Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mitgliederverzeichnis der Todesangstbruderschaft an der Passauer Jesuitenkirche – Staatliche Bibliothek Passau Ms. 107 a

Die Handschrift von 1738 ist beim MDZ online. Chronogramm auf der Titelseite.

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106058/image_5

Bisher beim MDZ online sind drei mittelalterliche Handschriften der Passauer Bibliothek (laut OPAC der BSB, Suche im Feld Signatur):

Formbacher Bibel – Staatliche Bibliothek Passau Ms. 1
Heinrich von Gloggnitz
Vornbach am Inn, 1421

Psalterium cum ordinario officii – Staatliche Bibliothek Passau Ms. 3
[S.l.], 1434

Formbacher Missale – Staatliche Bibliothek Passau Ms. 2
Vornbach am Inn, 1430/50

#fnzhss

todesangstbruderschaft

Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster

Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St.Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), 2014 ist im HBZ-Bereich fast nur im Süden des Gebiets vertreten, nicht in Köln, nicht in Düsseldorf, nicht im Ruhrgebiet oder in Paderborn. HEBIS: z.B. nicht in Gießen oder Marburg, SWB: nicht in Freiburg und Dresden (!). GBV: nicht in Halle (!).

Rezensionen:

http://ifb.bsz-bw.de/bsz407992995rez-1.pdf

http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00240832/j15-h1-rez-1.pdf

Das Mittelalter 21 (2016), S. 193-195 (Nikolaus Henkel)

#inkunabel

BVerfG: Unerweisliche Tatsachenbehauptung kann erlaubt sein

Mit Beschluss vom 28. Juni 2016 hat das BVerfG auf eine Verfassungsbeschwerde hin entschieden, dass die Fachgerichte im Wege einer Abwägungsentscheidung zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht beurteilen müssen, ob Tatsachenbehauptungen verbreitet werden dürfen, die weder erweislich wahr noch unwahr sind.

http://www.bverfg.de/e/rk20160628_1bvr338814.html

Es “müssen wahre Tatsachenbehauptungen in der Regel hingenommen werden, unwahre dagegen nicht (vgl. BVerfGE 99, 185 ). Im Fall von Tatsachenbehauptungen, die weder erweislich wahr noch erwiesenermaßen unwahr sind, ist eine Abwägungsentscheidung zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht zu treffen. Jedenfalls in Fällen, in denen es um eine die Öffentlichkeit wesentlich berührende Angelegenheit geht, kann auch eine möglicherweise unwahre Behauptung solange nicht untersagt werden, wie zuvor hinreichend sorgfältig deren Wahrheitsgehalt recherchiert worden ist (vgl. BVerfGE 114, 339 ).”

Via
http://www.urheberrecht.org/news/5694/

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/58285

Schweizer Unterlagen bringen ans Licht, dass Stasi-Agent Manfred Geyer eine wichtige Rolle bei der Anwerbung hochrangiger westdeutscher Vertrauenspersonen spielte

http://www.fr-online.de/politik/stasi-agent-der-spion–der-aus-frankfurt-kam,1472596,34638816.html

“Der Fall des mysteriösen Frankfurter Geschäftsmannes ist eine bis heute weitgehend ungeklärte Agentengeschichte aus dem Kalten Krieg. Ihre Hintergründe sind kaum bekannt, weil Stasi-Unterlagen über den Spion offenbar vernichtet wurden und die westdeutschen Nachrichtendienste ihre Ermittlungsakten zu dem Fall Geyer weiterhin unter Verschluss halten. Im Berner Bundesarchiv aber sind nun Unterlagen zu dem Vorgang aufgetaucht. Denn anders als die Bundesrepublik und ihre westlichen Verbündeten, die nach wie vor eine Einsicht in ihre Akten aus dem Kalten Krieg blockieren, haben die Schweizer ihre Archive jetzt zumindest teilweise geöffnet.

Mit einer Genehmigung des Eidgenössischen Justizdepartements kann man nun die bis 1989/90 reichende Unterlagen von Schweizer Bundesanwaltschaft und Bundespolizei einsehen, die der eidgenössische Staatsschutz einst über In- und Ausländer führte, die der Spionage oder illegaler Handelsgeschäfte mit dem Ostblock verdächtigt wurden. Und so gibt es dank der Akten des Schweizer Bundesarchivs nun erstmals ein Bild des bis heute nie enttarnten Ost-Agenten, der mindestens ein Jahrzehnt lang in einer der aufwendigsten und wichtigsten Operationen der für Auslandsspionage zuständigen Stasi-Hauptverwaltung A (HVA) in der Bundesrepublik eine zentrale Rolle spielte.”

Prof. Dr. Willy Andreas – Rektor der Universität Heidelberg im Jahr 1933

Seminararbeit von Elisa Trummer:

http://ns-ministerien-bw.de/2016/08/prof-dr-willy-andreas-rektor-der-universitaet-heidelberg-im-jahr-1933-analyse-ausgewaehlter-quellen-hinsichtlich-dessen-haltung-und-reaktionen-gegenueber-dem-nationalsozialismus-im-jahr-1933/

Erstmals gibt es einen Prozess um das Kriegsverbrechen einer Zerstörung von UNESCO-Weltkulturerbe

Die Zerstörungen von Weltkulturerbe in Timbuktu werden vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verhandelt.

http://archaeologik.blogspot.de/2016/08/ein-prozess-ums-erbe-vor-dem_18.html

Diverse Titel der Aschendorffschen Buchhandlung bei Google Books in Vollansicht

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=inpublisher:aschendorff&tbs=,bkv:f&num=100

Leider ist Schneyers Repertorium der lateinischen Sermones nur teilweise in Vollansicht zugänglich:

Autoren A-D
https://books.google.de/books?id=uYp1P8pXy3UC
https://books.google.de/books?id=pJLWAAAAMAAJ

Autoren E-H
https://books.google.de/books?id=QpPWAAAAMAAJ

Autoren I-J
https://books.google.de/books?id=_pPWAAAAMAAJ

21.2.2017: Alle Schneyer-Links führen zu Büchern mit Schnipsel-Ansicht! Auch wo die Trefferliste des ersten Links eine Vollansicht ankündigt, ist diese nicht mehr vorhanden!

Leider ist das auch bei Ellenbogs Briefwechsel der Fall, der nun auch wieder schmerzlich vermisst wird:

https://books.google.de/books?id=bC-1AAAAMAAJ

Auf der Seite über Ottobeuren FINDE ICH WIEDER EINMAL NICHT DEN LINK ZUM PDF!!!!

#googlebooks

Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg

Man sollte annehmen, dass die Universitätsbibliothek einer niederländischen Forschungsuniversität eine moralische Verpflichtung erkennt, Open Access für die einmal ins Netz gestellten retrodigitalisierten Jahrgänge einer wissenschaftlichen Zeitschrift dauerhaft zu gewährleisten. Pustekuchen! 31 Jahrgänge von “Lias : sources and documents relating to the early modern history of ideas” von 1974 bis 2004, eingetragen mit grünem Symbol in die EZB (und auch andernorts verlinkt), sind auch nicht mehr unter neuer Adresse der UB der Radboud-Universität Nijmegen, die bis 2004 katholische Universität hieß (daher die Adresse webdoc.ubn.kun.nl/tijd/l/lias/), auffindbar. Im Internet Archive gibt es nur geringfügige Reste (ich fand einen Aufsatz von 1977 und den Jahrgang 1996). Die seinerzeit auf webdoc.ubn.nl vorhandenen Volltext-PDFs, die das Internet Archive auflistet, sind im Internet Archive anscheinend nicht archiviert worden. Die dort aufgeführte Bibliographie “Hora est” findet man im Repositorium wieder, aber nicht zugänglich für die Allgemeinheit!

Die Open-Access-Heuchelei beschränkt sich nicht auf deutsche Bibliotheken …

Nachtrag 18.8.2016: Gut, dass die Jahrgänge noch im Netz sind (s. Kommentar):

http://webdoc.ubn.ru.nl/tijd/l/lias/

Dass ich nicht mit der URL experimentiert habe, mag man verzeihlich finden angesichts der Fakten:

– keine Weiterleitung von der bisherigen Anschrift

– keine Auffindbarkeit mittels Google und anderer Quellen (lokaler OPAC!)