Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheca Corviniana Online

www.corvina.oszk.hu ist ein vergleichsweise altes Online-Projekt, der Versuch einer virtuellen Rekonstruktion der Handschriften (und einiger weniger Inkunabeln) des Matthias Corvinus. Unglücklicherweise wird die Seite seit Jahren nicht mehr gepflegt, und es gibt heute viel mehr Digitalisate, als dort nachgewiesen. Glücklicherweise betreut der ungarische Kunsthistoriker Zsombor Jékely in seinem Blog Medieval Hungary eine Liste der Digitalisate. Von den über 200 bekannten Stücken liegen 36 bei der ungarischen Nationalbibliothek, 83 andernorts digitalisiert vor.

Catalogus Translationum et Commentariorum

Julian Führer: Rezension von: Greti Dinkova-Bruun / James Hankins / Robert A. Kaster (eds.): Catalogus Translationum et Commentariorum. Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides. Vol. X, Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/07/26367.html

“Auch in früheren Bänden gab es bereits Nachträge, so dass zum Beispiel Martianus Capella in Band 2, 3 und 6 der Reihe behandelt wird; da dieser sechste Band 1986 erschienen ist, wäre eine Aufarbeitung der umfangreichen Forschungen zu Martianus Capella und seiner Rezeption mittels Übersetzungen und Kommentaren in den vergangenen 30 Jahren angezeigt, und so kann dieses Unternehmen konsequenterweise niemals abgeschlossen sein und eigentlich nur immer unübersichtlicher werden. Spätestens hier stellt sich die Frage, ob dieses Unternehmen in Buchform noch in unsere Zeit passt, zumal die Bände keine innere Kohärenz aufweisen (s.o.). Glücklicherweise werden im Internet PDF-Dateien der bisherigen Abhandlungen und Nachträge bereitgestellt, und eine direkte Suche nach Autoren, Handschriften etc. ist möglich. Zudem sind viele frühe Drucke inzwischen glücklicherweise als Digitalisate weltweit abrufbar, so dass die langen Zitate aus den Vorreden der alten Ausgaben ohne Zweifel sehr verdienstvoll und im Einzelfall auch praktisch sind, aber die Notwendigkeit dieser Vorgehensweise doch zunehmend fraglich werden dürfte. Eine Überführung in die Form einer durchsuchbaren Datenbank brächte nicht nur Modernität um der Modernität willen, sondern einen tatsächlichen Gewinn an Benutzbarkeit. ”

Bis Bd. IX gibt es PDFs auf

http://catalogustranslationum.org/

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 2)

***

Auch hier nochmals ein Hinweis auf:

Übrigens hat der BUB-Upload am 8. Juli gestoppt, sonst gäbe es noch mehr PDFs.

(173) Dilibri hat auf meine Bitte sofort die kleine Schrift von Johannes May “Paul Volz von Offenburg und die Annalen von Schuttern” (1898, laut KVK nur in Speyer vorhanden) ins Netz gestellt, wofür auch hier herzlich gedankt sei.

http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1696757

(174) Stifterbilder König Adolfs von Nassau und seiner Gemahlin Imagina auf Glasgemälden im Kloster Altenberg wurden am Anfang des 19. Jahrhundert für Graf Franz von Erbach kopiert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf_imagina.jpg

(175) Ebenfalls aus einem CVMA-Band stammt eine Abbildung aus Elias Eppingers Aufzeichnungen über Glasfensterstiftungen im Chor der Regensburger Minoritenkirche.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eppinger_fensterstiftungen.jpg

(176) Eine Seite aus der Ausgabe des Basler Gräberbuchs im GLAK (Röthinger/Signori 2009) ergänzt meinen Beitrag zu wappengeschmückten Anniversaren.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basler_graeberbuch.jpg

(177) Die drei Lieder des Hans von Westernach sind in der Ausgabe Cramers von 1977 auf Commons verfügbar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans_von_westernach_lieder.pdf

(178) Letzten Samstag habe ich für die VHS Speyer wieder eine Tagesfahrt geleitet. In Boppard fotografierte ich das Ritter-Schwalbach-Haus.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boppard_ritter_schwalbach_haus.jpg

Leider recht heruntergekommen: das romanische sogenannte Tempelhaus.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boppard_tempelhaus.jpg

***

Fazit: 5 Abbildungen, 1 PDF, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 182 Abbildungen, 126 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 12 Fremd-PDFs, 19 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 346 Medien)