https://www.google.de/search?q=%22Vielen+Dank+f%C3%BCr+die+tollen+Informationen%22+sandra
Monat: September 2016
Handschriften der MGH
Die MGH besitzt einen kleinen Handschriftenbestand, wobei eine ganze Reihe der Handschriften als Digitalisate vorliegen:
#Gemeinfreitag (September, Woche 1)
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 4)
***
(215) Die UB Heidelberg digitalisierte zwei Aufsätze von Johannes Bolte zum “Spiegelbuch”:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/4331
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/4332
Und einen Aufsatz zu Hans-Sachs-Drucken:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4327/
(216) Drei Bücher stellte die UB Freiburg von Ludwig Heizmann ins Netz:
Heizmann, Ludwig: Sacra Juliomagus: ein Beitrag zur Geschichte der weiland heiligen Römischen freien Reichsstadt Pfullendorf. Radolfzell, 1899.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heizmann1899
Heizmann, Ludwig: Benediktiner-Abtei Schuttern in der Ortenau: geschichtliche Beschreibung mit 4 Abbildungen. Lahr, 1915.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heizmann1915
Heizmann, Ludwig: Die Klöster und Kongregationen der Erzdiöcese Freiburg in Vergangenheit und Gegenwart. München, Kolbermoor, 1930
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heizmann1930
(217) Aus dem Frauenfelder Inkunabelkatalog entnahm ich hübsche Wappenzeichnungen der Grafen von Montfort bzw. von Werdenberg (jeweils Kirchenfahne).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frauenfeld_kirchenfahne.jpg
(218) In einer Mailinglisten-Anfrage fand ich eine bemerkenswerte Affendarstellung aus dem 15. Jahrhundert.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_Hs_I_554_fol_92.jpg
(219) Moriz von Rauch behandelte nicht nur die Familie Erer (siehe letzte Woche), sondern auch die Heilbronner/Frankfurter Familie Orth.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rauch_orth_heilbronn.pdf
(220) Erst nach dem Hochladen (manuell, BUB ist derzeit offline) realisierte ich, dass
https://archive.org/details/MiddelnederlandscheGedichtenEnFragmenten
entgegen dem Titelblatt eine Studie zu Kinderspielen in den Niederlanden enthält.
(221) Was der Stuttgarter Chronist Sebastian Küng um 1554 über die Schlacht von Seckenheim 1462 schrieb, ist nun auf Commons nachzulesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kueng_seckenheim.pdf
(222) Unter CC0 steht wieder ein Foto aus dem Basler Rathaus.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel_rathaus_innenhof.jpg
***
Fazit: 3 Abbildungen, 3 PDFs, 6 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 237 Abbildungen, 143 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 28 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 430 Medien)
Neubau am Eifelwall: Kölner Stadtarchiv wird teurer als geplant
Der Neubau des Stadtarchivs am Eifelwall wird voraussichtlich mehr kosten als geplant, die Eröffnung wird sich um mindestens vier Monate verzögern. – Quelle: http://www.ksta.de/24676248
Frühe satirische Audioaufnahmen online
https://www.youtube.com/playlist?list=PLiOn8zIQG_S2Edf9Y75IPHGRTvNvdBQMc
Eine parallele Präsentation der 21 Aufnahmen in einem seriösen Repositorium mit Permalinks ist von der Deutschen Nationalbibliothek wohl zuviel verlangt.
Via
http://blog.digithek.ch/fruehe-satirische-audioaufnahmen-online/
Unterstützung für türkische Journalisten, Autoren und Verleger
“Der Börsenverein, PEN-Zentrum Deutschland und Reporter ohne Grenzen haben eine Unterschriftensammlung zur Unterstützung der türkischen Journalisten, Autoren und Verleger gestartet. Solidarität ist hier möglich”, schreibt Peter Delin in INETBIB:
vHMML Reading Room
http://www.hmml.org/news–media/innovative-manuscript-research-tool-on-vhmml-now-available
Kaum westliche Handschriften, alle nur nach vorheriger Registrierung zugänglich.
Tweeting 30 Icelandic romances in 30 days #riddarasaga
Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift
In Diskus schreibt Annelen Ottermann:
“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
anhängende Buchmalerei am Ende des 4. Buches von Boethius, De consolatione erstaunt mich. Die spätmittelalterliche Handschrift Hs I 554 stammt aus der Mainzer Kartause und ist bislang nicht beschrieben oder in der Forschung berücksichtigt.
Wem ist diese Motiv in ähnlicher Form schon begegnet, wer kann zu den zwei Affen mit ihrem beschwerlichen Halsschmuck und dem Spruchband mehr sagen? Sollen sie das angekündigte Thema des 5. Buches (de libero arbitrio et divina providentia) verkörpern?
Ich bin sehr an Anregungen aus verschiedensten fachlichen Richtungen interessiert und bedanke mich herzlich.
Annelen Ottermann”
Staatsarchiv Hamburg: Über 980.000 Verzeichnungseinheiten online recherchierbar
In London entsteht die größte Fotosammlung der Welt unter dem Dach des Victoria and Albert Museums
Gebühren für Anfragen: Teure Informationsfreiheit
Kulturgut in Syrien und Irak, August 2016
Rückblick von Schreg:
http://archaeologik.blogspot.de/2016/09/kulturgut-in-syrien-und-irak-august-2016.html
Geocaching-Event am Bundesarchiv-Standort Koblenz
NS-Unrecht: Keine wissenschaftliche Archivnutzung für Juden
Der Verlag de Gruyter im Nationalsozialismus: Geschäft ohne Gewissen
Unseriöse Open-Access-Zeitschriften im Visier der Federal Trade Commission der USA
“The FTC has charged publisher OMICS Group, Inc. with tricking researchers into submitting articles, only to charge them hundreds or thousands of dollars.
“We’ve alleged that they’ve made a number of misrepresentations on how they market their journals,” said Gregory Ashe, a staff attorney with the Federal Trade Commission.
OMICS International publishes hundreds of journals, with names like Biology and Medicine and Journal of Physical Mathematics.”
http://www.marketplace.org/2016/08/30/education/ftc-sues-academic-publisher-deceptive-practices
Siehe auch
#beall
Nennung des Geburtsjahres in Online-Lexikon zulässig
http://www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m/presse/archiv/2016/05379/index.php (nur Pressemitteilung)
“Die Klägerin ist Drehbuchautorin und Regisseurin in München. Ihr Geburtsdatum wurde von einem Online-Lexikon veröffentlicht. Als Einzelnachweis für das Geburtsdatum führt das Online-Lexikon die Dissertation der Regisseurin an, in der das Geburtsdatum genannt wird.
Die Regisseurin verlangt von dem Online-Lexikon, dass die Nennung ihres Geburtsdatums unterbleibt. Sie ist der Ansicht, dass sie dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wird. […] Der zuständige Richter wies die Klage ab. Die Klägerin werde durch die Veröffentlichung nicht in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Dieses Recht verleiht dem Einzelnen die Befugnis, grundsätzlich selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden. Hierunter fällt auch das Recht, grundsätzlich selbst darüber zu bestimmen, ob und welche Informationen über seine Person auf der streitigen Internetseite der Beklagten veröffentlicht werden, zitiert das Urteil eine Entscheidung des Landgerichts Tübingen. Personenbezogene Daten würden aber zugleich einen Teil der sozialen Realität der Person sein. Regelmäßig müssten bei Daten aus dem Bereich der Privatsphäre die Persönlichkeitsinteressen hinter der Meinungsfreiheit zurückstehen, wenn die verbreiteten Tatsachen richtig sind, an der Veröffentlichung ein öffentliches Interesse im Sinn der Meinungsbildung bestehe und die Folgen der Veröffentlichung für den Betroffenen nicht schwerwiegend sind. Hierbei sei insbesondere zu berücksichtigen, ob die Informationen aus einer öffentlich zugänglichen Quelle stamme. Das Geburtsjahr gehöre zur Privatsphäre eines Menschen. Ein öffentliches Interesse an dem Geburtsjahr besteht.”
Münchner Regisseurin verliert gegen Wikipedia, titelte der Münchner Merkur.
Zum Persönlichkeitsrecht siehe hier: