Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Scriptorium Wesen, Funktion, Eigenheiten (2015)

Mir ist unbegreiflich, wieso diese Publikation der MBK-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ein Tagungsband, nicht von allen größeren Handschriftenbibliotheken angeschafft wurde. Außer dem Inhaltsverzeichnis gibt es übrigens auch das Handschriftenregister im Netz.

Von meiner Liste von 67 deutschen Bibliotheken haben laut KVK den Band: ganze 9 (4 in Bayern, 1 im SWB, 2 im HEBIS-Verbund, 1 im HBZ, 1 im GBV). Hinzu kommen: 2 kirchliche Bibliotheken, 2 Institutsbibliotheken, 1 Museumsbibliothek und die Bibliothek der Bayerischen Akademie.

“Mit sechs Handschriftenzentren verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung des mittelalterlichen Handschriftenerbes”, liest man bei Christoph Mackert 2015. Warum um Himmel willen haben dann drei Handschriftenzentren diesen ohne jeden Zweifel kodikologisch hochrelevanten Band nicht angeschafft (Berlin, Frankfurt und Leipzig)?

Zum Vergleich: “Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit” (2014) hat allein im SWB 14 Nachweise.

Für den Erhalt der Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg!

http://www.openpetition.de/!zbthh

“Die Bibliothek des Ärztlichen Vereins versorgt die Hamburger Ärzteschaft mit Fachliteratur – seit 1816. Sie wird heute von der Ärztekammer Hamburg getragen und steht seit 1947 jedem Leser offen, der medizinische Literatur sucht. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag für die medizinische Literaturversorgung in Hamburg.

Der umfangreiche Altbestand aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stellt eine einzigartige Sammlung aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und ärztlicher Standesliteratur dar, der von Wissenschaftlern und Studierenden aus dem gesamten Bundesgebiet genutzt wird. Eine Auflösung dieses Bestandes würde einen herben Verlust für die medizinhistorische Forschung bedeuten.

Eine Schließung der Bibliothek hätte eine deutliche Verschlechterung der medizinischen Literaturversorgung der Hamburger Ärzteschaft zur Folge.”

Im Handbuch der historischen Buchbestände liest man:

“Unter den medizinischen Bibliotheken des deutschen Sprachraumes nimmt die Bibliothek des Hamburger Ärztlichen Vereins eine besondere Stellung ein. Das betrifft ihr Alter, ihren Bestand und ihre Zielsetzung. Als zweitältester ärztlicher Verein in Deutschland (nach Lübeck) kann er und damit seine Bibliothek im Jahre 1991 sein 175jähriges Bestehen feiern. Wenn auch 1842 beim großen Hamburger Brand erheblich dezimiert, konnte der Buchbestand besonders der mittelalterlichen Literatur dank einer großzügigen Spendenaktion des In- und Auslandes wieder so ausgebaut werden, daß er heute kaum seinesgleichen hat. Die Zielsetzung als eine öffentliche Bibliothek in privater Hand, nämlich der Ärztekammer Hamburg, die Pflege der Geschichte der Medizin, der gesamten Standesliteratur sowie der Werke der Arzt-Schriftsteller des deutschen Sprachraumes, unterscheidet diese Einrichtung von vergleichbaren Institutionen.”

Update 1.8.2016:
http://zkbw.blogspot.de/2016/08/bibliothek-des-arztlichen-vereins.html