Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schrott: Wasserzeichenverseuchte Mönchengladbacher Exlibris-Datenbank

http://www.exlibrisportal.moenchengladbach.de

Eine etwas gewöhnungsbedürftige Datenbank, die an sich eine gute Ergänzung zu den von uns aufgelisteten anderen Exlibrisdatenbanken wäre. “Suchen Sie z.B. nach „gemeinfrei″ oder „Nutzung genehmigt″, um Künstler herauszufiltern, deren Werke mit Abbildung vorhanden sind”, heißt es auf der Startseite, aber was gemeinfrei bedeutet, hat man in MG nicht begriffen.

copyfraud_moenchengladbach

Adelsschätze. Geschichte und Schicksal von Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen

Adelsschätze. Geschichte und Schicksal von Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen, 20.10.2016 – 22.10.2016 Děčín, in: H-Soz-Kult, 28.07.2016, http://www.hsozkult.de/event/id/termine-31607

Dazu siehe auch:

Klaus Graf:Vom Winde verweht: Schloßausstattungen von Ludwigslust (Mecklenburg) und Niederstotzingen (Ostwürttemberg), in: Kunstchronik 52 (1999), S. 521-525
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/368/

Klaus Graf: Schatzhäuser des Adels in Gefahr, in: Kunstchronik 58 (2005), S. 181-184
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/370/

1000 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns

Über das Reinheitsgebot:

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reinheitsgebot,_1516

Via
http://zkbw.blogspot.de/2016/07/tausendster-artikel-im-historischen.html

Sichtet man

https://archivalia.hypotheses.org/?s=historisch+lexikon+bayern&submit=Suchen

stößt man auf einen nicht endenwollenden Strom teils sehr kritischer und scharfer Äußerungen zu diesem Nachschlagewerk.

Selten wurden meine Monita berücksichtigt. Hinsichtlich der Online-Nachweise ist es etwas besser geworden, aber die anderen Kritikpunkte sind nicht nur marginaler Art.

Es gibt keine Einzelnachweise.

Keine Berücksichtigung der Wikipedia, keine freie Lizenz.

Häufig schlechte Bebilderung, ungünstig am Rand platziert.

Nomos kooperiert mit Max Planck Digital Library in Sachen Open Access

http://www.boersenblatt.net/artikel-open_access.1228377.html

“Der Nomos Verlag in Baden-Baden und die Max Planck Digital Library in München haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Autoren der Max Planck Institute wird damit künftig ermöglicht, ihre Buchpublikationen sowohl in gedruckter Fassung als auch Open Access zu veröffentlichen.”

Bildagentur: Getty verlangt Geld von Fotografin für ihr eigenes Bild

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/getty-verlangt-von-fotografin-geld-fuer-ihr-eigenes-bild-a-1105357.html

“Getty Images habe offenbar dem amerikanischen Volk das großzügige Geschenk der Fotografin unterschlagen. Sie würden nicht nur unrechtmäßig Lizenzgebühren von Personen und Organisationen verlangen, sondern sich selbst fälschlich und auf betrügerische Weise als exklusive Lizenzinhaber bezeichnen und mit Klagen wegen Urheberrechtsverletzung drohen.”

Carol M. Highsmith /LoC

Neue Open-Access-Zeitschrift: „Young Information Scientist (YIS)“

http://yis.univie.ac.at/index.php/yis

Für die Zusammenfassung von Abschlussarbeiten. Eine Schnapsidee! Die Forschungsdaten zur Zusammenfassung, nämlich die zusammengefasste Arbeit, sollte den Artikeln beigegeben werden. Wenn ich etwas – ohne Abstriche an Überprüfbarkeit – auf 10 Seiten sagen kann, wofür ich vorher 100 Seiten gebraucht habe, dann läuft etwas falsch.

Via
http://yis.univie.ac.at/index.php/yis

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 5)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

***

(183) Aus der neuen ZWLG stammen 4 Medien, davon zwei “Zigeuner-Bilder”, darunter eine Zeichnung des Pforzheimer Grabsteins eines Johann Freigrafen von Kleinägypten 1498.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappenbild_freigrafen_1448.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zigeuner_koengen.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandt_flachlanden.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Straub_unterschrift.jpg

(184) Zwei Seiten aus den Regesten des Klosters Werschweiler (1921) ergänzen https://archivalia.hypotheses.org/10371

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neubauer_Kloster_Werschweiler.pdf

(185) Gemeinfrei sind nach § 5 UrhG auch Erlasse, also auch die 2002 aufgehobenen NRW-Richtlinien zu Aufbewahrungsfristen von 1978.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Richtlinien_aufbewahrungsfristen_nrw_1978.pdf

(186) Wappen in Kirchen bezeugen a) eine Abbildung eines Frieses in der Regensburger Dominikanerkirche und b) eine Zeichnung des 17. Jahrhunderts über Wappen-Glasfenster in St. Emmeram in Regensburg.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Regensburg_dominikanerkirche_wappenfries.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glasmalereien_regensburg_eppinger.JPG

Nur fragmentarisch sind gemalte Anniversarien im Kremser Dominikanerkloster erhalten

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krems_dominikanerkloster_inschriften.jpg

Die Commons-Kategorie “Stifterbuch des Erfurter Dominikanerklosters” enthält drei Abbildungen und ein PDF mit wappengeschmückten Stiftereinträgen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stifterbuch_des_Erfurter_Dominikanerklosters

(187) Unter CC0 gibt es heute ein Bild aus der Altstadt von Pfullendorf.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfullendorf_altstadt_2016.jpg

***

Fazit: 11 Abbildungen, 3 PDFs
Bilanz somit bisher: 208 Abbildungen, 131 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 12 Fremd-PDFs, 19 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 377 Medien)

Auch wenn ich jetzt schon aufhören würde, wäre für jeden der 366 Tage des Jahres 2016 ein gemeinfreies Medium vorhanden!