Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtsiegel in Schokolade gießen

http://www.focus.de/regional/duisburg/duisburg-stadtmuseum-und-stadtarchiv-duisburger-stadtsiegel-in-schokolade-giessen_id_6030020.html

“Im Rahmen des Marina-Marktes am kommenden Sonntag, 9. Oktober, von 13 bis 17 Uhr bietet das Duisburger Stadtarchiv im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen eine Aktion zum spielerischen Kennenlernen des traditionsreichen Duisburger Stadtsiegels.

Kinder dürfen das Duisburger Stadtsiegel selbst in Schokolade gießen und das Siegel auch mit nach Hause nehmen.”

Simon Marius und seine Forschung

http://www.simon-marius.net/index.php?lang=de&menu=16

Man hat mich gebeten, auf dem neu erschienenen Samelband über den fränkischen Astronomen hinzuweisen. Interessanter für Archivalia sind aber aus meiner Sicht die Inhalte des verlinkten Portals (u.a. eigene Digitalisate).

Schreibkalender mit handschriften Einträgen:

http://www.simon-marius.net/pix/content/3/Marius_Cal_1608_StaatsarchivNbg.pdf

Hat Hitler vor “Mein Kampf” schon das Buch von Koerbers geschrieben?

Der Hitler-Experte Thomas Weber (Aberdeen) hat im Nachlass von Adolf Victor von Koerber (in Süßdafrika), der 1923 eine Huldigung an Hitler als Buch publizierte, eindeutige Hinweise darauf gefunden, dass Hitler selbst das Werk verfasst hat.

http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/unter-falschem-namen-geheime-autobiografie-hitler-inszenierte-sich-viel-frueher-als-retter-deutschlands_id_6042548.html

http://www.nytimes.com/2016/10/07/world/europe/early-book-praising-hitler-may-have-been-written-by-hitler.html?_r=0

http://www.haaretz.com/jewish/news/1.746369

Update 10.10.2016: http://geschichtspuls.de/weitere-autobiografie-buch-von-adolf-hitler-art1695

hitler_koerber

Die Bibliothek der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg auf Schloss Wolfegg

Kurator Bernd M. Mayer berichtete in den AKMB-News 2015/1 über die von ihm betreute Adelsbibliothek:

http://dx.doi.org/10.11588/akmb.2015.1.31948

Anm. 3 lautet: Grundlegendes zu oberschwäbischen Adelsbibliotheken
bei Klaus Graf, Oberschwäbische Adelsbibliotheken.
Zeugnisse der geistigen Welt ihrer Besitzer.
In: Hengerer/Kuhn (wie Anm. 2), Bd. 2, S. 751 ff.

Düsselforfer Heinrich-Heine-Institut erhielt wertvolle Handschriften geschenkt

http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/heine-institut-handschriften-100.html

Das Institut hat im September “mehr als 2.000 Handschriften berühmter weiblicher Persönlichkeiten geschenkt bekommen. Die Münchner Sammlerinnen Engelmann (75) und van Endert (80) überließen dem Institut ihre private Autographen-Sammlung mit Briefen, Gedichten, Romanmanuskripten und journalistischen Essays. Darunter sind teils handsignierte Texte von Bettina von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff, Astrid Lindgren und Christa Wolf.”

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Hlawitschkas Buch von 1969 ist nur ein Titel von den über 40 digitalisierten “Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte”.

http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/browse/hk/-/1/GROUPORDER_SERIES/-/

Gerade suchte ich nach dem offenbar vergriffenen Band “Zwischen Herrschaft und Kunst” (2013), den ich auch antiquarisch nicht fand. In der digitalen Sammlung ist er präsent. Ebenso wie der Band “Zwischen Deutschland und Frankreich” (2002). Mein Aufsatz zur Ritterromantik/Ritterrenaissance:

http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A291-sulbdigital-217436

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

***

(246) Die Universitätsbibliothek Kassel stellte ihr 2° Ms. theol. 18 ins Netz, Werke von Winand von Steeg und Johann von Soest:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1474527389426/1/

winand_kassel

(247) Felix Joel: Lupold III. von Bebenburg, Bischof von Bamberg. Diss. Halle 1891 ist nun im Internet Archive ohne US-Proxy benutzbar.

https://archive.org/details/JoelLupoldIIIVonBebenburg

(248) Zur Schlacht von Seckenheim 1462 gibt es Quellenscans aus Kitzingen und Stuttgart sowie einen Auszug aus der Totaro-Ausgabe der Commentarii von Papst Pius II.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Totaro_Commentarii_1984_seckenheim.pdf

(249) In ihrem Schmähbrief von 1557 schalt Dorothea Klencke als Witwe des Jobst von Halle den Grafen Wolfgang von Barby als ehrlosen Betrüger aus dem Geschlecht von Judas.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schmaehbrief_barby_1557.jpg

(250) Gestern war ich im Siegerland. Zwei Bilder der Altstadtkirche Bergneustadt sind nun unter CC0 verfügbar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bergneustadt_kirche_2016.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bergneustadt_2016_altstadtkirche_innen.jpg

***

Fazit: 5 Abbildungen, 2 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 344 Abbildungen, 153 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 551 Medien)