http://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab
Digitalisate bis 1914 sind in Wikisource nachgewiesen.
Via Kommentar zu
https://archivalia.hypotheses.org/55447
http://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab
Digitalisate bis 1914 sind in Wikisource nachgewiesen.
Via Kommentar zu
https://archivalia.hypotheses.org/55447
Zu ihm fand ich nur im Netz – neben der GND – folgende Kurzbiographie auf einer Verlagswebsite:
“Geboren am 22.12.1848 in Vienenburg, gestorben am 23.7.1922 in Duderstadt.
Studium in München und Göttingen, abgeschlossen 1874 mit Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. Als Oberlehrer wirkte er an den Gymnasien zu Hildesheim, Telgte, Duderstadt (1876-1886) und Osnabrück, von 1906 an als Direktor des Duderstädter Gymnasiums.
Geheimrat Dr. Julius Jaeger widmete sich mit großem Eifer der eichsfeldischen Heimatforschung. 1878/79 erschien sein “Urkundenbuch des Klosters Teistungenburg”, 1886 das “Urkundenbuch der Stadt Duderstadt”. Gestützt auf Jaegers Urkundensammlung legte A. Schmidt 1933 das Urkundenbuch des Eichsfeldes (Teil l bis 1300, Nachdruck im Verlag Mecke Druck 1999) vor.”
Noch nicht einmal sein Urkundenbuch der Stadt Duderstadt ist online, HathiTrust und Google Books haben den Reprint von 1977 digitalisiert.
Ein Aufsatz mit Wiedergabe der ganz kurzen Duderstädter Chronik von Johannes Letzner ist auf Commons verfügbar:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jaeger_duderstadt_letzner.pdf
Eine für 99 Euro erhältliche juristische Dissertation (Auszüge Google Books) bespricht:
http://dierezensenten.blogspot.de/2016/10/rezension-hexerei-und-magie-im.html
https://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/presse/05177/index.html.de
In der Murks-Software Invenio. Wer schreibt eine Anleitung, wie man die Scans aufrufen kann? Ich habe keinen einzigen gefunden. Das Stichwort Gasballon findet invenio nicht, nach einer Einzelsignatur kann nicht gesucht werden.
Handschriften aus dem Archivum de Piro sind leider nur nach Registrierung im Leseraum der HMML einsehbar. Kulturgüter gehören aber ins freie Netz! Nur dort sind sie angemessen verlinkbar und für Suchmaschinen zugänglich.
http://www.patrimonju.org/content.aspx?id=411972&subId=405978
http://exhibits.museogalileo.it/waldseemuller/index.html
Mit einer kleinen digitalen Bibliothek (alte Drucke und Karten). Der bescheuerte Viewer ließ sich von mir nicht bedienen, aber glücklicherweise gibt es einen “Reader”-Link, der zu dem vom Internet Archive bekannten Viewer führt.
Via
http://blog.digithek.ch/neue-website-zum-kartographen-martin-waldseemueller/
Siehe auch in diesem Blog:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=waldseem%C3%BCller&submit=Suchen
Eine Historikerkommission hat die Geschichte des BND erforscht. Klaus-Dietmar Henke erklärt in der taz, wie sich NS-Verbrecher gegenseitig unterstützten.
Zum “Archiv” des BND: “Es gibt ja anders als oft gemutmaßt tatsächlich einen immensen Aktenfundus im BND. Das ist kein vollkommen aufgearbeitetes Archiv im klassischen Sinne wie etwa das Bundesarchiv. Es sind riesige Ablagen, die teilerschlossen sind. Es war anfangs für uns nicht ganz einfach, sich da zu orientieren. Insgesamt muss man aber feststellen, dass das Material für unser Forschungsvorhaben vollkommen ausreichend war. Und in den vergangenen fünf Jahren gab es zu keinem Zeitpunkt einen Anlass für den Verdacht, der BND wolle uns willentlich Akten vorenthalten. Dass verschiedene Akten im Laufe der Jahre erst aufgefunden werden mussten, das ist nichts Ungewöhnliches. Wie gesagt, wir haben es hier nicht mit einem von Beginn an professionell aufbereiteten Archiv zu tun.”
Via piqd, kuratierten Linkempfehlungen u.a. zu historischen Themen