What history hashtags do you use? Submit them to @lizcovart's "History Hashtags" – https://t.co/CzhwGjoINx #aha17 #aha17hashtags
— AHA (@AHAhistorians) 31. Oktober 2016
Monat: Oktober 2016
Absurd: Stadtarchiv möchte Fragmente in gedrucktem Buch veröffentlichen und braucht für 130 Seiten 15.000 Euro
https://www.villingen-schwenningen.de/kultur/stadtarchiv/spendenaufruf-pergamentfragmente.html
Das Stadtarchiv Villingen hat offenbar nicht kapiert, dass eine Internetpräsentation besser und preisgünstiger ist.
Steinhauer: Urheberrecht steht Webarchivierung entgegen
Happy Halloween!
Wie
https://archivalia.hypotheses.org/?s=halloween&submit=Suchen
zu entnehmen ist, waren die Horror-Clowns schon letztes Jahr in Frankreich Trend.
Guerilla Open Access Movement – Stand der Forschung
Eine Powerpoint-Präsentation anlässlich der OA-Woche von Gabriel Gardner:
http://eprints.rclis.org/30147/
Nicht nur über Sci Hub.
Siehe auch hier:
Wie krank ist das denn?
Ich wunderte mich, wieso man in den Digitalen Sammlungen der WLB Stuttgart die Scans nicht mehr vergrößern kann. Ein temporärer Bug, dachte ich und griff auf den DFG-Viewer zurück. Weit gefehlt. Man muss wissen, dass die Vergrößerung nur über das Mausrad oder Plus/Minus der Tastatur funktioniert.
Barrierefrei erscheint mir diese Lösung nicht, und auch nicht benutzerfreundlich. Ein Viewer sollte anzeigen, wann die 100-%-Auflösung erreicht ist.
Rückblick auf die Internationale Open Access Woche 2016
Die Open Access Woche 2016 war wie in den Jahren zuvor sicher nicht nur in Deutschland eine absolute Nischenveranstaltung, die wohl nur einen Bruchteil der WissenschaftlerInnen und kaum einen Bürger oder eine Bürgerin erreicht hat.
In Archivalia schrieb ich dieses Jahr in der OA-Woche 16 Beiträge, alle in der Kategorie Open Access, die man übrigens auch separat via RSS beziehen kann. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag erschienen Sammelbeiträge mit Kurzmeldungen.
Nachhaltigkeit forderte ein meine Kritik am Verschwinden von Open-Access-Ressourcen.
Wenig erfreulich ist die Lage auch bei OA-Suchmaschinen, wenngleich es ein neues Tool gibt, das eine OA-Version zu ermitteln versucht, wenn man den DOI eingibt: http://oadoi.org/. In diesem Zusammenhang sei auch auf den aus meiner Sicht wichtigsten Artikel von mir zu OA 2016 verwiesen: Sci Hub, Fernleihe und Open Access. In: Archivalia vom 9. Aoril 2016.
In “§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access” erinnerte ich aus Anlass der aktuellen Auseinandersetzung zum Rahmenvertrag zu § 52a UrhG an einen alten Vorschlag von mir: Für elektronische Semesterapparate Open-Access-Versionen von den Autoren einwerben und diese allgemein zugänglich machen.
***
[16]
Amerbachkorrespondenz komplett Open Access im Basler Repositorium
Link: http://edoc.unibas.ch/
[15]
Peter Suber zum Stand von Open Access
Link: https://newsletter.atla.com/2016/a-few-takeaways-from-peter-suber-on-the-state-of-open-access/
[14]
Open Peer Review: Wie permanent sind Permalinks?
Link: http://informationspraxis.de/2016/10/17/open-peer-review-wie-permanent-sind-permalinks/
[13]
Reports des Congressional Research Service online
Link: https://www.everycrsreport.com/
[12]
Video-Tutorials zu Open Access und Open Data
Link: http://www.publisso.de/open-access-beraten/tutorials/tabelle-tutorials-open-access-und-open-data/
[11]
Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen
[10]
§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access
Link: https://archivalia.hypotheses.org/23986
[9]
1914 – 1918/1919, die Ostschweiz und der Grosse Krieg
Link: http://www.hvsg.ch/neujahrsblaetter.php
[7]
Wiener Dissertation über Johannes Fuchsmagen als Inschriftensammler dank FWF Open Access
Link: http://e-book.fwf.ac.at/o:917
[4]
Open-Access-Heuchelei der LIS-Professionals
Link: https://www.librarypipeline.org/lis-publications/green-open-access/
[3]
Open Access Woche 2016 (Tag 2)
[2]
Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
Link: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3182
[1]
Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen!
***
Beitragsverzeichnis: Frühere OA-Wochen in Archivalia
Gerichtsurteil gegen Recht auf Vergessen in Japan
“The Tokyo District Court has dismissed a convict’s demand to have Google Inc. remove records of his fraud case from over a decade ago from its internet search results.
“Leaving the fact of the arrest known at low cost serves the public interest,” presiding Judge Katsuhiko Okazaki said in Friday’s ruling.
The man, who led a fraud group based on cash withdrawals, received a suspended prison term, lives in Tokyo and runs a company. His lawyer plans to appeal.
Google welcomed the decision, which clashes with European and other legislation that protects “the right to be forgotten.””
Amerbachkorrespondenz komplett Open Access im Basler Repositorium
Nach einigen Fehlversuchen habe ich es aufgegeben, eine Suchanfrage zu finden, die nur die digitalisierten Bände der monumentalen Briefedition in
http://edoc.unibas.ch/
ausgibt. Weder der Basler OPAC noch http://baselbern.swissbib.ch/ haben die Digitalisate verlinkt (über BASE sind sie auffindbar).
Die Suche des IR nach amerbachkorrespondenz briefe ist unzuverlässig, da der (dann über Google gefundene) Bd. 8 unterschlagen wird.
Zum Projekt (jeweils ohne Link zu den Digitalisaten):
https://de.wikipedia.org/wiki/Amerbachkorrespondenz
http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/wir-ueber-uns/weiteres/amerbach-edition/
Verlinkt ist die “official URL”.
Bd. I: 1481-1513, 1942
Bd. II: 1514-1524, 1943
Bd. III: 1525-1530, 1947
Bd. IV: 1531-1536, 1953
Bd. V: 1537-1543, 1958
Bd. VI: 1544-1547, 1967
Bd. VII: 1548-1550, 1973
Bd. VIII: 1551-1552, 1973
Bd. IX/1: 1553-1554, 1982
Bd. IX/2: 1554-1556, 1983
Bd. X/1: 1556-1557, 1991
Bd. X/2: 1557-1558, 1995
Bd. XI/1: 1559–1560, 2010
Bd. XI/2: 1560–1562, 2010
Zu den Handschriften siehe auch die über 700 Treffer bei e-manuscripta.ch:
http://www.e-manuscripta.ch/search/quick?query=amerbach
Zu humanistischen Briefsammlungen im Netz:
Peter Suber zum Stand von Open Access
Wissenschaftliche Suchmaschine Vérsila eingestellt
“Biblioteca Digital Vérsila A Biblioteca Digital Vérsila foi incorporada por uma empresa dos EUA e encerrou suas atividades em 1 de setembro de 2016. Em 10 meses de existência, a Vérsila tornou-se o maior acervo digital acadêmico do hemisfério sul, alcançou 100 milhões de visualizações de páginas e entregou gratuitamente o melhor da produção científica internacional a usuários de mais de 70 países, com o reconhecimento de importantes instituições científicas do Brasil e do mundo pelos serviços prestados à comunidade.” (http://versila.com/)
Ich hatte am 1. Juli 2016 die Existenz der Metasuchmaschine gemeldet, fand aber nichts über die Hintergründe heraus, und auch die um Hilfe gebetenen LeserInnen blieben stumm.
Ein Nachtrag zu meinem Artikel über OA-Suchmaschinen.
Open Peer Review: Wie permanent sind Permalinks?
http://informationspraxis.de/2016/10/17/open-peer-review-wie-permanent-sind-permalinks/
Ich habe mich bei hypothes.is angemeldet und etliche Anmerkungen hinterlassen (was auch andere getan haben).
Reports des Congressional Research Service online
“We’re publishing reports by Congress’s think tank, the Congressional Research Service, which provides valuable insight and non-partisan analysis of issues of public debate. These reports are already available to the well-connected — we’re making them available to everyone for free.”
https://www.everycrsreport.com/
Deutschsprachige Darstellung zum CRS von 1986:
http://www.apbb.de/dateien/APBB_Arbeitsheft_40.pdf (Weitere PDFs von Arbeitsheften der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken hier)
Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste macht in Auswahl der Deutsche Bundestag zugänglich:
https://www.bundestag.de/ausarbeitungen
Ganz nützlich beispielsweise: Auswahl historischer Jahrestage sowie Gedenk-, Themen-
und Aktionstage für das Jahr 2017 (PDF).
Eine Volltextsuche bietet: https://sehrgutachten.de/
Zu den deutschen Gutachten siehe auch:
http://get.torial.com/blog/2016/03/bundestag-gutachten/
Verleichbares gibt es für den sogenannten RLW-Dienst in Österreich NICHT. Wie der Dienst in der Schweiz heißt, habe ich nicht herausgefunden.
Stralsundische Zeitung 1772 – 1925
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN737081546/1/
Ohne OCR-Text! Was soll das?
Via
http://www.blog.pommerscher-greif.de/stralsunder-zeitung/
UFO-Sichtungen in Spanien
“New records regarding UFO sightings in Spain are now available online. I could only find the story at this one source. This source is indexed by Google News, but I’m not super-confident. Alas, my Spanish is not good enough to dig for more possibilities” (Hervorhebung original).
In der Wikipedia findet man als spanisches Äquivalent zu UFO: OVNI. Die Suche in einer Virtuellen Bibliothek von Valencia war ergebnislos, ein anderer Artikel auf Spanisch ist präziser: Biblioteca Virtual de Defensa. Da findet man dann die gesuchten Akten.
Academic Networking
Die UB der TU München hat die Networking-Dienste LinkedIn, Xing, ResearchGate, Academia.edu, Mendeley und Twitter in einer Tabelle verglichen.
Geraubte Kulturgüter: Wie der illegale Antikenhandel in Deutschland floriert
“In der bulgarischen Hauptstadt Sofia setzen wir die Spurensuche fort. Wir sind mit der Journalistin Desislava Tancheva verabredet, die vor einigen Jahren über den Schmuggel von Kulturgütern aus Bulgarien und den Händler Aleksandar T. berichtet hatte. In einem Café treffen wir sie und einen ihrer damaligen Informanten, der unerkannt bleiben möchte. Der Schmuggel nach München blühe seit Jahrzehnten, erfahren wir von ihr:
“Warum München? Weil es dort diese Auktionshäuser gibt, die mit Antiken handeln. Und die sind zu Lieblingsauktionshäusern der bulgarischen Schmuggler geworden. Das ist Organisiertes Verbrechen. Keine Frage. Und gefährlich. Das ist Mafia bis hin zu Staatsbediensteten, die das Geschäft beschützen. Da sind schon Leute erschossen worden.””
Via
http://archaeologik.blogspot.de/2016/10/berechtigte-bedenken-der.html
Video-Tutorials zu Open Access und Open Data
Umfangreiche Zusammenstellung:
http://www.publisso.de/open-access-beraten/tutorials/tabelle-tutorials-open-access-und-open-data/
Alexander von Humboldt auf Reisen
http://avhr.bbaw.de/ (Beta)
Mit Faksimiles.
Museumsdatenbank: National Gallery of Scotland
https://art.nationalgalleries.org/
Gute Auflösung, keine Permalinks, keine Feeback-Funktion, rechtswidrige Nachnutzungsmöglichkeiten. Diese sind verwirrend und teilweise rechtswidrig. Die ganze Seite zu den Rechten ist ein einziges Ärgernis. Auch Public Domain Works stehen nicht unter der CC-BY-NC-Lizenz. Generell verboten ist “Any reproduction whatsoever of details, alterations and adaptations of works”, was natürlich bei den CC-Werken so nicht geht. Auch ist eindeutig illegal:
“National Galleries of Scotland defines what it means by “non-commercial” and “commercial” for the purposes of the Creative Commons licence. Please note National Galleries of Scotland reserves the express right of judgment in any situation not covered in this document.” Nicht der Lizenzgeber entscheidet über die Definition, sondern dies ergibt sich aus objektiven Kriterien, fußend auf dem Lizenztext. Besonders abartig: Kommerziell sind auch “Thesis papers (over 10 copies and being published for sale)”.
Ein Download ist nur nach persönlicher Registrierung möglich.

RA Kopenhagen stellt Auslandsakten der “Deutschen Kanzlei” online
Nachdem vor gar nicht allzu langer Zeit bereits die Beschlussprotokolle der “Deutschen Kanzlei” Kopenhagen für die Jahre 1703-1848 online erschienen sind (siehe https://archivalia.hypotheses.org/57361 ), legt das Dänische Reichsarchiv jetzt nach. Online gestellt werden sollen offenbar sämtliche Akten der Kanzlei zu auswärtigen Beziehungen zwischen 1500 und 1848.
https://www.sa.dk/om/nyheder/tyske-kancelli-udenrigske-afdeling-paa-arkivalieronline
Wie gewaltig die Menge ist, läßt sich am Findbuch des Bestandes erkennen:
https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17177997#195880,32774232
Der zentrale Einstiegspunkt für die Digitalisate befindet sich derzeit hier:
https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/138
(Vielleicht wird sich die Ordnung in Zukunft noch ändern; denn die Seite droht sehr unübersichtlich zu werden – Die eingangs erwähnten Beschlussprotokolle etwa sind in der Masse nur noch sehr schwer zu finden)
Um die grosse Spannbreite des neuen Angebots zu verdeutlichen, hier eine kleine Auswahl:
- Hamburg: Afskrift af manuskript til dr. Adam Tratzigers Hamburgkrønike samt diverse afskrifter (0377 – 1625)
- Lübeck Stift: Akter og dokumenter vedrørende tilfangetagelsen af biskoppen af Lübeck Balthasar Rantzau ved Martin von Waldenfels (1534 – 1549)
- Mecklenburg: Breve, til dels med bilag og koncepter til besvarelse, fra Rostocks borgmestre og råd samt enkelte andre til danske konger (1538 – 1730)
- Braunschweig-Wolfenbüttel: Akter og dokumenter vedrørende forhandlingerne i Nordhausen om overhøjheden over Hohnstein Amt (1608 – 1608)
- Sachsen-Lauenburg: Breve, til dels med bilag og koncepter til besvarelse, fra medlemmer af hertughuset til danske konger m.fl. (1524 – 1684)
- Grev Lynars relationer ved mæglingen i Kloster-Zewen (1757 – 1758)
- Rigsdagen og Rigskammerretten: Gesandtskabsrelationer, til dels med bilag (1544 – 1771)
- Rigsdagen og Rigskammerretten: Gesandtskabet i Regensburg: Diarier fra Regensburg (1630 – 1641)
- Württemberg: Akter og dokumenter vedrørende det politiske forhold til Württemberg (1621 – 1767)
- Sachsen: Forskellige akter og dokumenter (1555 – 1764)
- Kejseren: Akter og dokumenter vedrørende det politiske forhold til kejseren (1474 – 1770)
- Nederlandene: Breve, til dels med bilag, fra nederlandske stæder til danske konger og enkelte andre (1524 – 1705)
- Skotland: Afskrifter og ekstrakter af akter vedrørende Orkney, øernes pantsættelse og forhandlingerne om deres tilbagegivelse (1266 – 1661)
Aktuelle Informationsblätter zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte
Die aktuellen Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte sind online (Nr. 91 – Oktober 2016):
http://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2016/10/Mitteilungen91.pdf
Auch der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins hat eine neue Ausgabe seines Rundbriefes (Nr. 117 – September 2016) veröffentlicht:
http://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises/
(Im letzten Fall bitte die Seite ganz runterscrollen)
Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen
Auf der Seite über Schweizer Digitalisierungsprojekte findet sich ein Hinweis auf die Digitalisierung der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel.
http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/historischer-bestand/portraets/
Zu sehen gibt es dort nur noch Thumbnails, denn die Bilddateien im JPG-Format (TIFFs waren kostenpflichtig) wurden offenbar alle entfernt, man sieht eine Fehlermeldung. In SwissBib wird auf die daumengroße Abbildung verlinkt, ohne dass man zur angekündigten Bestellfunktion kommt:
https://www.swissbib.ch/Record/125879008
Was nützt ein großspuriges Freigeben der Rechte, wenn man sich nicht für 5 Rappen um seine eigenen Digitalisate kümmert?
[War ein zeitweiliger Aussetzer: “Am Wochenende wurden seitens der Universitäts-IT Wartungsarbeiten durchgeführt, von denen auch der Server, auf dem die Bilddateien liegen, betroffen war. Daher waren die JPGEs zwischenzeitlich nicht verfügbar. Mittlerweile funktioniert es wieder.” (2.11.2016).]
Nicht verschwunden sind die “Portraits neuchâtelois, suisses et étranger”
http://bpun.unine.ch/icono_neuch/moteur_portraits.htm
Aber ohne Browsing und Hilfeseite zur Suche ist es schwierig, der Datenbank, in der die Bilder ein Wasserzeichen tragen, etwas zu entlocken.
Man muss in jedem Fall mindestens einen Buchstaben ins erste Feld eintragen: “Le champ “Personnage” doit contenir un caractère au minimum pour que votre recherche soit valide!” Trägt man dann beispielsweise ein a ein, kommt eine Fehlermeldung “500 – Internal server error”. Nagut, dann eben trunkiert: a*. Keine Fehlermeldung, aber ein höflicher Hinweis, dass nichts zu a* vorhanden ist. Eine kaum benutzbare Datenbank ist aber natürlich viel besser als eine verschwundene Datenbank.
***
Leider gibt es keine Chronik von Digitalisierungsprojekten, die mit viel (oft öffentlichem) Geld aufgebaut wurden, dann aber wieder im Orkus verschwunden sind (bei Datenbanken nützt das Internet Archive auch nichts). Da ich kein eigenes Schlagwort verwende, muss ich mich auf mein Gedächtnis verlassen.
Eine Schande für die Archivzunft ist das Verschwinden des 1996-1999 aufgebauten Digitalen Archivs Duderstadt, eines Pilotprojekts zur Digitalisierung von Unterlagen eines deutschen Archivs (ohne das Engagement des damaligen Stadtarchivars Hans-Heinrich Ebeling, meines neulich verstorbenen lieben Kurskollegen, nicht denkbar). “Digitales Archiv Duderstadt http://www.archive.geschichte.mpg.de/duderstadt/ war von Dezember 2009 bis September 2012 offline und ist dann im Zustand der späten 1990er Jahren revitalisiert worden. Seit März 2013 wird der Zugang verweigert”, weiß Wikisource. Von den früher in Wikisource verlinkten drei Sammlungen in OPAL fehlt im Kulturerbe Niedersachsen das Schützenwesen. Es ist nicht verschwunden, sondern jetzt unter der Schützengesellschaft einsortiert. Für eine Weiterleitung nach dem Motto “Cool URIs don’t change” sind die entsprechenden Verantwortlichen regelmäßig zu dumm.
Startseite (2010) im Internet Archive
Meldung in Archivalia 2013, Eintrag 2006
Manfred Thaller, der eitle Adabei der historischen Fachinformatik, sieht es wohl generell nicht als seine Aufgabe an, seine Projektruinen für die Nachwelt zu sichern. Der größte von ihm zu verantwortende “Unfall” ist das Verschwinden der Scans von hunderten Büchern und Archivalien der Lutherhalle Wittenberg (Digitale Bibliothek der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, seit 2005 im CLIO-Verzeichnis), die seit Anfang 2010 nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum Umfang eine Anmerkung von 2005: “Abgesehen von den im Text in weiterer Folge im Detail diskutierten Systemen werden gute Beispiele für unsere Arbeit von folgenden Servern geliefert: (Gedruckte Bücher: 1,4 Millionen Seitenobjekte; 19. Jahrhundert), (“Signifikante Seiten” alter Drucke: circa 60.000 Seitenobjekte; 16. – 18. Jahrhundert), (Heterogene Sammlung von gedruckten Büchern, Autografen und Museumsobjekten: circa 200.000 Objekte; 15. – 20. Jahrhundert); (Bilder zum mittelalterlichen Alltagsleben mit forschungsorientierten “tiefen” Inhaltsbeschreibungen: circa 30.000 Objekte; 8. – 16. Jahrhundert). Stand: Fühjahr 2003″ (Hervorhebung von mir, KG).
* luther.hki.uni-koeln.de/luther/pages/sucheDrucke.html
* Beispiele aus dem Internet Archive
Was habe ich selbst getan, bevor ich öffentlich Unmut äußerte? Ich habe Thaller mehrfach per Mail und persönlich angesprochen und auch Patrick Sahle darum gebeten, Thaller anzusprechen. Ich habe eine Supplikation an Frau Professor Gersmann gerichtet, die Herrn Thaller anzusprechen versprach. Ich habe eine Eingabe an Herrn Professor Bünz gerichtet, der am 8. Dezember 2012 mitzuteilen geruhte: “Da ich Herrn Thaller erst kürzlich wieder als vehementen Digitalisierungsbefürworter erlebt habe, wundert mich die Sache zunächst einmal. Sobald ich Bescheid weiß, informiere ich Sie”. Auf Nachfragen hat der vielbeschäftigte Ordinarius dann nicht mehr reagiert. Bevor die DFG oder ein anderer Geldgeber Thaller noch 1 Cent gibt, sollte er erst einmal seine Projekte reparieren!
Erst nach einer massiven öffentlichen Kritik von Falk Eisermann, der sich auf einen Beitrag von mir berief, wurden Weiterleitungen für die Links der 2015 aus dem Netz geworfenen Verteilten Digitalen Inkunabelbibliothek (ebenfalls ein Murks-Projekt Thallers) eingerichtet und der “Handapparat” in den Digitalen Sammlungen der UB Köln rekonstriert (wohl noch nicht komplett, wir haben ja auch erst Herbst 2016).
19.000 von der KB Brüssel digitalisierte Kleinschriften sind futsch, schrieb ich am 4. Oktober 2016. Angeblich sind die Broschüren aber noch über den OPAC erreichbar (ein Beispiel wurde nicht angegeben).
Sächsisches Staatsarchiv warf mit dem Relaunch historische Archivtheorie in den Weborkus, meldete ich am 31. August 2016 hier. Bisher keine Reaktion darauf.
Mein Fehlalarm vom 19. August 2016: Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg. Sie waren nicht weg, nur so gut wie unauffindbar (was natürlich einen Riesen-Unterschied macht).
Fehlalarm vom 25. März 2014: Murks und Digitalisat-Verlust (?) in Schlettstadt. Es gab lediglich erhebliche Bedienungsprobleme.
Fehlalarm vom 18. Januar 2014: ALO hat die 100%-Ansicht bei seinen Handschriften wieder aktiviert.
Nicht jeder der mir bekanntgewordenen Fälle (es dürfte natürlich sehr viel mehr geben, Hinweise sind willkommen) ist so dramatisch wie das Verschwinden der Scans aus Duderstadt und Wittenberg. Es versteht sich wohl von selbst, dass digitale Projekte alles tun sollten, um ihre Ergebnisse dauerhaft zugänglich zu machen. Wenn man nicht auf die schlechte Deutsche Nationalbibliothek setzen will, kann man mit dem Internet Archive oder Wikimedia Commons zusammenarbeiten, sofern es sich um Gemeinfreies handelt (was bei Duderstadt und Wittenberg der Fall ist).
Wenn die Verantwortlichen der unzähligen digitalen Sammlungen und Projekte Druck machen würden auf Leute wie Thaller, ob öffentlich oder nicht-öffentlich, dann ließe sich das Verschwinden wertvoller Open-Access-Ressourcen wohl weitgehend verhindern. Aber an einem entsprechenden Diskurs hat die Open-Access-Community, die möglichst viel Fördergelder abzocken möchte, sich aber nicht hinreichend um Nachhaltigkeit kümmert, offenbar kein Interesse.
§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access
Der aktuelle Ärger mit dem Rahmenvertrag zu § 52a UrhG (siehe zuletzt hier) legt nahe, eine Idee zu realisieren, auf die Heather Morrison und ich unabhängig voneinander gekommen sind: Für elektronische Semesterapparate Open-Access-Versionen von den Autoren einwerben und diese allgemein zugänglich machen. Dann gibt es auch keinen Ärger mit der VG Wort.
Mehr dazu in meinem Beitrag vom 14. Oktober 2008:
https://archivalia.hypotheses.org/23986
Zuerst vorgeschlagen 2005 in INETBIB:
http://inetbib.de/listenarchiv/msg28583.html
Englischer Beitrag in Archivalia 2005:
https://archivalia.hypotheses.org/29568
Morrisons Vorschlag 2008:
http://poeticeconomics.blogspot.de/2008/05/open-access-reserves-list.html
Hat die Idee seither jemand aufgegriffen? Nicht dass ich wüsste. Was aber nicht bedeutet, dass sie schlecht ist.
1914 – 1918/1919, die Ostschweiz und der Grosse Krieg
Der 2014 erschienene Band zum Ersten Weltkrieg (St. Galler Neujahrsblatt) ist kostenlos verfügbar als PDF:
http://www.hvsg.ch/pdf/neujahrsblaetter/hvsg_neujahrsblatt_2014.pdf
Weitere Neujahrsblätter kostenlos:
http://www.hvsg.ch/neujahrsblaetter.php
Siehe auch: Historische Vereine in der Schweiz und Open Access (2013)
Hofprediger Abraham Buchholzer schenkt der Stadt Crossen 1574 eine Hedwigslegende
Offenbar autographer Provenienzeintrag in einem gerade von der UB Erlangen ins Netz gestellten Frühdruck “Alhy hebet sich an dy grosse legenda der hailigsten frawen Sandt hedwigis” (Breslau 1504): Der evangelische Hofprediger Abraham Buchholzer (1529-1584, GND) schenkte 1574 der Stadt Crossen das Buch zum Gedächtnis der christlichen Fürstin “S. Hedwig”, die sich um die Stadt verdient gemacht habe.
#buchgeschichte
Frakturschrift lesen ist Glückssache
Wie peinlich ist das denn: Seit 2007 hat niemand der Bearbeiter des Artikels über Graf Ludwig von Württemberg-Urach bemerkt, dass es keine Stadt Billingen gibt. Bei Stälin steht natürlich Villingen.
Nachtrag: natürlich habe ich den Fehler jetzt beseitigt und dabei bemerkt, dass auf der Diskussionsseite schon 2011 eine entsprechende Notiz hinterlassen wurde, ohne dass sich jemand bemüßigt fühlte, der Sache nachzugehen oder wenigstens die Falschangabe zu streichen.
Von Jan Ainali – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
NRW-Landesrecht nun kostenlos nutzbar
“Die Menschen in Nordrhein-Westfalen können ab sofort unter www.recht.nrw.de kostenfrei auf das gesamte Online-Angebot des Landesrechts zugreifen. Alle Funktionen, die bislang kostenpflichtig waren, sind freigeschaltet. „Ein Service, der mehr Recherchemöglichkeiten bietet“, sagte Innenminister Ralf Jäger.
Neben allen historischen Gesetzesblättern seit 1946 und Ministerialblättern ab 1949 finden die Bürgerinnen und Bürger auf dem Portal auch das geltende Landesrecht. Um schnell und einfach den gesuchten Text zu finden, steht eine Volltextsuche zur Verfügung.” (xtranews.de)
Fortsetzung zu:
Verdingkinder: Eine Schweizer Gemeinde verteilt sieben Kinder an Bauern – und verweigert der Familie seit 25 Jahren Zugang zu ihren Akten
Eleonore von Portugal (1436-1467)
Rößler, Viktoria (2016) Eleonore von Portugal.
Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/41870/
Hauptquelle ist der Bericht von Nikolaus Lankmann/Lanckmann (Geschichtsquellen.de).
Von krischnig – Selbst fotografiert, Gemeinfrei, Link