Ein gut recherchierter Beitrag auf der Website der UB Bonn unterrichtet über die schändliche Zerstückelung der Adelsbibliothek der Riedegger Linie auf dem oberösterreichischen Schloss Eferding.
“Camillo Fürst von Starhemberg (1835-1900) verkaufte 1889 die „Riedegger Bibliothek“ für 65.000 Mark an den preußischen Staat. Dieser schenkte sie der Königlichen Bibliothek in Berlin. Nachdem sie 204 Handschriften und 71 Prozent der Druckwerke übernommen hatte, bot die Königliche Bibliothek von 1891 bis 1898 den Rest nach einem festgelegten Auswahlverfahren 12 preußischen Bibliotheken als Geschenk an. Die Familienbibliothek, die mindestens 260 Jahre bestand, wurde so als Ensemble in nur zehn Jahren zerschlagen. […] Der Großteil der von der KB Berlin angebotenen Druckwerke ging neben Bonn an die Universitätsbibliotheken Göttingen (1.081) und Halle (289). Diese drei Bibliotheken haben zusammen 25,5 Prozent der Bibliothek Starhemberg erhalten; die restlichen 3,5 Prozent gingen an die anderen neun Bibliotheken bzw. wurden makuliert. […] Es sind heute von 848 [Bonner] Bänden nur noch 434 (51,2 Prozent) vorhanden, darunter 29 Bände Inkunabeln”.
Unverständlich ist, wieso man den Artikel nicht mit Provenienzmerkmalen illustriert hat statt das aus der Wikipedia genommene Wappen aus dem Scheibler’schen Wappenbuch als einziges Bild auszuwählen.
Leider fehlen bei den Literaturangaben Online-Nachweise (Schwerdling, Lohmeyer, Kohler PDF1, PDF2).
Siehe auch
http://provenienz.gbv.de/SBB:Provenienz-Images#F.C3.BCrstlich_Starhembergsche_Bibliothek