
einem intuitiv bedienbaren Webtool mit Hilfe von Kontrollpunkten. Dadurch
ermöglichen Sie einen Vergleich von alten mit modernen Karten und verbessern
zugleich die weltweite Auffindbarkeit der Dokumente. Von besonderer
Attraktivität sind dabei gerade knifflige Karten, die heute verschwundene
Städte, historische Ortsnamen und veränderte Raumstrukturen verzeichnen.
Hier verlangt die Suche detektivischen Spürsinn und wird leicht zu einer Art
„Kartenspiel“ mit hohem Suchtfaktor.

Entdecken Sie Ost- und Südosteuropa auf alten Karten und helfen Sie mit,
unsere digitale Sammlung zu verorten! Ihr Beitrag wird durch Punktvergabe
honoriert und den Top-Beiträgern winkt ein Dankeschön.

Projektseite: http://geoportost.ios-regensburg.de/
Georeferenzierung: http://geoportost.georeferencer.com/random

Mysteriöser Maya-Codex Grolier doch echt

“Der so­ge­nann­te Co­dex Gro­lier ist mög­li­cher­wei­se die äl­tes­te be­kann­te Hand­schrift aus dem al­ten Ame­ri­ka und kei­ne Fäl­schung, wie zu­vor be­haup­tet. Zu die­sem Schluss kommt nun ein Gut­ach­ten des Ma­nu­skripts auf Amatl-​Pa­pier mit Dar­stel­lun­gen und Schrift­zei­chen der Ma­ya. Den Ex­per­ten zu­fol­ge stammt es aus dem 13. Jahr­hun­dert n. Chr. Ih­re Un­ter­su­chun­gen be­le­gen, dass es sich nicht um ei­ne Fäl­schung aus den 1960er Jah­ren han­deln kann”, schreibt Damals.

Siehe auch:

http://arstechnica.com/science/2016/09/confirmed-mysterious-ancient-maya-book-grolier-codex-is-genuine/

https://news.brown.edu/articles/2016/09/mayacodex

https://en.wikipedia.org/wiki/Grolier_Codex

http://www.famsi.org/mayawriting/codices/grolier.html (Bilder)

grolier_4822fw

Frag einen (Schweizer) Bibliothekar … in der Wikipedia

Der Wikipedia-Kurier berichtet über ein “ein Pilotprojekt der Schweizerischen Nationalbibliothek. Zu über 700 ausgesuchten schweizbezogenen Artikel zu Personen, Orten und Ereignissen wird auf der Diskussionseite eine Vorlage eingebunden, die Wikipedianer und sonstige Leser auffordert, bei zusätzlichen Fragen nach Literatur den Recherchedienst SwissInfoDesk der Nationalbibliothek zu benutzen. Die Vorlage öffnet bei Klick auf den entsprechenden Link einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite und die Experten der NB antworten zu der Frage innerhalb von 48 Stunden in der Wikipedia, sodass die Auskunft auch von sämtlichen anderen Besuchern der Diskussionsseite gesehen werden kann. Der Dienst soll so gezielt der Verbesserung des Artikels dienen. Die Zielgruppe sind daher in erster Linie Wikipedianer; der Dienst steht aber auch bewusst unseren Lesern offen. Die Idee zu diesem Pilotprojekt stammt aus Australien. Die National Library of Australia verlinkte 2014 ihren Recherchedienst ebenso auf ausgewählten Seiten der englischsprachigen Wikipedia. Man lese dazu den Blogbeitrag Ask a librarian now virtually everywhere vom 7. Mai 2014.”

Siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Wikipedia:Schweiz/Kooperationsprojekt_SwissInfoDesk

Filmerbe in Gefahr – Notstand in Filmarchiven

http://www.filmerbe-in-gefahr.de/

“Am 26. November 2013 veröffentlichten der Filmemacher Helmut Herbst zusammen mit den Filmhistorikern Jeanpaul Goergen und Klaus Kreimeier auf change.org einen Aufruf zur Sicherung des Filmerbes, der bis zum November 2014 von mehr als 5500 Persönlichkeiten unterzeichnet worden ist. Das Petitionsverfahren ist abgeschlossen.
Am 6. Oktober 2016 richtete die Initiative “Filmerbe in Gefahr” einen Aufruf an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, der die Politiker der Großen Koalition auffordert, die im Koalitionsvertrag von November 2013 vereinbarten Maßnahmen zur Digitalisierung des Filmerbes endlich umzusetzen.
Diese Website soll weiterhin auf den akuten Notstand in unseren Filmarchiven aufmerksam machen und die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern bewegen, sich deutlich stärker als bisher für die dauerhafte Bewahrung des vom Verfall bedrohten filmischen Kulturerbes einzusetzen.”

Uhde gegen die schöne neue Archivwelt, oder: Wie schütte ich als Archivar das Kind mit dem Bade aus?

Dass die Archivportale Schrott sind, bedeutet nicht, dass früher alles besser war. Heutige Metasuchen führen Einträge archivübergreifend in einer Weise zusammen, die früher undenkbar war.

uhde_nutzerwelt

Chinas Plagiat-Industrie nützt Open Access Zeitschriften

http://www.globaltimes.cn/content/1010453.shtml

“In fact, Genetics and Molecular Research is not the only journal which has been dominated by Chinese authors. Xu found that over 75 percent of the papers published by Molecular Medicine Reports, a Greek journal with a 1.559 impact factor, and over 80 percent of the papers used by the US-based International Journal of Clinical and Experimental Medicine are written by Chinese authors.

All these journals are open-access journals, which means they are either financed by an institution or by article processing charges paid by submitting authors. On average, these journals charge between $1,350 to $2,250 to publish an article.

Cheng Weihong, a reviewer at the Crop Journal published by the Chinese Academy of Agricultural Sciences, once attempted to calculate the total article processing charges paid by Chinese researchers to open access journals in 2015. He arrived at the staggering figure of $72.17 million, or 470 million yuan.”

Siehe auch

http://plagiarismwatch.org/?p=1637

Copiar von ungefähr 444 Urkunden (14. bis 16. Jahrhundert): die Familien Ringsheim, Kurt v. Schöneck, Birgell, Kessel, Honseler, usw. betreffend angelegt durch Notar Hardernach in Euskirchen

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-2734 (mit Link zum zweiten Teil)

Am Schluss 1587 [1584] datiert, was in den Metadaten fehlt. Nachtrag: Der Notar heißt Wilhelm Hardernach (nicht Hadernach, wie in den Metadaten steht)! [12.10.2016: Metadaten wurden korrigiert]