Der reformationsgeschichtlich bedeutsame, gegen Martin Luther gerichtete Druck ist mehrfach digitalisiert: in München bzw. Augsburg, Paderborn, Jena (Exemplar aus dem Stadtarchiv Kamenz), London und Atlanta. Wie findet man die Digitalisate? Als Anleitung empfiehlt sich Wikisource:Bibliographieren. Dort heißt es:
Es gibt immer noch keine One-Stop-Solution, das DFG-Projekt Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de ist gescheitert, da eine Bewältigung der vorliegenden Digitalisate offenbar nicht realisierbar ist.
Die erfolgreichste Suchstrategie ist daher: Nutzen von a) Google/Google Book Search/Internet Archive, b) Metasuchen (BASE, KVK, Europeana) und c) Überprüfen einschlägiger digitaler Sammlungen auf Verdacht.
Google liefert unter den ersten zehn Treffern: MDZ-Digitalisate, Paderborn, Jena und Google Books, wobei der “unwissenschaftliche” Google-Play-Link und ein reiner Meta-Daten-Eintrag vor wirklichen Digitalisaten stehen.
(Bing bietet natürlich nichts von Google Books, aber zusätzlich einen defekten Link zur Emory-Universität – siehe unten – und einen hier nicht relevanten E-Text mit dänischer Übersetzung.)
Im Internet Archive ist noch kein Digitalisat gelandet.
Der KVK weist wie zu erwarten über die Verbundkatalogisierung die beiden MDZ-Digitalisate (Exemplare in München und Augsburg), Paderborn (HBZ) und Jena (GBV) nach.
Über das VD 16 findet man nur die beiden Digitalisate des MDZ und Paderborn, aber nicht das Jenaer Digitalisat – diese ärgerlichen Lücken sind vom VD 16 bekannt.
EROMM, BASE und Deutsche Digitale Bibliothek haben beim MDZ eine Dublette, da eines der beiden Digitalisate (4 Polem. 2904d) doppelt gelistet wird.
EROMM und die Deutsche Digitale Bibliothek haben nur das MDZ, BASE zusätzlich Paderborn, was bedeutet, dass Jena seine Digitalisate nicht via OAI-PMH anbietet.
Unverzeihlich ist das fehlerhafte Ergebnis für die Europeana und das ZVDD, bei denen der KVK Fehlanzeige meldet. In beiden Fällen ist die Einbindung unzuverlässig, man kann sich also nicht auf den KVK verlassen. Bei der Europeana habe ich bereits vor der unzuverlässigen Integration gewarnt.
Eigentlich sollte das ZVDD vier deutsche Digitalisate nachweisen, in Wirklichkeit ist aber nur das Münchner Exemplar vertreten – ein weiterer Beleg für die Nutzlosigkeit dieses Werkzeugs.
Die Europeana hat nur 3 Treffer, die MDZ-Exemplare mit der genannten Dublette.
https://search.books2ebooks.eu/ weist nur das Münchner Exemplar nach.
http://www.theeuropeanlibrary.org/ hat die beiden MDZ-Exemplare (mit Dublette), aber nicht das Exemplar der British Library, das sowohl bei Google Books als auch im OPAC (dort mit eigenem Viewer) einsehbar ist. Wer von der European Library in den OPAC der BL kommt und rechts “2 related resources” übersieht, hat Pech gehabt!
Ausnahmsweise ist der Worldcat nützlich, um einem weiteren Digitalisat auf die Spur zu kommen. Die meisten werden den defekten Link im Worldcat achselzuckend akzeptieren, einige werden – vergeblich – in der Wayback Machine des Internet Archive recherchieren, die wenigsten werden auf die Idee kommen, in der weitgehend von mir gepflegten Seite “Digitale Sammlungen” (Wikisource) nach der Emory-University zu suchen. Nach nicht genannter Vorlage liegen die Einzelseiten des Drucks dort online vor (gefunden über die Keyword-Suche). Die Metasuchmaschine etools.ch liefert an erster Stelle ein PDF der Pitts Library mit englischer Übersetzung des Textes. Der Einleitung entnimmt man, dass das Exemplar der Bibliothek 2001 auf einer Auktion in Deutschland erworben wurde (es liegt also dem Digitalisat zugrunde). Der OPAC der Bibliothek verweist übrigens ebenfalls auf die veraltete URL! [Update vom gleichen Tag: Die Bibliothek versprach Korrektur, das riesige PDF ist für Commons zu groß, sonst hätte ich es dort hochgeladen.]
Persistent Identifier auf Seitenebene bietet nur Jena, auf Werkebene das MDZ und Paderborn. Im Link der BL
http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100032998141.0x000001#ark:/81055/vdc_100032998157.0x000002
dürfte ein dauerhafter ARK-Link versteckt sein.
Fazit: Das Fallbeispiel zeigt einmal mehr: Die Nachweisinstrumente sind unzuverlässig, am besten funktioniert die Google-Websuche. Weder der Online-Filter des Worldcat noch der der British Library sind über den KVK recherchierbar. Vom Ideal, dass man über ein einziges Werkzeug dublettenfrei die sechs Digitalisate nachgewiesen bekommt, ist man noch weit entfernt!