Rose-Maria Gropp wendet sich mit scharfen Worten in der FAZ gegen die WDR-Kunstverscherbelung:
“Der Westdeutsche Rundfunk hat die besten Stücke aus seiner Kunstsammlung in den Auktionsmarkt geworfen, der Ausverkauf fand am Dienstag und Mittwoch in London statt. […]
Dann allerdings blieben in der Hauptauktion tagsüber von 33 Losen vierzehn Lose unverkauft, darunter ein für den Expressionismus zu spätes, mit mindestens 320.000 Pfund zu hoch taxiertes Gemälde Max Pechsteins. Die Summe allein dieser Rückgänge beträgt 556.000 Pfund, gemessen bloß am unteren Niveau der Schätzungen. Die Gesamterwartung hatte bei 2,4 Millionen Pfund (rund drei Millionen Euro) gelegen.
Dieses Ergebnis ist, sehr vorsichtig formuliert, niederschmetternd, es stellt die pessimistischsten Prognosen noch in den Schatten. Was soll nun eigentlich mit den liegengebliebenen Werken werden? Für das Auktionsgeschäft sind sie erst einmal verbrannt, für den Kunsthandel kaum brauchbar. Dabei waren sie seit den fünfziger Jahren gesammelt worden unter dem Vorzeichen, im Nachkriegsdeutschland die zuvor verfemte Kunst zu rehabilitieren, ihr Raum zu geben in einem Funkhaus, an einem öffentlichen Ort.
[…] Nun hat sich dieser Kulturträger mit seiner – in mehrfacher Hinsicht grotesken – Kunstverschleuderung selbst ein Armutszeugnis ausgestellt. Unter ökonomischen Gesichtspunkten sowieso; denn selbst wenn die Erwartungen erfüllt worden wären, stünde das Ergebnis den jährlichen Sparvorgaben von 110 Millionen Euro für den WDR gegenüber. Unter ethischen Aspekten, sollte an so etwas noch Interesse bestehen in der Institution, ist die Zerschlagung dieses Zeitzeugnisses unserer jüngsten Vergangenheit nicht zu legitimieren.
[…] Endlich – das zum Thema „Eigentum des WDR“ – wurden diese Gemälde und Zeichnungen aus dem Überschuss an Gebühren bezahlt, die von den Bürgern an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten entrichtet werden müssen. Nun sind die besten Stücke weg, der WDR sitzt auf einem mindestens 720.000 Euro hohen Scherbenhaufen aus Arbeiten Kirchners und anderer Künstler. So führt sich eine Institution selbst ad absurdum, übrigens auch als wirtschaftlich denkendes Unternehmen. Schadenfreude ist unangebracht, es ist eine Schande, dass es so weit kommen konnte.”
Früherer Beitrag:
Zur Vorgeschichte die RP:
“Die Vorgeschichte dieser Versteigerung ist lang und komplex: In den 1950er und 1960er Jahren begriff der WDR seinen Kulturauftrag in einem sehr umfassenden Sinn und erwarb damals die Löwenanteile seiner Sammlung nicht nur, um die Büro-Räume der Vorstandsetage zu verschönern. Es ging den Verantwortlichen darum, die Mitarbeiter in Redaktions- und Konferenzräumen und in den öffentlich zugänglichen Foyers mit einer Ästhetik zu umgeben, die dem progressiven, die Kultur mit gestaltenden Geist des Senders entsprach. Zudem fühlte man sich verpflichtet, die in der Nazizeit als entartet diffamierten Künstler der Klassischen Moderne als Akt der Wiedergutmachung zu unterstützen und später auch junge und jüngste Kunst gezielt zu fördern. Wie weitreichend der WDR sich seinerzeit als Kunstförderer im großen Stil begriff, unterstreicht auch die Tatsache, dass neben der eigenen Sammlung auch rheinische und westfälische Museen beim Ankauf von bedeutenden Werken halfen – etwa Bilder von Fernand Legér und Piet Mondrian im Museum Ludwig in Köln, oder die “Ollesheimer Madonna” für das Kölner Schnütgen Museum. Dergleichen wäre heute schwer vorstellbar.
In den 1990er Jahren wurde die Aufstockung der WDR-Sammlung mehr oder weniger eingestellt und die Sammlung geriet in Vergessenheit, bis Intendant Tom Buhrow im Oktober 2013 ankündigte, die WDR-Kollektion veräußern zu wollen, um die prekäre Haushaltslage des Senders zu sanieren.”
Meine Meinung: Mit Gebührengeldern angekauftes Kulturgut durch Versteigerung der Allgemeinheit zu entziehen ist nicht weniger schlimm als Werke aus Museumsbesitz zu verscherbeln.