“Duisburg als Wallfahrtsort? Kaum vorstellbar, und doch pilgerten einst im 15. Jahrhundert Gläubige in die Stadt, um Segen und Heilung vom Salvator Mundi, dem Erlöser der Welt, zu erbitten. Die Skulptur des Patrons, unter dessen Schutz Duisburg seit über 700 Jahren steht, soll anno 1464 bei der berühmtem Viktortracht in Xanten einen Besessenen geheilt haben und auch bei dem Brand 1499 in Duisburg hilfreich bei der Abwehr der Katastrophe gewesen sein.
Nachdem in Duisburg die Reformation Fuß gefasst hatte, setzte der Rat der Stadt den Pilgerfahrten 1555 ein Ende. Er verfügte, dass der „Ölgötze“ wegen „großer Greuel der Abgötterei“ aus der Salvatorkiche entfernt wurde. Auf verschlungenen Pfaden gelangte die Skulptur des Salvator Mundi nach Nievenheim (heute: Dormagen). Jetzt ist sie auf offiziellem Weg wieder nach Duisburg zurückgekehrt, als eines der Prunkstücke in der Ausstellung „Die ganze Welt in Gottes Hand“, die das Kultur- und Stadthistorische Museum am Innenhafen anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Salvatorkirche ab dem morgigen Sonntag bis zum 8. Januar 2017 zeigt.”
Der Wandel der Welt in Gottes Hand | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/der-wandel-der-welt-in-gottes-hand-id11927198.html#plx1778109376
“Dass der Salvator – auch ohne die seit mehr als 450 Jahren in Nievenheim stehende Figur – in Duisburg noch immer verehrt wird, findet der Nievenheimer Pfarrgemeinderatsvorsitzende Reiner Kissels faszinierend: “Es ist erstaunlich, dass er Stadtpatron geblieben ist, im Stadtsiegel vorkommt und die Kirche auch nach der Einführung der Reformation noch Salvator-Kirche heißt.”
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/ausgeliehener-salvator-kehrt-im-januar-zurueck-aid-1.6126052
Kurzinfo des Museums:
http://mercator-museum.net/ausstellungen#Welt
Zu deutschen Stadtpatronen:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen
Meine Position zum Duisburger Stadtpatron formulierte ich 2003:
In den romanischen Ländern hatte der Kult von Ortspatronen erheblich mehr Konjunktur. Hier war auch die römische Ritenkongregation anders als in Deutschland unmittelbar involviert, wenn sie beispielsweise die Frage zu entscheiden [hatte], ob eine italienische Gemeinde die Dornenkrone Christi als Stadtpatronin verehren dürfe. Sie durfte – theologisch einleuchtend – natürlich nicht, da die Aufgabe des Patrons die Fürbitte ist. Daher darf auch streng genommen Salvator nicht als Duisburger Stadtpatron im Mittelalter bezeichnet werden, da der Erlöser nicht bei sich selbst Fürbitte einlegen
kann.