Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Corpus Vitrearum

Das Glasmalerei-Corpus CVMA bietet nicht nur eine Bilddatenbank mit wikipediatauglichen Glasmalerei-Fotos (CC-BY), sondern jetzt auch vier gedruckte Bände als PDFs. [1.3.2019 Links geändert]

3,1: Oppenheim, Rhein- und Südhessen (PDF) – Rezension durch mich in Vorbereitung

10,2: Nürnberg, St. Sebalder Stadtseite (PDF)

19,3: Salzwedel (PDF)

22: Berlin und Brandenburg (PDF, PDF Bd. 2)

***

Ich stieß bei Daniel Hess: Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet (1999), S. 291 auf eine Wappenscheibe eines akademischen Arztes, heute in Kronberg, Schloss Friedrichshof befindlich, die aus dem Mittelrheinraum stammen soll und 1490/1500 datiert wird. Inschrift: “Wolfgang Peysse in der ercznei doctor Barbara Lenckin sein eleche hausfrau” (in der Vorlage falsch zusammengesetzt). Ich konnte über den Mediziner nichts herausfinden. Wer kennt diese Person?

Update: Danke für den Hinweis in den Kommentaren auf Wolfgang Peysser, Professor in Ingolstadt (GND)

24.12.2016: Zu Peisser siehe auch Paulus 2015 S. 469 (PDF).

csm_Kronberg_Schlosshotel_Bibliothek_Nr_3_3d37b3213c Foto: Gerhard Gräf, CVMA Deutschland/Freiburg, CC-BY 4.0
Link: http://id.corpusvitrearum.de/images/4127.html

Bibliotheken/Archive und Pokemon Go

https://oebib.wordpress.com/2016/07/13/bibliotheken-und-pokemon-go/

http://rechtsanwalt-schwenke.de/pokmon-go-im-marketing-rechtliche-grenzen-und-praktische-risiken/

http://heise.de/-3266155

https://archive20.hypotheses.org/3469

Royal Institute for Cultural Heritage lässt Downloads seiner Fotos zu

http://www.kikirpa.be/EN/32/0/news/1325/index.htm

Ist ja interessant, aber wo ist die Nachricht? Irgendwelche Nachnutzungsmöglichkeiten gibt es nicht (“Before publication, however, you must submit a copyright request”), von daher ist der gezogene Vergleich mit dem Rijksmuseum in Amsterdam verfehlt. Mit Open Access hat das nichts zu tun.

Relaunch der Digitalisierten Sammlungen der SB Berlin mit flexiblem PDF-Download

http://blog.sbb.berlin/relaunch-der-digitalisierten-sammlungen-mit-flexiblem-pdf-download/

Das ist erfreulich!

Erfreulich ist auch, dass Eccardus : Ekkehart von Aura (B) : Ms. lat. fol. 295 , [um 1200] nun komplett online ist. Da der Link in der Signaturenübersicht immer noch defekt ist, bezweifle ich, dass mein Gemecker vor einigen Tagen die Handschrift beschleunigt ins Netz befördert hat.

Christian Heise im Interview über die offenste Doktorarbeit der Welt

“Vor kurzem hat Christian Heise, ehrenamtlicher Vorstand von Open Knowledge Deutschland, seine Doktorarbeit zum Thema „Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation“ abgegeben. Besonders bemerkenswert ist, dass Heise den gesamt Prozess des Schreibens inklusive Daten unter offene-doktorarbeit.de komplett offengelegt hat.” (netzpolitik.org)

Heise schreibt: “Im Rahmen von offene-doktorarbeit.de wird das Promotionsvorhaben mit dem Titel: “Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation” offen verfasst und hier im Blog dokumentiert. “Offen verfassen” bedeutet in diesem Fall, dass die Arbeit direkt und unmittelbar bei der Erstellung für jeden, jederzeit frei zugänglich im Internet unter einer offenen und freien Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht wird. Das wurde auch von der Promotionskommission akzeptiert.”

Das wird hoffentlich Doktoranden, die ein Blog zu ihrer Promotion betreiben und sich deshalb in die Hose machen, ein wenig von ihrer Angst nehmen.

Gustav Freytag wurde vor 200 Jahren geboren

http://m.welt.de/print/die_welt/kultur/article157003184/Deutschlands-Dichter.html

Wenn man den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki mal so richtig ärgern wollte, musste man ihn auf seine Privatadresse in Frankfurt ansprechen. Er wohnte in der Gustav-Freytag-Straße Nr. 6. Auf die Frage: “War denn im Thomas-Mann-Weg nichts mehr frei?”, reagierte er zuverlässig mit einem Wutausbruch.

Siehe auch:

https://de.wikisource.org/wiki/Gustav_Freytag (allzu lückenhaft)

Vorarlberger Bilddatenbank Volare nun wikipediatauglich

Auf Volare haben wir hier 2015 schon hingewiesen. Laut Wikipedia:Kurier wurde nun die Lizenz bei den Bildern, an denen die Landesbibliothek die Rechte hat, auf CC-BY-SA geändert.

Landesrat Sperger.jpg
Von Foto: Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47039236

Nicht nur Landesrat Sperger (1974) freut sich.

“Der Umgangston unter Wikipedia-Autoren steckt oft voller Aggressionen und Beleidigungen”

Jammert ein Lars Lehmann (Pseudonym) in der FR:

http://www.fr-online.de/medien/wikipedia–deine-mitarbeit-ist-unerwuenscht-,1473342,34493486.html

Dagegen sagt Thierry Chervel (Perlentaucher):

Kann sein, dass Wikipedia heute an einem Schnittpunkt ist, an dem es auch auf die Antwort der Gesellschaft, besonders der Wissenschaft und von Institutionen wie Museen ankommt. Sie sollten Wikipedia als eines der Gefäße für ihre Wissensschätze betrachten und auf ihren Fachgebieten versuchen, Wikipedia zu bereichern.

Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressespiegel

Vielfältige Allgäuer Hochalpen (01).JPG
Von PuusterkeEigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48593582

Siegerbild DE Wikipedia Loves Earth

Informationspraxis 2016/1

“[M]it Abschluss der Ausgabe 1/2016 freuen wir uns, erneut eine Reihe interessanter
Beiträge von Praktikerinnen und Praktikern der Fachcommunities aus Bibliothek,
Archiv und Informationswesen veröffentlicht zu haben:

Schumann, Tim: Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer
Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe
(http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.23822)

Fahrenkrog, Gabriele: Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Educational
Resources (OER) – Zusammenbringen, was zusammen gehört
(http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.26628)

Schultze, Simon: Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken
(http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.27337)

Seitz, Gary; Grossmann, Barbara: Einfluss von
Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten
(http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.23295)

Hofmann, Andrea; Hauschke, Christian: Roving Librarians in der Zentralbibliothek
der Hochschule Hannover: ein Experiment
(http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.28559)

Mattman, Beat: Die digitale Zugänglichkeit von Archivalien: Stand der Dinge aus
Praxissicht (http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.2.29123)

Dem Grundsatz von Informationspraxis folgend, die Zeitschrift ständig weiter zu
entwickeln, haben wir insbesondere die Sichtbarkeit der Artikel in verschiedenen
Datenbanken, Katalogen und Suchmaschinen weiter vergrößern können.
Beiträge aus Informationspraxis werden beispielsweise indexiert durch das
Directory of Open Access Journals, von INFODATA, oder auch in Google Scholar.
Für Tipps und Hinweise, wie wir eine noch größere Reichweite erzielen können,
sind wir stets offen.
Da erschienene Artikel teils auf sehr positive Resonanz stoßen, sowohl in den
sozialen Medien, als auch in der klassischen Wertschätzung durch die Peers,
finden sich nun in unserer Blogrubrik „Im Zitat“
(http://informationspraxis.de/tag/im-zitat/) – die Hinweise auf zitierte
Informationspraxis-Publikationen.” (INETBIB)