Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)
***
Anja Kircher-Kannemann beteiligt sich nun auch am Gemeinfreitag und hat als erste Amtshandlung ihr Blog unter CC-BY gestellt:
https://hofordnung.hypotheses.org/129
Willkommen!
Wer mitmachen will: Einfach – am besten freitags – etwas Gemeinfreies, was möglichst noch nicht im freien Netz ist, posten (am besten auf Commons oder im Internet Archive). Auf Twitter mit dem Hashtag #gemeinfreitag versehen oder hier in den Kommentaren melden, damit auch andere davon erfahren.
Man muss nicht jeden Freitag mitmachen!
Auch wenn man nur sporadisch etwas beiträgt, bereichert man die digitale Allmende gemeinfreier Güter in willkommener Weise.
Ob man ein Medium zugänglich macht oder wie ich mehrere – das ist jedem selbst überlassen.
https://twitter.com/zlb_digital/status/738643134171746304
Hoffmann und Schmalenstroer haben offenbar die Lust verloren; ich halte noch eine Weile durch.
Unterstützung durch Teilen meiner oder anderer Beiträge zum #Gemeinfreitag ist willkommen!
(157) Die UB Heidelberg digitalisierte Beda Dudiks “Kleinodien des deutschen Ritterordens” (1865), passend zur Bad Mergentheimer Deutschordensausstellung:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dudik1865 (leider ohne die 60 von J. Weselsky angefertigten fotografischen Tafeln)
Und ein wichtiges Quellenwerk zur Schwäbisch Gmünder Spitalgeschichte
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woerner1905
(158) Die meisten Bücher zur deutschen Kaisersage aus dem 19. Jahrhundert sind schon online. Der ULB Halle sei gedankt, dass sie nun auch Paul Lemckes “Der deutsche Kaisertraum und der Kyffhäuser” (1887) bereitstellte.
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/titleinfo/2428744
Ein Teilnehmer meiner Freiburger Übung konnte mir über einen US-Kontakt ein Original-HathiTrust-PDF der Arbeit von Guntram Schultheiss zur Kaisersage vermitteln:
https://archive.org/details/schultheiss_kaisersage_1911
Eine Seite aus Ekkehards Chronik (Ausgabe Schmale) betrifft eine gespenstische Erscheinung im Wormsgau 1123.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ekkehard_wormsgau_1123.jpg
(159) Dank Wikipedia-Benutzer Torana, konnte ich die Zeitschrift für Geschichte der Architektur 7 (1914-1919) ins Internet Archive hochladen (Quelle: HathiTrust).
https://archive.org/details/ZeitschriftFurGeschichteDerArchitektur719141919
(160) Aus den Reutlinger Geschichtsblättern 1910 habe ich die Wiedergabe eines 1607 begonnenen adeligen Jagdtagebuchs ins Internet Archive gebracht. Den Nachtrag 1911/12 steuerte Herr Zekorn bei, der auch einen ebenda erschienenen Nachruf auf Theodor Schön übermittelte.
https://archive.org/details/jagdbuch_ow
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ReutGeschichtsblätter_1911_12_45_Schön.pdf
(161) Zu den gesammelten Werken FWE Roths konnte ich einen wenig erheblichen Zeitungsartikel über Münchner Inkunabeln (1911) hinzufügen
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_wiegendrucke_1911.pdf
und die Zweitauflage seiner Nassauer Sagensammlung:
https://archive.org/details/bub_gb_eLwsAAAAYAAJ
(162) Schubart schrieb über seinen Stuttgarter Freund und Zechkumpan, den Schieferdecker Leopold Baur (1732-1791):
Wenn Baur ein Wallfisch wäre
Und alle Meere Wein,
So trockneten die Meere
Von seinem Schlucken ein.
Peter Sindlinger Lebensbild (Schwäbische Heimat 2016/2, S. 189-194) des groben Originals bot auch eine um 1790 entstandene Porträt-Radierung.
(163) Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin (für 1898) ist nun im Internet Archive für den Fernzugriff auch ohne Proxy verfügbar:
https://archive.org/details/bub_gb_z60BAAAAYAAJ
(164) Wenn die Benachrichtigung durch den BUB-Upload nicht ganz zuverlässig ist, kann man via Abfrage nach seinen so hochgeladenen Titeln recherchieren. Von den Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern (Aufschlüsselung der Jahrgänge in Wikisource) konnte ich folgende nur mit Proxy zugängliche Jahrgänge ins Internet Archive bringen:
https://archive.org/details/bub_gb_d50wAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_SLIwAAAAYAAJ
https://archive.org/details/bub_gb_08s-AAAAYAAJ (= Zollerische Schlösser)
https://archive.org/details/bub_gb_7bEwAAAAYAAJ
Online sind mit den MDZ-Digitalisaten die Bände 1-12, 21-24, 36-41 (?).
(165) Zur Erinnerung: Die Familie Hiller von Gaertringen hatte mich nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum “Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau” (bis 3. Juli) eingeladen. Ich durfte auch die Adelsbibliothek besichtigen. Mehr dazu demnächst. Von meinem Ausflug nach Franken habe ich viele Fotos auf Commons hochgeladen, davon 20 als Public Domain.
Sie finden sich in den Kategorien:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ausstellung_der_Giechschen_Sammlungen_2016
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Giechsche_Adelsbibliothek
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Felsengarten_Sanspareil
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Burg_Zwernitz
***
Fazit: 22 Abbildungen, 12 PDFs, 3 Fremd-Digitalisate (der bisher umfangreichste Gemeinfreitag!)
Bilanz somit bisher: 173 Abbildungen, 122 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 18 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 330 Medien)
Aus der Giechschen Adelsbibliothek