Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bettelorden und Wappen im Mittelalter

Klaus Graf: Das wappengeschmückte Totenbuch des Franziskanerklosters Coburg. In: Heraldica nova vom 2. August 2016

Der mit 39 Fußnoten versehene kurze Aufsatz stellt den heraldischen Schmuck des 1990 von Klaus Freiherr von Andrian-Werburg edierten Totenbuchs des Franziskanerklosters Coburg (Kirchenbibliothek Neustadt/Aisch Ms. 125) vor, das in der Mitte des 15. Jahrhunderts angelegt wurde. Eine Liste der Wappenzeichnungen ist beigegeben.

In Fortführung der Miszelle “Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien” (Weblog Ordensgeschichte bzw. Heraldica nova vom 1. August 2013) geht es um die Frage nach dem Zweck solcher wappengeschmückten Franziskaner-Totenbücher. Unter den Hinweisen auf Wappen und Wappenfriesen in mittelalterlichen Bettelordenskirchen ist hervorzuheben ein von der Esslinger Forschung nicht beachtetes Wappenbuch der Esslinger Klöster in Karlsruhe von 1702.

“Wappengeschmückte Jahrtagsverzeichnisse waren […] Teil eines heraldischen Gesamt-Ensembles im Kloster, eines vielfarbigen Netzes von “Gedenk-Malen”. […]

Die interne, auf die Organisation der Memorialverpflichtungen bezogene Zweckbestimmung und die Repräsentations-Funktion mit Vorzeigen an Nicht-Konventsmitglieder, was eine gewisse Form von Buch-Öffentlichkeit bewirkte, müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ich selbst würde den Öffentlichkeits-Aspekt in den Vordergrund rücken, denn einen rein internen Finde-Behelf hätte man wesentlich unaufwändiger anlegen können.”

#histmonast

Wer versteht schon Fluxus?

“Hannelore K. hat im Neuen Museum in Nürnberg ein Kreuzworträtsel-Kunstwerk ausgefüllt.
Sie findet: Sie ist die Einzige, die den Künstler wirklich verstanden hat. Ihr Anwalt spricht davon, dass K. mehr Ahnung von der betreffenden Kunstart hatte als die Museumsmitarbeiter.
Der Anwalt findet auch: Durch die Bearbeitung habe Hannelore K. ein eigenes Urheberrecht an dem Bild erworben.”

http://www.sueddeutsche.de/bayern/nuernberg-seniorin-beansprucht-urheberrecht-an-zerstoertem-kunstwerk-1.3104463

Öffentlichen Bibliotheken ist Open Access schnurz

Die neue Studie zur Wissenschaftsschranke (PDF) fragte auch bei öffentlichen Bibliotheken nach. “Der Möglichkeit, dass Wissenschaftler ihr Werk nach der Verlags-Erstpublikationen selbst nochmals veröffentlichen können, messen in diesem Fall nur 11 % eine hohe Bedeutung zu und 21 % eine mittlere.”

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/18288 (2010)

Südelsässisches in Böddeken

“Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu. […] Der vorliegende Bestand umfasst 138 Urkunden und 146 Akten und reicht von 1281 bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts. Er wurde 1983 von Dr. Wolfgang Bockhorst verzeichnet. Der Bestand gibt Einblick in die Geschichte Familien de Glère und de Thullières sowie der Herrschaft Montjoie-Frohberg mit den Orten Heimersdorf, Hirsingue (Hirsingen), Vaufrey.” Die Findmittel sind nun online, meldet das Archivamt.

Illuminierte Urkunden

Martin Roland weist uns hin auf: Tagung 12.-14.September 2016
Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities
Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer

Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) sind das Zielpublikum der Tagung.
Wir sind stolz, Sprecher von Tampa (Florida), über England, Frankreich und Italien bis nach Estland und Georgien als Vortragende vorstellen zu können. Wir sind stolz, Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London) und Alison Stones (Pittsburgh: Abendvortrag 12. September, 19h), Irmgard Fees (München) und Francesca Manzari (Rom) für Vorträge gewonnen zu haben: (Programm und Abstracts: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016).
Viel wichtiger als das ist aber die Qualität und Breite der Themen: Diskussionen über die Modellierung der Daten, Best Practice-Beispiele von Datenbanken, die Bild- und Textbotschaft verbinden, stehen neben vielem anderen für die digitale Seite. Überblicke über regionale Besonderheiten (England, Lombardei, Venedig, Rom, Lettland und Litauen, Georgien) und ganz gezielte Einzelstudien bilden eine bewusst gewollte methodische Spannung. Studien zu Archivlandschaften leiten zu Kanzleistudien, Analysen zu Urkundengattungen und deren Illustrationsformen über. Der formale Bogen spannt sich von der Entwicklung graphischer Zeichen auf St. Gallener Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, über urkundenspezifische Zeichen zu raffinierten Artefakten berühmter Kunstsammler des Spätmittelalters bis zu Urkunden, die gleichzeitig vollgültige (gedruckte) Werbeplakate sind.
Die Veranstalter (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) freuen sich auf rege Teilnahme. Da das Platzangebot im Dachfoyer beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform oder per Mail an illuminierteurkunden@gmail.com.
2)
Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler und Andreas Zajic haben sich nach einem Peer-Reviewing-Prozess und intensiven internen Diskussionen entschlossen, die bisher erarbeiteten Teilergebnisse des FWF-Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamt­kunstwerk“ der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen:
http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
Damit stehen 678 Beschreibungen von illuminierten Sammelindulgenzen jedermann/jederfrau ohne jeglicher Einschränkung zur Verfügung.
Wir sind uns des Charakters „Work in Progress“ bewusst. Das gilt für die technische Seite ebenso wie für die inhaltliche Erschliessung. Neben der monasterium.net-typischen chronologischen Anordnung stehen derzeit noch keine inhaltlichen Gruppierungen zur Verfügung. Die Volltextsuche ist über die von monasterium.net angebotene Beta-Suche (http://monasterium.net/mom/search2) möglich, die Einschränkung auf die „Sammlung Illuminierte Urkunden“ mittels Drill-down ist aber noch nicht selbsterklärend. Auch die Suche mittels kontrollierter Vokabularien, die schon angelegt ist, ist noch nicht möglich.
Der Erschliessungsgrad ist uneinheitlich. Das ist teilweise Absicht, denn bescheiden ausgestattete Objekte „verdienen“ weniger Beschreibungsaufwand. Ein Vollregest für frühe Stücke, die bloss als Vorläufer für die späteren aufwendig gemalten Ablässe Bedeutung haben, wäre in Hinblick auf unsere Zielrichtung ineffizient. Andererseits gibt es aber auch Stücke, zu denen aus den verschieden­sten Gründen noch Teile der Beschreibung ([Voll-]regest, diplomatischer Kommentar, kunsthistori­sche Beschreibung, kunsthistorische Einordnung) fehlen.
Wir hoffen, dass die Nutzer diese notwendigen Mängel akzeptieren in Hinblick auf einen schon jetzt ermöglichten Zugang zum Material. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen unter illuminierteurkunden@gmail.com. Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf weiteres Material, zusätzliche Illustrationen, Erweiterung der Bibliographie, aber auch Hinweise auf Tippfehler sind erbeten. Haben Sie keine Vorbehalte auch Details anzumerken.

*) International Conference, Vienna, HHStA, 12–14 September 2016
*) http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection: release of first results

1)
International Conference, 12–14 September 2016
Illuminated Charters – from the Margins of Two Disciplines to the Core of Digital Humanities
Conference venue: Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer

Archivists, art historians, medievalists, digital humanists, friends of pattern recognition, media studies, and of objects hidden for centuries: all these (and many more) are the target audience of our meeting.
We proudly present speakers from Tampa (Florida), England, France and Italy as well as Estonia and Georgia. We are honoured that Olivier Guyotjeannin (Paris), Elizabeth Danbury (London), Alison Stones (Pittsburgh: Public Lecture, 12 September, 7pm), Irmgard Fees (Munich) and Francesca Manzari (Rome) have accepted our invitation to present papers (programme and abstracts: http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at/de/tagung-12-1492016).
Much more important, though, is the quality and variety of topics: discussions about data-modelling, best-practice examples of combined presentations of image and metadata are highlights of the digital part. Surveys of regional characteristics (England, Lombardy, Venice, Rome, Latvia and Lithuania, Georgia) and in depth-studies of single objects are – very intentionally – combined as necessary methodological contrast. Studies focusing on archival holdings in specific regions lead to papers dealing with chanceries and special types of charters, which are regularly decorated with artistic means. These means range from graphic signs developing in private charters in St Gall during the 8th century to signs characteristic of specific types of charters and highly refined artefacts made for famous late medieval collectors, and finally to (printed) charters which are equally perfect advertising media.
The organizing team (Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler, Andreas Zajic) is pleased to invite you to this conference. Due to the limited space available at the „Dachfoyer“ of the „Haus-, Hof- und Staatsarchiv“, we kindly ask you to register in time: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScjLTemzR_qeYWYRIbJYyUPYnj6VNQnpEREm7GdDQb6pugIqQ/viewform or send a mail to illuminierteurkunden@gmail.com.

2)
Gabi Bartz, Martina Bürgermeister, Markus Gneiss, Martin Roland, Georg Vogeler and Andreas Zajic have decided – after a peer-reviewing-process and internal discussions – to publish first results of the FWF project “Illuminated Charters as ´Gesamtkunstwerk´”.
http://monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection
678 illuminated collective indulgences are freely accessible for everyone.
We are well aware that we can only present “work in progress”. This is true for the digital part as well as for the content. We intend to offer additional forms of presentation which will complement the chronological order known from monasterium.net. Full-text search is possible using the beta-search offered by monasterium.net (http://monasterium.net/mom/search2), but drilling down the search results to our collection “Illuminated charters” is not yet self-explanatory. Searches using controlled vocabularies have been prepared but are not yet possible.
The depth of information varies significantly. This is partly deliberate because it does not make sense to offer “extensive abstracts” for poorly decorated objects which are only of importance due to their character as forerunners to later, more extensively illuminated indulgences. On the other hand there are charters which deserve more in-depth treatment, but parts of the description ([extensive] abstract, diplomatic comment, description of decoration and art-historical commentary) are still lacking.
We hope, however, that users are willing to accept such shortcomings in order to get access more quickly. We want to encourage each and every user to give us feedback (illuminierteurkunden@gmail.com) such as additions, corrections (including typing errors), hints to additional sources, images or reference literature; do not hesitate to point out amendments no matter how small.