Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inkunabeln des Stadtarchivs Wasserburg am Inn

Das Stadtarchiv Wasserburg am Inn verwahrt über 50 Inkunabeln, die in einem entlegen publizierten Aufsatz aufgelistet sind:

Stalla, Gerhard: Inkunabeln aus dem Stadtarchiv Wasserburg. In: Heimat am Inn N. F. 7 (1987) S. 91-120 [3.9.2021 online: PDF]

Ein Auszug aus dem Register zu Provenienzen und Einbänden ist online:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Provenienzen_inkunabeln_wasserburg.jpg

Bei meinem Besuch im Stadtarchiv Wasserburg (Wikipedia-Artikel) durfte ich Fotos vom Altbestand im Magazin machen, die ich mit anderen Bildern auf Commons geladen habe (unter CC0):

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtarchiv_Wasserburg_am_Inn

Herrn Kollegen Haupt sei für seine Unterstützung gedankt. [#inkunabel]

Geschichtsdidaktik: Thomas Sandkühler antwortet Martin Schulze Wessel

Auf Facebook:

“Auch in der gestrigen FAZ ein ambivalenter Artikel über den Geschichtsunterricht, diesmal von Martin Schulze Wessel. Ich habe die Redaktion gebeten, folgende Stellungnahme abzudrucken:
“Wie die Zeit aus der Geschichte verschwindet“ von Martin Schulze Wessel, FAZ v. 14.9.2016, S. N 4
Martin Schulze Wessel beklagt zu Recht den Bedeutungsverlust des Schulfaches Geschichte, einen zu geringen Anteil dieses Fachs an den Stundentafeln vieler Bundesländer, die betrübliche Tendenz zum fachfremden Unterricht in wesentlich fiskalisch motivierten Mischfächern und ein künstliches Missverhältnis zwischen Kompetenzorientierung und Geschichtswissenschaft.
Schulze Wessels Diagnose eines Verschwindens der „Zeit aus der Geschichte“ (respektive aus dem Geschichtsunterricht) wirft zunächst einmal die Frage auf, welche Zeit gemeint ist und ob die historische Zeit im Sinne Reinhart Kosellecks im Geschichtsunterricht überhaupt jemals angekommen ist.
Der Vorsitzende des Historikerverbands geht auf diese spannende Frage jedoch nicht ein, sondern macht für die geschilderten Mängel die Kompetenzorientierung (“Kompetenzfalle”) seit der letzten Jahrhundertwende verantwortlich, als habe diese (neuerdings) zu einem inhaltsleereren und einseitig funktionalistischen Unterricht geführt.
An dieser Stelle schießt Schulze Wessel über das Ziel hinaus. Denn aus der bloßen Tatsache, dass es mehrere konkurrierende Modelle für Kompetenzen historischen Lernens gibt, lässt sich noch nicht der Schluss ziehen, die Schwäche des Geschichtsunterrichts sei auf die Kompetenzorientierung als solche zurückzuführen. Was immer diese Modelle unterscheidet, dürfte die auch von Schulze Wessel mit Priorität versehene Förderung des Geschichtsbewusstseins zu den Zielen gehören, auf die sich alle Geschichtsdidaktiker und Bildungsexperten verständigen können.
Dies ist ein eindeutiger Fortschritt gegenüber der dürftig aus „der Geschichtswissenschaft“ begründeten Setzung eines inhaltlichen Kanons, die in Deutschland über Jahrzehnte Usus und dem eigenständigen Lernen aus Geschichte wenig förderlich war. Die Vorstellung mancher Historiker, mit ein bisschen Lektüre könne jeder von ihnen ein guter Geschichtsdidaktiker sein, liegt ebenso neben der Sache wie die entgegengesetzte Vorstellung, die Geschichtsdidaktik sei im Wesentlichen eine pädagogische Disziplin, in der es auf die Fachwissenschaft nicht so sehr ankomme.
Einfache Lösungen gibt es nicht. Die komplexe Frage nach dem Verhältnis zwischen Inhalten und Kompetenzen des Geschichtsunterrichts kann man nicht dadurch beantworten, dass man auf Inhalte anstelle von Kompetenzen setzt. Wer sich für den Fortbestand des Geschichtsunterrichts einsetzt, muss die Frage beantworten, welche Orientierungsleistung er für Schülerinnen und Schüler erbringen soll – umso mehr in politisch unruhigen Zeiten.”

Siehe

https://archivalia.hypotheses.org/59147

Bollwerk gegen die Angst

Neu im Netz ist eine Darstellung des 1860 abgebrochenen Neuen Tors in Ulm, die schön illustriert, was ich 1993 in “Feindbild und Vorbild” schrieb:

“1580 wunderte sich der französische Reisende Montaigne über die ausgeklügelten Vorsichtsmaßnahmen, mit denen der nächtliche Einlaß an den Stadttoren Augsburgs verbunden war. Jean Delumeau, der in seiner Geschichte der abendländischen kollektiven Ängste die Reflexionen Montaignes als Einstieg in die Problematik benutzt, mißt den Mechanismen, mit denen sich Augsburg vor Eindringlingen schützte, Symbolcharakter zu. Man könnte diesen Gedanken auf die gesamten Verteidigungsaufwendungen der spätmittelalterlichen Städte, insbesondere auf die enormen Ausgaben für die Errichtung von Stadtmauern, übertragen . Stadtmauern dürfen nicht nur als stolzes Zeugnis städtischen Selbstbewußtseins gewertet werden, sie müssen auch als Teil eines Angst-Syndroms verstanden werden, das Überfälle und Anschläge befürchtete und die Freiheit der Stadt durch Fürsten und Adlige ständig bedroht sah. Doch so sehr die Städte sich auch panzern, sie bleiben verletzlich, da ihnen auch der Schutz ihrer handeltreibenden Bürger obliegt, die jederzeit Beute adliger Straßenräuber werden können.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war der adlige Straßenraub keine echte Bedrohung des Handelsverkehrs mehr, und auch die Augsburger Anstrengungen, die Stadt nachts gegen unliebsame Überraschungen zu schützen, wirken einigermaßen anachronistisch. Doch noch am Ende des Alten Reiches schikanierte die Ulmer Obrigkeit Reisende durch das penible Verschließen von drei der fünf Stadttoren nach Einbruch der Dunkelheit. Ein aufklärerisch gesinnter Theologiestudent beklagte sich 1790 bitter über das Absurde dieser herkömmlichen Sitte, […] von der sich so ganz kein vernünftiger Grund angeben läßt

Rothenburger Chroniken

Im Hauptrepertorium Alter Bestand A, AA, B, R (PDF) des Stadtarchivs Rothenburg ob der Tauber sind unter B 17 bis B 38 frühneuzeitliche Chroniken zu finden.

Zur Rothenburger Chronistik siehe

Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung. In: Archivalia vom 4. September 2014
https://archivalia.hypotheses.org/3469
Überlieferung der Chronik des Michael Eisenhart

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler. In: Archivalia vom 11. Dezember 2015
http://archivalia.hypotheses.org/52409
Zu Darmstadt, ULB, Hs. 151, 153

oberbayern_2016_0006

Yandex

Blog.digithek.ch macht auf ein Videotutorial von Phil Bradley zur russischen Suchmaschine Yandex aufmerksam.

https://www.yandex.com/search/?text=Vorlegung%20gemacht%20von%20Bruder%20Johan%20Tetzel&lr=177 liefert einige einschlägige Treffer, aber die Phrasensuche beharrt darauf:

There are no results for your search
Spelling error corrected for “”Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel””

Virtuelle Ausstellung: I libri che hanno fatto l’Europa. Manoscritti latini e romanzi da Carlo Magno all’invenzione della stampa

http://www.movio.beniculturali.it/lincei/librichehannofattoleuropa/index.php?pageId=1

Aus der Vaticana und anderen römischen Bibliotheken.

macroarea_1_tradizione_classico_cristiana

Visualhunt – Metasuche für Bilder unter CC

https://visualhunt.com/

Netbib (jplie) mäkelt an der Bildqualität: “irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut.”


flickr photo shared by DRs Kulturarvsprojekt under a Creative Commons ( BY-SA ) license Widersprüchliche Nutzungsbedingungen des Rundfunkarchiv-Fotos: “Photos are to use for non-commercial purposes, but must be credited “DRs Kulturarvsprojekt” beißt sich mit der CC-BY-SA-Lizenz!

Bewerben Sie sich gern elektronisch per Mail, aber bitte nicht elektronisch!

Listengroßm*** Dr. Christian Müller-Straten teilte in der Mailingliste museums-themen einen Ausschnitt aus einem Stellenangebot mit:

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter
Angabe des Aktenzeichens … an das Regierungspräsidium Stuttgart,
Personalreferat Frau Schuh, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart oder
elektronisch an Sarah.Schuh@rps.bwl.de…Von Bewerbungen per E-Mail
bitten wir abzusehen.

Google weiß, dass es sich um drei Praktikantenplätze beim Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen handelt. (Das Hochschularchiv der RWTH Aachen bittet dagegen ausdrücklich um elektronische Bewerbungen, wenn es um Praktika oder Hilfskraftstellen geht.)

Steine statt Brot beim EuGH bei offenen WLANs

So die zutreffende Überschrift bei

https://blog.sowhy.de/2016/09/15/steine-statt-brot-beim-eugh-bei-offenen-wlans/

Siehe auch:

https://netzpolitik.org/2016/europaeischer-gerichtshof-kippt-die-stoererhaftung-und-die-hoffnung-auf-mehr-offene-wlans/

“Der Europäische Gerichtshof hat heute die Entscheidung im Fall Tobias Mc Fadden v Sony Music Entertainment Germany verkündet. Darin erklärt er, dass Betreiber eines offenen WLANs nicht dafür haften, was andere machen. Aber Betreiber könnten auch durch eine Unterlassungserklärung dazu gebracht werden, ihr WLAN durch ein Passwort zu verschließen, um einen Wiederholungsfall zu vermeiden.”

71 der hundert größten Unternehmen der NS-Zeit noch ohne wissenschaftliche Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit

Die “Wirtschaftswoche” veröffentlichte unter Berufung auf die Historiker Lutz Budrass und Martin Fiedler eine Liste der hundert Unternehmen. Der tab. Überblick gibt Auskunft über die Beschäftigtenzahl, die Größe der Verstrickung, das Vorhandensein einer wiss. Aufarbeitung, den rechtlichen oder ideellen Nachfolger.

Schumacher, Harald: Weiße Flecken im Wissen über die Unternehmen der NS-Zeit
http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/historie-weisse-flecken-im-wissen-ueber-die-unternehmen-der-ns-zeit/14457216.html

Stadtarchiv Nördlingen

Für die Nachwelt sei dokumentiert, wie anno 2016 der Internetauftritt eines der reichsten oberdeutschen Stadtarchive aussieht.

stadtarchiv-noerdlingen

Interessant ist ein Praktikumsbericht von 2012 (PDF). Über die Ratsbibliothek unterrichtet das Handbuch der historischen Buchbestände. Digitalisate (über 40.000 Scans) gibt es bei den Mormonen.

Ich selbst habe für den Spätmittelalterbeitrag der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte einige Tage im Stadtarchiv Nördlingen gearbeitet und durfte die berüchtigte “Benutzerfreundlichkeit” des früheren Archivars Dr. Voges genießen. Die berühmten Missiven erwiesen sich für meine Studien als außerordentlich ergiebig.