http://samling.nasjonalmuseet.no/en/object/NG.K.H.A.10320#
Eine gemeinfreie Dürergrafik mit CC-BY-SA-NC anzubieten, ist Copyfraud und ein Rückschritt gegenüber den fortschrittlichen Museen, die die Public Domain respektieren!
http://samling.nasjonalmuseet.no/en/object/NG.K.H.A.10320#
Eine gemeinfreie Dürergrafik mit CC-BY-SA-NC anzubieten, ist Copyfraud und ein Rückschritt gegenüber den fortschrittlichen Museen, die die Public Domain respektieren!
Als ich in der WELT den Artikel über das Skandal-Urteil des OLG Naumburg (AZ: 2 Rv 150/14, nicht online), der die in Richtung Holocaust-Leugnung gehenden Aussagen des NPD-Kommunalpolitkers P. nicht für strafbar befunden hat, war ich empört. Auch der Zentralrat der Juden protestierte. Bei Lektüre des Artikels von Patrick Bahners in der heutigen FAZ, der detaillierter auf die Argumentation des Gerichts eingeht, kam ich zu einer etwas abweichenden Einschätzung. Bahners ist ebenfalls aufgebracht, aber im Interesse der Meinungsfreiheit taten, wie ich meine, die Richter in Naumburg gut daran, zu prüfen, ob eine inkriminierte Äußerung eine unanstößige Deutung zulässt. Es riecht wie Holocaust-Deutung, schmeckt so, aber nach den Grundsätzen des Bundesverfassungsgerichts ist es keine, wenn eine andere Lesart möglich ist. Aus “böse Mär” im beanstandeten Gedicht “Deutscher Mythos” kann man nicht zwingend ableiten, dass der Holocaust als (unwahres) “Märchen” dargestellt wird. Das Prinzip, bei Äußerungsdelikten eine ebenfalls mögliche nicht-rechtswidrige Lesart zugrundezulegen, ist sinnvoll, und man muss dann eben damit leben, wenn ein NPD-Mann für widerliche und unsympathische Äußerungen nicht bestraft wird.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 5)
***
(188) Als Nachtrag zu meinem Beitrag über das wappengeschmückte Coburger Franziskanertotenbuch kann ich das Digitalisat der UB Heidelberg von Viktor Würth: Die Wohltätertafel in der Dominikanerkirche zu Wimpfen a. B. (1912) anzeigen.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wuerth1912
(189) Dilibri digitalisierte die Regesten der Klosters Wörschweiler
http://www.dilibri.de/id/1707658
(190) Staufer-Traditionen des 19. Jahrhunderts kann man studieren in der “Malerischen Reise” (Schwäbisch Gmünd 1835), ins Netz gestellt von der UB Heidelberg:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/malerische_reise1835
(191) Zwei Stammtafeln der Herren von Westernach, erstellt von Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, genießen keinen Urheberrechtsschutz und sind daher auf Commons einzusehen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stammtafel_westernach_1.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stammtafel_westernach_2.jpg
(192) Zwei Scans einer Seite aus einem Manuskript geschrieben im Kölner Makkabäerkloster überließ mir freundlicherweise kostenlos das Stift Göttweig.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goettweig_499_ganz.jpg
(193) Ein schönes Allianzwappen zeigt ein Besitzeintrag von Philipp Kämmerer von Dalberg nach 1476 (vgl. hier)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wertheim_matthias_von_kemnat.jpg
(194) Auf die Schlacht von Seckenheim 1462 geht eine Heilbronner Chronik des 17. Jahrhunderts ein, aus der Karl Hans Weingärtner 1962 Auszüge publizierte (hier Einträge 800-1617).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heilbrunisch_zeitregister_bis_1600.pdf
(195) St. Hiltegardis aus dem Ottobeurer Kaisersaal darf unter CC0 nachgenutzt werden.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ottobeuren_hildegardis.jpg
***
Fazit: 6 Abbildungen, 1 PDF, 3 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 214 Abbildungen, 132 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 12 Fremd-PDFs, 22 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 387 Medien)
Was soll das? Im 21. Jahrhundert eine Bibliographie ohne differenzierten Online-Filter, der Open-Access-Publikationen anzeigt?
Via
http://zkbw.blogspot.de/2016/08/ub-tubingen-schaltet-alpha-version-von.html
Sitzverbot für Juden in der Bibliothek
Wie sah es mit Benutzungsverboten 1933/45 für Juden in Archiven aus?
Klaus Graf: Das wappengeschmückte Totenbuch des Franziskanerklosters Coburg. In: Heraldica nova vom 2. August 2016
Der mit 39 Fußnoten versehene kurze Aufsatz stellt den heraldischen Schmuck des 1990 von Klaus Freiherr von Andrian-Werburg edierten Totenbuchs des Franziskanerklosters Coburg (Kirchenbibliothek Neustadt/Aisch Ms. 125) vor, das in der Mitte des 15. Jahrhunderts angelegt wurde. Eine Liste der Wappenzeichnungen ist beigegeben.
In Fortführung der Miszelle “Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien” (Weblog Ordensgeschichte bzw. Heraldica nova vom 1. August 2013) geht es um die Frage nach dem Zweck solcher wappengeschmückten Franziskaner-Totenbücher. Unter den Hinweisen auf Wappen und Wappenfriesen in mittelalterlichen Bettelordenskirchen ist hervorzuheben ein von der Esslinger Forschung nicht beachtetes Wappenbuch der Esslinger Klöster in Karlsruhe von 1702.
“Wappengeschmückte Jahrtagsverzeichnisse waren […] Teil eines heraldischen Gesamt-Ensembles im Kloster, eines vielfarbigen Netzes von “Gedenk-Malen”. […]
Die interne, auf die Organisation der Memorialverpflichtungen bezogene Zweckbestimmung und die Repräsentations-Funktion mit Vorzeigen an Nicht-Konventsmitglieder, was eine gewisse Form von Buch-Öffentlichkeit bewirkte, müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ich selbst würde den Öffentlichkeits-Aspekt in den Vordergrund rücken, denn einen rein internen Finde-Behelf hätte man wesentlich unaufwändiger anlegen können.”
#histmonast
“Hannelore K. hat im Neuen Museum in Nürnberg ein Kreuzworträtsel-Kunstwerk ausgefüllt.
Sie findet: Sie ist die Einzige, die den Künstler wirklich verstanden hat. Ihr Anwalt spricht davon, dass K. mehr Ahnung von der betreffenden Kunstart hatte als die Museumsmitarbeiter.
Der Anwalt findet auch: Durch die Bearbeitung habe Hannelore K. ein eigenes Urheberrecht an dem Bild erworben.”
Die neue Studie zur Wissenschaftsschranke (PDF) fragte auch bei öffentlichen Bibliotheken nach. “Der Möglichkeit, dass Wissenschaftler ihr Werk nach der Verlags-Erstpublikationen selbst nochmals veröffentlichen können, messen in diesem Fall nur 11 % eine hohe Bedeutung zu und 21 % eine mittlere.”
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/18288 (2010)
Kulturimweb hat Links zu Pokémon GO zusammengestellt.
“Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu. […] Der vorliegende Bestand umfasst 138 Urkunden und 146 Akten und reicht von 1281 bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts. Er wurde 1983 von Dr. Wolfgang Bockhorst verzeichnet. Der Bestand gibt Einblick in die Geschichte Familien de Glère und de Thullières sowie der Herrschaft Montjoie-Frohberg mit den Orten Heimersdorf, Hirsingue (Hirsingen), Vaufrey.” Die Findmittel sind nun online, meldet das Archivamt.
Martin Roland weist uns hin auf: Tagung 12.-14.September 2016
Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities
Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer
Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) sind das Zielpublikum der Tagung.
Wir sind stolz, Sprecher von Tampa (Florida), über England, Frankreich und Italien bis nach Estland und Georgien als Vortragende vorstellen zu können. Wir sind stolz, Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London) und Alison Stones (Pittsburgh: Abendvortrag 12. September, 19h), Irmgard Fees (München) und Francesca Manzari (Rom) für Vorträge gewonnen zu haben: (Programm und Abstracts: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016).
Viel wichtiger als das ist aber die Qualität und Breite der Themen: Diskussionen über die Modellierung der Daten, Best Practice-Beispiele von Datenbanken, die Bild- und Textbotschaft verbinden, stehen neben vielem anderen für die digitale Seite. Überblicke über regionale Besonderheiten (England, Lombardei, Venedig, Rom, Lettland und Litauen, Georgien) und ganz gezielte Einzelstudien bilden eine bewusst gewollte methodische Spannung. Studien zu Archivlandschaften leiten zu Kanzleistudien, Analysen zu Urkundengattungen und deren Illustrationsformen über. Der formale Bogen spannt sich von der Entwicklung graphischer Zeichen auf St. Gallener Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, über urkundenspezifische Zeichen zu raffinierten Artefakten berühmter Kunstsammler des Spätmittelalters bis zu Urkunden, die gleichzeitig vollgültige (gedruckte) Werbeplakate sind.
Die Veranstalter (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) freuen sich auf rege Teilnahme. Da das Platzangebot im Dachfoyer beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform oder per Mail an illuminierteurkunden@gmail.com.
2)
Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler und Andreas Zajic haben sich nach einem Peer-Reviewing-Prozess und intensiven internen Diskussionen entschlossen, die bisher erarbeiteten Teilergebnisse des FWF-Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen:
http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
Damit stehen 678 Beschreibungen von illuminierten Sammelindulgenzen jedermann/jederfrau ohne jeglicher Einschränkung zur Verfügung.
Wir sind uns des Charakters „Work in Progress“ bewusst. Das gilt für die technische Seite ebenso wie für die inhaltliche Erschliessung. Neben der monasterium.net-typischen chronologischen Anordnung stehen derzeit noch keine inhaltlichen Gruppierungen zur Verfügung. Die Volltextsuche ist über die von monasterium.net angebotene Beta-Suche (http://monasterium.net/mom/search2) möglich, die Einschränkung auf die „Sammlung Illuminierte Urkunden“ mittels Drill-down ist aber noch nicht selbsterklärend. Auch die Suche mittels kontrollierter Vokabularien, die schon angelegt ist, ist noch nicht möglich.
Der Erschliessungsgrad ist uneinheitlich. Das ist teilweise Absicht, denn bescheiden ausgestattete Objekte „verdienen“ weniger Beschreibungsaufwand. Ein Vollregest für frühe Stücke, die bloss als Vorläufer für die späteren aufwendig gemalten Ablässe Bedeutung haben, wäre in Hinblick auf unsere Zielrichtung ineffizient. Andererseits gibt es aber auch Stücke, zu denen aus den verschiedensten Gründen noch Teile der Beschreibung ([Voll-]regest, diplomatischer Kommentar, kunsthistorische Beschreibung, kunsthistorische Einordnung) fehlen.
Wir hoffen, dass die Nutzer diese notwendigen Mängel akzeptieren in Hinblick auf einen schon jetzt ermöglichten Zugang zum Material. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen unter illuminierteurkunden@gmail.com. Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf weiteres Material, zusätzliche Illustrationen, Erweiterung der Bibliographie, aber auch Hinweise auf Tippfehler sind erbeten. Haben Sie keine Vorbehalte auch Details anzumerken.
*) International Conference, Vienna, HHStA, 12–14 September 2016
*) http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection: release of first results
1)
International Conference, 12–14 September 2016
Illuminated Charters – from the Margins of Two Disciplines to the Core of Digital Humanities
Conference venue: Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer
Archivists, art historians, medievalists, digital humanists, friends of pattern recognition, media studies, and of objects hidden for centuries: all these (and many more) are the target audience of our meeting.
We proudly present speakers from Tampa (Florida), England, France and Italy as well as Estonia and Georgia. We are honoured that Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London), Alison Stones (Pittsburgh: Public Lecture, 12 September, 7pm), Irmgard Fees (Munich) and Francesca Manzari (Rome) have accepted our invitation to present papers (programme and abstracts: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016).
Much more important, though, is the quality and variety of topics: discussions about data-modelling, best-practice examples of combined presentations of image and metadata are highlights of the digital part. Surveys of regional characteristics (England, Lombardy, Venice, Rome, Latvia and Lithuania, Georgia) and in depth-studies of single objects are – very intentionally – combined as necessary methodological contrast. Studies focusing on archival holdings in specific regions lead to papers dealing with chanceries and special types of charters, which are regularly decorated with artistic means. These means range from graphic signs developing in private charters in St Gall during the 8th century to signs characteristic of specific types of charters and highly refined artefacts made for famous late medieval collectors, and finally to (printed) charters which are equally perfect advertising media.
The organizing team (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) is pleased to invite you to this conference. Due to the limited space available at the „Dachfoyer“ of the „Haus-, Hof- und Staatsarchiv“, we kindly ask you to register in time: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform or send a mail to illuminierteurkunden@gmail.com.
2)
Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler and Andreas Zajic have decided – after a peer-reviewing-process and internal discussions – to publish first results of the FWF project “Illuminated Charters as ´Gesamtkunstwerk´”.
http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
678 illuminated collective indulgences are freely accessible for everyone.
We are well aware that we can only present “work in progress”. This is true for the digital part as well as for the content. We intend to offer additional forms of presentation which will complement the chronological order known from monasterium.net. Full-text search is possible using the beta-search offered by monasterium.net (http://monasterium.net/mom/search2), but drilling down the search results to our collection “Illuminated charters” is not yet self-explanatory. Searches using controlled vocabularies have been prepared but are not yet possible.
The depth of information varies significantly. This is partly deliberate because it does not make sense to offer “extensive abstracts” for poorly decorated objects which are only of importance due to their character as forerunners to later, more extensively illuminated indulgences. On the other hand there are charters which deserve more in-depth treatment, but parts of the description ([extensive] abstract, diplomatic comment, description of decoration and art-historical commentary) are still lacking.
We hope, however, that users are willing to accept such shortcomings in order to get access more quickly. We want to encourage each and every user to give us feedback (illuminierteurkunden@gmail.com) such as additions, corrections (including typing errors), hints to additional sources, images or reference literature; do not hesitate to point out amendments no matter how small.
http://www.gemeindearchiv-kisslegg.de/
“Archive in Kißlegg” ist der gemeinsame Internetauftritt des Archivs der Gemeinde Kißlegg, des Archivs der Pfarrei St. Gallus und Ulrich in Kißlegg und der im Pfarrarchiv Kißlegg benutzbaren Sammlung der Microfiches der Kirchenbücher des württembergischen Allgäus.
Im Archivalien-Schaufenster sieht man derzeit (gut vergrößerbar) das Fragment eines Kalendars aus dem 12. (?) Jahrhundert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 sowie online. Zwei Auszüge aus der Richtlinie:
“Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die Projekte sollen eine gesellschaftlich relevante wissenschaftliche Fragestellung haben und die Bürgerwissenschaften in besonderer und innovativer Weise methodisch voranbringen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen eine starke Rolle im Projekt bekommen.”
“Mit der Förderrichtlinie sollen Projekte aus ganz verschiedenen Themengebieten gefördert werden. Ausgangspunkt für die Projekte ist immer eine relevante wissenschaftliche Fragestellung, an der Bürger und/oder Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft mit Wissenschaftlern von Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam arbeiten. Thematisch ist die Förderrichtlinie sehr breit gehalten: So sind Vorhaben aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und aus den Kultur- und Sprachwissenschaften ebenso gut vorstellbar wie Projekte aus dem Natur- und Umweltschutz, dem Gesundheitsbereich oder Vorhaben aus den Ingenieurwissenschaften.”
Wolfgang Sellert gibt einige Beispiele, enthält jedoch keine Einzelnachweise.
https://books.google.de/books?id=besdBAAAQBAJ&pg=PA392
Simon Grunau’s preussische Chronik 2 (1889), S. 318f. (PDF, MGH-Bibliothek)
Thomas Murner (Schelmenzunft), Erstausgabe 1512
http://data.onb.ac.at/dtl/2593935 (Scan 15)
Noch nicht online:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001B55300000000
Aus eigener Kenntnis kann ich beisteuern:
Hans von Westernach Lied II Str. 21-23 ed. Cramer
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Hans_von_westernach_lieder.pdf
Plan Eberhards im Bart zur Aufrichtung eines Landgerichts, das nicht auf das kaiserliche Recht verpflichtet sein solle
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61526 (S. 42 Nr. 7)
Wer kennt weitere Nachweise oder einschlägige Sekundärliteratur?
Relaunch als Beta-Version:
Die Marburger Professorin Marita Metz-Becker hat ein Buch über Kindsmörderinnen 1770-1870 aufgrund der Bestände des Staatsarchivs Marburg geschrieben und erläutert auf der Verlagswebsite die Quellenlage.
“Frau Prof. Metz-Becker, was hat Sie an Kindsmörderinnen so fasziniert?
Als ich im Staatsarchiv Marburg historische Prozess-akten zu Kindstötung sichtete, war ich nicht nur über die Anzahl erstaunt – immerhin rund hundert Fälle aus der Zeit von 1770 bis 1870 –, sondern auch über die Detailliertheit der Dokumente. Viele haben den erstaunlichen Umfang von über 300 Seiten, in denen die alltäglichen Lebenswelten der Täterinnen sich wie in einem Brennglas widerspiegeln: Ihre familiäre und soziale Situation, ihre psychische und physische Verfassung, ihre schulische Bildung, das Verhältnis zur Dienstherrschaft, zu den anderen Dienstboten, der Nachbarschaft und weiteren Personen im unmittelbaren Lebensumfeld, wie Lehrer, Pfarrer, Geschäftsleute, Händler, Handwerker, Hebammen und Ärzte, deren Aussagen protokolliert sind. Auch der Stand der Medizin geht aus den Quellen hervor: akribisch geführte Sektionsprotokolle des Kinderleichnams finden sich in fast jeder Akte, außerdem die Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung der Täterin nach der stattgefundenen Geburt. Die Rechtslage wird demonstriert, fast immer sind die anwaltlichen Plädoyers enthalten, sind die Paragraphen erläutert, auf die sich das Gericht bezieht. Die Urteilsbegründung, Begnadigungsgesuche, Revisionen und höchstrichterliche Entscheidungen sind Aktenbestandteile, die eine ebenso beredte Sprache sprechen wie die Denunziation. Die Akten erlauben damit vielfältige und auch erschütternde Einblicke in den Alltag der damaligen Gesellschaft.”
In der Archivliste ist zu lesen:
“das neue Dienstgebäude des Staatsarchivs Landshut ist vor kurzem eingeweiht
und offiziell seiner Bestimmung übergeben worden.
Die neue Hausanschrift des Staatsarchivs Landshut lautet:
Schlachthofstraße 10, 84034 Landshut
Telefon: 0871 92328-0 (unverändert)
Telefax: 0871 92328-8 (unverändert)
E-Mail: poststelle@stala.bayern.de (unverändert)
Ehe sämtliche Bestände des Staatsarchivs Landshut an ihrem neuen Lagerort
angekommen sind und für die Archivbenützung wieder vollständig zur Verfügung
stehen, sind vorübergehend noch veränderte Öffnungszeiten und
Benützungseinschränkungen zu beachten. Diese entnehmen Sie bitte der
Homepage des Staatsarchivs Landshut unter der Adresse:
http://www.gda.bayern.de/archive/staatsarchiv-landshut.html
Wir hoffen, die Benützungseinschränkungen so bald wie möglich aufheben zu
können.”
Dilibri danke ich für die Digitalisierung des Quellenwerks zum saarländischen Kloster Wörschweiler:
http://www.dilibri.de/id/1707658
#histmonast
Foto: Roger Zenner
CC BY-SA 2.0 de
Tantner hat das Buch von 2015 (OA) für Scrinium rezensiert.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20436-2016-07-27.html
http://cogentoa.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23311983.2016.1196864
Es fehlt die Information, dass das Manuskript von 1327 online ist: