Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Adelsbibliothek der Familie Starhemberg

Ein gut recherchierter Beitrag auf der Website der UB Bonn unterrichtet über die schändliche Zerstückelung der Adelsbibliothek der Riedegger Linie auf dem oberösterreichischen Schloss Eferding.

“Camillo Fürst von Starhemberg (1835-1900) verkaufte 1889 die „Riedegger Bibliothek“ für 65.000 Mark an den preußischen Staat. Dieser schenkte sie der Königlichen Bibliothek in Berlin. Nachdem sie 204 Handschriften und 71 Prozent der Druckwerke übernommen hatte, bot die Königliche Bibliothek von 1891 bis 1898 den Rest nach einem festgelegten Auswahlverfahren 12 preußischen Bibliotheken als Geschenk an. Die Familienbibliothek, die mindestens 260 Jahre bestand, wurde so als Ensemble in nur zehn Jahren zerschlagen. […] Der Großteil der von der KB Berlin angebotenen Druckwerke ging neben Bonn an die Universitätsbibliotheken Göttingen (1.081) und Halle (289). Diese drei Bibliotheken haben zusammen 25,5 Prozent der Bibliothek Starhemberg erhalten; die restlichen 3,5 Prozent gingen an die anderen neun Bibliotheken bzw. wurden makuliert. […] Es sind heute von 848 [Bonner] Bänden nur noch 434 (51,2 Prozent) vorhanden, darunter 29 Bände Inkunabeln”.

Unverständlich ist, wieso man den Artikel nicht mit Provenienzmerkmalen illustriert hat statt das aus der Wikipedia genommene Wappen aus dem Scheibler’schen Wappenbuch als einziges Bild auszuwählen.

Leider fehlen bei den Literaturangaben Online-Nachweise (Schwerdling, Lohmeyer, Kohler PDF1, PDF2).

Siehe auch

http://provenienz.gbv.de/SBB:Provenienz-Images#F.C3.BCrstlich_Starhembergsche_Bibliothek

starhemberg

Schloss Hainfeld ist Sperrgebiet

http://www.meinbezirk.at/suedoststeiermark/lokales/schloss-hainfeld-ist-sperrgebiet-d1845757.html

“Seit 2014 ist Schloss Hainfeld für die Öffentlichkeit tabu – und dabei bleibt es.

Das Schloss sei in Privatbesitz, eine öffentliche Nutzung sei nicht angedacht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger ließ der neue Eigentümer von Schloss Hainfeld durch den Ortsteilbürgermeister von Leitersdorf, Christoph Langer, ausrichten. Mit der Presse wolle die Dame, die in Verbindung mit einer Wiener Immobiliengruppe steht und im Schloss wohnt, nicht sprechen.
Die Zeiten der kulinarischen Abende im idyllischen Arkadenhof und der kulturellen Begegnungen bei Vernissagen und Ausstellungen – wie von Vorbesitzerin Annabella Dietz noch forciert – gehören damit der Vergangenheit an.
Der Philologe und Literaturwissenschaftler Wolfgang Pietsch beschäftigt sich seit Jahren mit Schloss Hainfeld und dem literarischen Werk seines berühmtesten Bewohners, Joseph von Hammer-Purgstall. Gemeinsam mit dem Feldbacher Historiker Rudolf Grasmug arbeitet er an einem Hammer-Purgstall-Gedenkweg, dessen Endstation das Schloss hätte bilden sollen. “Leider hat mir der neue Eigentümer eine kurze und bündige Absage erteilt,” gibt sich Pietsch enttäuscht. Auch die Besichtigung des einzigartigen Innenhofes sei ihm verwehrt worden, ganz zu schweigen von der Schlossbibliothek mit ihren wertvollen literarischen Schätzen. “Das ist ein gewaltiger Verlust, an dem auch das Land Steiermark und die Republik Schuld tragen”, äußert Pietsch Kritik.” Eine solche Adelsbibliothek gehört ganz gewiss nicht in Privathand.

Wertvolle Bücher auf Schloss Vollrads restauriert

Finanziert wurde die Maßnahme vom Förderverein des Schlosses im Rheingau, das bis 1997 den von Greiffenclau gehörte, die diese Adelsbibliothek zusammengetragen haben. Übrigens stammt ein Exemplar der Erstausgabe des Rüxner’schen Turnierbuchs 1530 aus der ehemaligen Bibliothek der Grafen von Greiffenclau und konnte von der Stadt Simmern für das dortige Hunsrückmuseum erworben werden.

http://www.schlossvollrads.com/wp-content/uploads/2016/05/Schlossn_11_2016_HP.pdf

Einst zerstreut, spät gereut

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/den-schloss-geheimnissen-auf-der-spur-aid-1.6279352

“”Ist denn das alte Mobiliar aus dem Schloss [Dyck bei Düsseldorf] noch erhalten geblieben?”, wollte Klaus Schön wissen. Das Meiste sei versteigert worden, antwortete Spanjer. “Federn gelassen” haben auch die einst repräsentative Bibliothek und Kunstsammlung der ehemaligen Schlossherren. Der Schloss-Archivar versucht seit einiger Zeit, die in alle Welt verstreuten Bücher zurückzuholen.”

Zur Adelsbibliothek von Schloss Dyck
http://www.zeitenblicke.de/2010/1/gussone_langbrandtner/index_html#d57e948
https://archivalia.hypotheses.org/?s=schloss+dyck&submit=Suchen

provenienz_dyck

https://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/scholle/weitere_informationen/index_ger.html

Digitales Belvedere

“Digitales Belvedere
http://digital.belvedere.at
Auflösung: befriedigend
Permalink, Nachnutzung, Sharing: –”

war das Resultat der Bewertung in: Österreichische Museums- und Bilddatenbanken (13. Februar 2015).

Wie sieht es nach dem Relaunch aus?

Nun gibt es Permalink und Sharing. Nachnutzungsmöglichkeiten und Feedback-Funktion fehlen nach wie vor.

sigismund_erzherzog Sigismund der Münzreiche, immer noch ohne Sekundärliteratur

Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?

Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst.

Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc
has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”.

Poynder sagt, dass BASE keine Volltexte erfassen kann, wenn es keine Volltexte gibt. Nur ca. 60 % des Inhalts seien Volltexte. Poynder übersieht, dass BASE so gut wie keine Volltextsuche anbietet, das allermeiste sind OAI-PMH-Metadaten (auch von Volltexten). Dass BASE nicht nur Peer Review Beiträge bietet (Poynder denunziert die Suchmaschine, weil sie einen Blogpost von mir enthält) ist für mich absolut in Ordnung. Qualitäts-Fetischisten, die nur Peer Review Inhalte akzeptieren, können in der Geschichtswissenschaft schätzungsweise mehr als 99 % der Gesamtproduktion seit der Renaissance in die Tonne drücken. Retrodigitalisate und Dissertationen, die BASE erfreulicherweise nachweist, unterliegen/unterlagen keinem Peer Review.

OpenAire vorzuhalten, es kennzeichne nicht, ob ein Dokument Peer Reviewed ist, ist ebenso heuchlerisch. Die wenigsten Quellen enthalten eine solche Kennzeichnung. Nur Discovery-Systeme und ähnlicher Schabernack verfügen über ein eindeutiges Entscheidungskriterium, Peer-Review-Content auszuweisen. Wissenschaftler können das schon deshalb nicht, weil Bohannon 2013 aufgezeigt hat, dass es mit Peer Review bei vielen damals im DOAJ vertretenen Journals nicht weit her ist …

Update 7.10.2016: http://poynder.blogspot.de/2016/10/institutional-repositories-response-to.html

Fitting Medieval Europe into the World. Patterns of Integration, Migration, and Uniqueness

Die Paperity-Phrasen-Volltextsuche nach Klaus Graf findet genau einen Artikel: Bernd Schneidmueller. Fitting Medieval Europe into the World. Patterns of Integration, Migration, and Uniqueness, Transcultural Studies, 2014, 8-38, DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ts.2014.2.17446, der sich auf meine Arbeiten zum Schwaben-Diskurs bezieht.

Neueröffnung des Museums Plantin Moretus in Antwerpen

“Ab dem 30. September erstrahlt das Museum Plantin-Moretus in neuem Glanz. Die älteste noch intakte Druckerei der Welt befindet sich im historischen Zentrum und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Auch nach 440 Jahren sieht alles hier immer noch so aus, als könnten Setzer, Letterngießer, Drucker und Korrektoren ihre Arbeit jederzeit wieder aufnehmen”, meldet Extra-Tipp.

www.museumplantinmoretus.be

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/55874

2007-05 PMM 18.jpg
By Ziko van DijkOwn work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15616371

Der, die, das DOI – wurscht, Hauptsache mit Resolver

“Wie zitiere ich ein DOI korrekt?” Fragt sich Heinz Pampel. Ein Digital Object Identifier müsste nach meiner Meinung männliches, nicht sächliches Geschlecht haben. Auch erschließt sich der Neuigkeitswert des Beitrags mir nicht, denn schon in einem Kommentar vom 3. August 2011 zu meinem fundamentalen Beitrag

Wie zitiere ich … Online-Quellen?
https://archivalia.hypotheses.org/13353

war zu lesen:

Neue CrossRef-Leitlinien: Immer als URL zitieren!

Dem ist zuzustimmen. Es wäre schön, wenn auch URN-Verantwortliche die Richtlinie übernehmen würden.

#Gemeinfreitag (September, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 3)

***

(231) Im Internet Archive verfügbar: Leopold Senfelder: Öffentliche Gesundheitsplege und Heilkunde (Separatabdrucke aus der Geschichte der Stadt Wien), 1904 und 1916

https://archive.org/details/SenfelderOeffentlicheGesundheitspflegeWien

(232) Desgleichen die Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde 6 (1892) mit einem Beitrag über den Juristen Dreyer als Fälscher (wovon die Wikipedia nichts wissen will).

https://archive.org/details/ZeitschriftLuebeckischeGeschichte1892

(233) Zu https://archivalia.hypotheses.org/56870 habe ich die Wiedergabe einer Bacharacher Verpachtungsurkunde 1328 und weiterer Dokumente auf Commons geladen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bacharach_verpachtungsurkunde.pdf

(234) Eine Bamberger Abschrift eines Dokuments von 1462 bezieht sich auf die Schlacht von Seckenheim.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seckenheim_Bamberg_GHAP_Nr._5107_0039-1.jpg

(235) Aus einer Mailinglistenanfrage stammt eine Wappenminiatur:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_02_B437,000_2_Spiegel_vorne.jpg

(236) Unter CC0 verfügbar sind 25 weitere Bilder aus meinem Chiemsee-Urlaub (Herrenchiemsee, Kloster Tegernsee, Kloster Ebersberg, Keferloh), zugleich wieder Wiki loves monuments beigesteuert.

***

Fazit: 27 Abbildungen, 3 PDFs
Bilanz somit bisher: 329 Abbildungen, 147 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 15 Fremd-PDFs, 29 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 527 Medien)

Also mehr als 500 Medien!

Ehemaliges Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee
Ehemaliges Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee
Gründung des Klosters Tegernsee
Gründung des Klosters Tegernsee
Stiftergrab Ebersberg
Stiftergrab Ebersberg