Tag: 9. August 2016
Der 2,45-Meter-Riese von Pont
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/geldern/der-245-meter-riese-von-pont-aid-1.6165969
“Der Marburger Professor Dr. Gerhard Aumüller ist davon überzeugt, dass der “Gigant von Helmstedt” in Pont geboren ist. Das Skelett des 2,45 Meter großen Mannes existiert noch und kann in der Marburger Anatomischen Sammlung bestaunt werden. Bekannt ist der riesenhafte Mann als “Langer Anton”. Und der soll ursprünglich vom Gelderland aus in die weite Welt gewandert sein.
Eine Spurensuche. Die Doktorandin Nina Ulrich entdeckte mit der Leiterin des Marburger Museums anatomicum, Professor Dr. Birte Steiniger, den Holzschnitt eines “Antonij Franckenpoint auß Gellern”, einem Mann von “ungewöhnlicher Größe und Länge”. Nina Ulrich machte einen weiteren Druck ausfindig von einem “Anthoni Franck aus dem Land zu Gellern”, der als 14-Jähriger schon dreieinhalb Ellen maß. Umgerechnet sind das 2,30 Meter.
Für Professor Aumüller ist die Sache klar. “Gellern” meint die Stadt Geldern. Und bei dem Namen könne es sich durchaus um einen Übertragungsfehler oder eine “Verballhornung” handeln von einem “Franck de Pont” oder “Francken von Pont”. Der Blick auf die Landkarte machte schnell klar, so einen Ort in der Nähe von Geldern gibt es wirklich. Professor Aumüller griff zum Telefon, rief Goswin Linder an und bat den Ponter Heimatforscher um Schützenhilfe. Doch der hatte davon noch nie gehört oder gelesen.
Den Professor wundert das nicht. Der Nürnberger Druck aus dem Jahr 1575 zeigt den 14-jährigen Anton, der dreieinhalb Ellen misst. “Wenn er mit 14 Jahren schon in Nürnberg war, dann muss davon ausgegangen werden, dass er bereits ein Jahr unterwegs war”, erklärt der Marburger Professor.”
Siehe auch die Materialien:
http://www.thetallestman.com/antondefranchepoinct.htm
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-einblatt-0157-2
https://books.google.de/books?id=pidVAAAAcAAJ&pg=PA118
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=143551760
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bmha1887_1888/0041
Der Einblattdruck von 1583 wurde Fischart zugeschrieben.
Große Zentralarchive funktionieren nun einmal anders als bürgernahe Kommunalarchive”
“Der Arbeitskreis Familienkunde spricht sich in einer gemeinsamen Mitteilung gegen eine Zusammenlegung des Viersener Stadtarchivs mit dem Kreisarchiv aus, das noch in der Kempener Burg untergebracht ist. Derzeit wird über einen Neubau für das Kreisarchiv diskutiert, in dem auch die Archive der Städte Viersen und Willich einen Platz finden könnten.”
Neubau des Staatsarchivs Landshut eingeweiht
Migrationsdatenbank der Geschichts-Werkstatt Schwäbisch Hall
Die Geschichts-Werkstatt ist der Förderverein von Stadtarchiv und das Kreisarchiv Schwäbisch Hall.
Via
http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1223143,3951678
Klage des Adels über die Bürger und deren Verteidigung
Der kurze Text wird überliefert von dem nun auch farbig digitalisierten Münchner Cgm 4930, Bl. 20r-21r, der aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts stammt (Handschriftencensus). Die ganze Handschrift wird als Überlieferung von ‘Eine Vermahnung der geistlichen und weltlichen Stände Deutschlands’ gesehen, über die Christian Kiening in der ZfdA 1994 handelte (ZORA). Zur ‘Klage des Adels über die Bürger und deren Verteidigung’ ist die Literatur überschaubar. Außer Klaus Schreiner (in: Nobilitas 1997, S. 390f., PDF) sind zwei Erwähnungen in Aufsätzen von mir zu nennen: “Der adel dem purger tregt haß” (in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen 2000, S. 195f., Gindok) und Adel als Leitbild (in: Gelungene Anpassung 2005, S. 77, Freidok). [1.9.2016 Johannes Bolte erwähnte den Text in seinem Spiegelbuch-Aufsatz 1932, S. 150 (Artdok).]
An die Städte richtet sich im Codex ein Text Bl. 25r-26r (als “Sprüche über Böhmen” 1856 aus der Handschrift gedruckt), der sie anhand der Beispiele Rom, Regensburg, Paris und Prag dazu aufruft, bei der rechten Ordnung zu bleiben und sich nicht über ihren Stand zu erheben. Einen zweiten Abdruck aus der Nürnberger Priamelhandschrift in Wolfenbüttel besorgte Karl Euling 1908 (Internet Archive).