Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die bildliche Darstellung der deutschen Reichsstände im Mittelalter

Ein Grundlagenwerk ist Ludwig Volkmanns Buch “Der Überlinger Rathaussaal des Jacob Russ und die Darstellung der deutschen Reichsstände”, den jetzt die UB Heidelberg ins Netz stellte:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/russ1934

Zum Quaternionensystem in der bildenden Kunst (S. 39ff.) siehe auch meinen Beitrag zu Schussenried

https://archivalia.hypotheses.org/1244

Eventuell auch Glasfenster in Geislingen an der Steige um 1425 (?)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di041h012k0004407 (Drös)

Als ältestes Zeugnis erwähnt Volkmann die im Fetterschen Wappenbuchs überlieferten Darstellungen des Frankfurter Römers (um 1415). S. 47 wird der bemalte Tisch im Rathaus von Neumarkt (OPf.) von 1575 genannt, leider ein Kriegsverlust. Die dieses Jahr erschienene Monographie von Jens Kremb über bemalte Tischplatten des Spätmittelalters (Auszug GBS) ignoriert Volkmanns Ausführungen (der sich auf Will 1892 bezieht). Die anscheinend einzige erhaltene Abbildung ist Fig. 46 im Neumarkter Kunstdenkmäler Inventar (Pommersche Digitale Bibliothek, Scan 92). Der Tisch wird in den Verhandlungen usw. Oberpfalz 1871 kurz vorgestellt (GBS).

“Digital progress is not only progress, but brings also losses”

Otto Vervaart setzt sich wie immer äußerst kenntnisreich mit einem eher skeptischen Beitrag von Lara Putnam im AHR (PDF) auseinander. Ich bin ganz anderer Ansicht als Putnam und Vervaart. Wir können nicht beides haben: die traditionelle, unendlich mühsame traditionelle Arbeitsweise (die ich von 1975 bis ca. 1996 praktiziert habe – mein Schriftenverzeichnis umfasst bis 1996 gut 120 Publikationen, außer Rezensionen) und die teilweise fantastischen digitalen Möglichkeiten. Gewisse Verluste sind alternativlos.

Wer sorgfältig und umsichtig mit Digitalisaten arbeitet und quellenkundlich versiert ist, wird viele Fallstricke vermeiden können. Fachidioten brauchen den faden Geruch von Archiv-Akten, alle anderen sollten sich darüber freuen, dass auch aus entfernten Weltgegenden Quellen bereitstehen. Ob ich im Lesesaal der British Library zu Fehlschlüssen über die Welt (in Ermangelung von Vertrautheit mit den lokalen Kulturen) komme oder am PC tut sich nichts.

Automatisiertes Fälschen von Peer Review

Wissenschaftler haben einen Generator für Fake-Peer-Review-Gutachten entwickelt (Toll Access).

Zitat: “A key contribution of our work is the experimental evaluation, which involved 16 human subjects. The results show that in ≈ 30 % of cases a generated review is considered genuine by the human subjects; moreover, in about 1 among 4 cases, we were able to manipulate the outcome of a (simulated) peer review process through generated reviews which we mixed with genuine reviews”.

Via
http://infobib.de/2016/09/26/automatisch-generierte-peer-reviews/