Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über den Doppelsinn von “Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen”

„Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen und ist das Elementarste an jenem zweckmäßigen Verhalten, das man etwas hochtrabend historische Methode zu nennen pflegt“, schrieb Hermann Heimpel (1901-1988) einem Herrn von der Heydte ins Stammbuch (Hermann Heimpel: [Rezension zu] Friedrich August Freiherr von der Heydte: Die Geburtsstunde des souveränen Staates […]. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 208, 1954, S. 197–221, Zitat S. 210). Es besteht kein Zweifel, wie Heimpel sein viel zitiertes ironisch-bissiges Bonmot gemeint hat: Wer nicht sorgsam die vorhandene Sekundärliteratur zur Kenntnis nimmt, läuft Gefahr, als neuen Fund auszugeben, was längst bekannt ist. Heimpel hat sein Diktum in einer kurzen Mitteilung an mich vom 22. August 1979 (die in Anbetracht seiner Handschrift lesefreundliche Maschinenschrift war die Ausnahme, sonst schrieb Heimpel seine Briefe an mich mit der Hand) als sein “Motto” bezeichnet. Es ging um Nachrichten aus den Ellwanger Lehenbüchern zu den Venern, die ich in einer entlegenen Aalener Heimatzeitschrift “Spion von Aalen” aufgetan hatte.

Man kann den Satz aber auch unironisch lesen, als Plädoyer für Quellenarbeit, die sich nicht an die kanonischen Trampelpfade der Sekundärliteratur hält und so zu wirklichen Entdeckungen gelangt. Abseits der viel begangenen Wege sind faszinierende Neufunde möglich. Die Literatur suggeriert, es “sei nichts mehr zu holen”, was aber nicht zutrifft. Eine gute Literaturkenntnis ist wichtig, wichtig ist aber auch, sich von der Literatur nicht von der Durcharbeitung möglicherweise ergiebiger ungedruckter Quellen in Archiven und Bibliotheken abhalten zu lassen.

heimpel_1979

Schwäbischer Heimatbund wirft Bund vor, dass er die Böblinger Pirschgänge zerfallen lässt

http://schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=1216

Zu den auf Militärgelände befindlichen Pirschgängen, einem nahezu einzigartigen Zeugnis für die Geschichte der höfischen Jagd im 18. Jahrhundert:

http://dx.doi.org/10.11588/nbdpfbw.1988.3.13832

https://www.adv-boeblingen.de/zrbb/boebl/boebl/gesch/pirsch.html

Update 22.8.2016: Schreg greift das Thema ebenfalls auf, ohne Archivalia zu erwähnen:

http://archaeologik.blogspot.de/2016/08/die-boblinger-pirschgange-fur-den-bund.html

Findbuch zu den früheren Generalsuperintendenturen für Schleswig und Holstein online

Nach rund vier Jahren ist in der Veröffentlichungsreihe des Landesarchivs Schleswig-Holstein wieder ein Findbuch erschienen. Wie die letzten Bände ist auch dieses als open access frei verfügbar:

Jörg Rathjen: Findbuch der Bestände Abt. 18 und Abt. 19 – Generalsuperintendent für Schleswig und Generalsuperintendent für Holstein

http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH106_Findbuch18_19

Auf der Webseite des Archivs zu seinen Publikationen erfährt man, dass in den kommenden Monaten voraussichtlich zwei weitere Findbücher zu erwarten sind, nämlich zu den Abteilungen 320.6 (Kreis Flensburg-Land)  und 13 (Obergericht zu Gottorf 1713-1834).