Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FAZ: “Wie der WDR, der einst verfemte Kunst rehabilitieren und ihr an einem öffentlichen Ort Raum geben sollte, sich selbst ad absurdum führt”

Rose-Maria Gropp wendet sich mit scharfen Worten in der FAZ gegen die WDR-Kunstverscherbelung:

“Der Westdeutsche Rundfunk hat die besten Stücke aus seiner Kunstsammlung in den Auktionsmarkt geworfen, der Ausverkauf fand am Dienstag und Mittwoch in London statt. […]

Dann allerdings blieben in der Hauptauktion tagsüber von 33 Losen vierzehn Lose unverkauft, darunter ein für den Expressionismus zu spätes, mit mindestens 320.000 Pfund zu hoch taxiertes Gemälde Max Pechsteins. Die Summe allein dieser Rückgänge beträgt 556.000 Pfund, gemessen bloß am unteren Niveau der Schätzungen. Die Gesamterwartung hatte bei 2,4 Millionen Pfund (rund drei Millionen Euro) gelegen.

Dieses Ergebnis ist, sehr vorsichtig formuliert, niederschmetternd, es stellt die pessimistischsten Prognosen noch in den Schatten. Was soll nun eigentlich mit den liegengebliebenen Werken werden? Für das Auktionsgeschäft sind sie erst einmal verbrannt, für den Kunsthandel kaum brauchbar. Dabei waren sie seit den fünfziger Jahren gesammelt worden unter dem Vorzeichen, im Nachkriegsdeutschland die zuvor verfemte Kunst zu rehabilitieren, ihr Raum zu geben in einem Funkhaus, an einem öffentlichen Ort.

[…] Nun hat sich dieser Kulturträger mit seiner – in mehrfacher Hinsicht grotesken – Kunstverschleuderung selbst ein Armutszeugnis ausgestellt. Unter ökonomischen Gesichtspunkten sowieso; denn selbst wenn die Erwartungen erfüllt worden wären, stünde das Ergebnis den jährlichen Sparvorgaben von 110 Millionen Euro für den WDR gegenüber. Unter ethischen Aspekten, sollte an so etwas noch Interesse bestehen in der Institution, ist die Zerschlagung dieses Zeitzeugnisses unserer jüngsten Vergangenheit nicht zu legitimieren.

[…] Endlich – das zum Thema „Eigentum des WDR“ – wurden diese Gemälde und Zeichnungen aus dem Überschuss an Gebühren bezahlt, die von den Bürgern an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten entrichtet werden müssen. Nun sind die besten Stücke weg, der WDR sitzt auf einem mindestens 720.000 Euro hohen Scherbenhaufen aus Arbeiten Kirchners und anderer Künstler. So führt sich eine Institution selbst ad absurdum, übrigens auch als wirtschaftlich denkendes Unternehmen. Schadenfreude ist unangebracht, es ist eine Schande, dass es so weit kommen konnte.”

Früherer Beitrag:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/wdr-will-seine-kunstsammlung-versteigern-lassen-14167871.html

Zur Vorgeschichte die RP:

“Die Vorgeschichte dieser Versteigerung ist lang und komplex: In den 1950er und 1960er Jahren begriff der WDR seinen Kulturauftrag in einem sehr umfassenden Sinn und erwarb damals die Löwenanteile seiner Sammlung nicht nur, um die Büro-Räume der Vorstandsetage zu verschönern. Es ging den Verantwortlichen darum, die Mitarbeiter in Redaktions- und Konferenzräumen und in den öffentlich zugänglichen Foyers mit einer Ästhetik zu umgeben, die dem progressiven, die Kultur mit gestaltenden Geist des Senders entsprach. Zudem fühlte man sich verpflichtet, die in der Nazizeit als entartet diffamierten Künstler der Klassischen Moderne als Akt der Wiedergutmachung zu unterstützen und später auch junge und jüngste Kunst gezielt zu fördern. Wie weitreichend der WDR sich seinerzeit als Kunstförderer im großen Stil begriff, unterstreicht auch die Tatsache, dass neben der eigenen Sammlung auch rheinische und westfälische Museen beim Ankauf von bedeutenden Werken halfen – etwa Bilder von Fernand Legér und Piet Mondrian im Museum Ludwig in Köln, oder die “Ollesheimer Madonna” für das Kölner Schnütgen Museum. Dergleichen wäre heute schwer vorstellbar.

In den 1990er Jahren wurde die Aufstockung der WDR-Sammlung mehr oder weniger eingestellt und die Sammlung geriet in Vergessenheit, bis Intendant Tom Buhrow im Oktober 2013 ankündigte, die WDR-Kollektion veräußern zu wollen, um die prekäre Haushaltslage des Senders zu sanieren.”

Meine Meinung: Mit Gebührengeldern angekauftes Kulturgut durch Versteigerung der Allgemeinheit zu entziehen ist nicht weniger schlimm als Werke aus Museumsbesitz zu verscherbeln.

Neues über Frau Jesus

http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2016/07/the-unbelievable-tale-of-jesus-wife/485573/

Als Fachorgan für das Fälschungswesen bemühen wir uns, in Sachen des angeblich antiken Papyrus, der erstmals die Gattin des Erlösers erwähnt, auf dem Laufenden zu bleiben. Die spannende Provenienz-Recherche zum Fragment ist lesenswert. Der preisgekrönte Journalist Ariel Sabar konnte als Besitzer des Stücks den deutschstämmigen Geschäftsmann Walter Fritz ermitteln. Seine Ergebnisse wurden schon in die Wikipedia eingearbeitet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_der_Frau_Jesu

Perhaps the hardest thing of all to forge is provenance (Christopher Jones)

Aus der Blogospäre:

http://evangelicaltextualcriticism.blogspot.de/2016/06/more-on-gospel-of-jesus-wife-and-walter.html

http://ntweblog.blogspot.de/2016/06/gospel-of-jesus-wife-last-chapter-round.html

jesus_papyrus

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)

***

(150) Nach der Weigerung von Stadtarchiv und Geschichtsverein Reutlingen sprang Andreas Zekorn vom Kreisarchiv des Zollernalbkreises netterweise ein und vermittelte den Scan von

Theodor Schön: Erzherzogin Mechtild von Österreich. In: Reutlinger Geschichtsblätter 14 (1903), S. 18-21, 56-59, 65-68; 15 (1904), S. 1-10, 33-40, 65-87; 16 (1905), S. 1-12, 17-28

Commons

(151) Ohne Daniel, dem auch hier herzlich gedankt sei, und ohne das Tool Recuva hätte ich die versehentlich vom USB-Stick gelöschten Scans des Buchs von Franz Kampers über die Kaisermystik (1924) nochmals anfertigen müssen.

https://archive.org/details/kampers_kaisermystik

(152) Leider nicht ganz komplett bekam ich das Sterbebild von Johann Eustach von Westernach auf den Scanner.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sterbebild_westernach.jpg

(153) Eine kleine Abbildung des Cranach-Exlibris des Dietrich Bloch befindet sich nun auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bloch_exlibris.jpg

(154) Gerd Wunder veröffentlichte 1980 einen wirklich wichtigen Datenbestand nicht nur zur Genealogie Haller Familien: Eines Ehrbaren Rats Zinsgelder. Die Kapitalgeber der Reichsstadt Hall im 16. Jahrhundert. In: Württembergisch Franken 64 (1980), S. 89-138. Während sein Einleitungstext urheberrechtlich geschützt ist, ist die mühevoll erarbeitete Präsentation der Daten aus meiner Sicht gemeinfrei und daher jetzt auf

https://archive.org/details/wunder_zinsgelder_daten

einzusehen.

(155) 5 Fotos aus dem Freiburger Stadtteil Ebnet, zwei vom Schloss, drei vom Bücherschrank, habe ich in die Gemeinfreiheit entlassen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ebnet_schloss_2.jpg

Aus dem Schlossführer scannte ich ein Porträt jenes Ferdinand Hartmann Reichsfreiherr von Sickingen Hohenburg, dessen Tagebuch FWE Roth besaß und mit dem falschen Titel Graf im Titel seines Aufsatzes veröffentlichte. Wie blöd kann man denn sein?

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ferdinand_hartmann_sickingen.jpg

(156) Zur Erinnerung: Die Familie Hiller von Gaertringen hatte mich nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum “Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau” (bis 3. Juli) eingeladen. Ich durfte auch die Adelsbibliothek besichtigen. Mehr dazu demnächst. Passend dazu habe ich ein Bild des Wolf Förtsch aus der Ausstellung hochgeladen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolf_foertz.jpg

***

Fazit: 9 Abbildungen, 3 PDFs
Bilanz somit bisher: 151 Abbildungen, 109 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 15 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 293 Medien)

Inschriften.net: Halberstädter Dom online

In dem von Hans Fuhrmann bearbeiteten, 2009 erschienenen Band, der jetzt als Online-Bearbeitung vorliegt, heißt es:

“Eine Inschrift, die zur Zeit der Weihe des gotischen Halberstädter Doms im Jahr 1491 angebracht worden sein soll, aber heute verschwunden ist (Nr. 114 C†), konnte nur über eine Handschrift des Humanisten Beatus Rhenanus aus Schlettstadt und Exzerpte in einer Gedichtsammlung des Braunschweigisch-Hildesheimischen Arztes Theodericus Block ermittelt werden.77) Beatus Rhenanus (1485–1547) hat diese Inschrift im Zusammenhang mit einer weiteren, noch in Halberstadt befindlichen Inschrift (Nr. 114 A) und einer Inschriftensammlung überliefert, die er selbst 1509 im Oberrheingebiet erstellt hatte.78) Theodericus Block, der außer diesen Inschriften auch eine Weiheinschrift von 1491 für den Halberstädter Dom überliefert (Nr. 113†), ist in Halberstadt sonst nicht nachweisbar. Nach dem Text seines von ihm selbst entworfenen Grabgedichts und den Informationen Leibniz’ stammte er aus Hildesheim, lebte gegen Ende des 15. Jahrhunderts und erwarb einen medizinischen Titel an der Universität Rostock.79) In der Matrikel der Universität Rostock wird er am 23. Mai 1502 aufgeführt als „artium et medicine doctor honoratus“.80)”

http://www.inschriften.net/halberstadt-dom/einleitung/3-die-nicht-originale-ueberlieferung-der-inschriften.html

Von sorgfältiger Recherche kann keine Rede sein. Man weiß über Bloch/Block erheblich mehr. Ich gebe nur einige oberflächliche Hinweise. Schon seit 2008 gibt es sogar einen (eher schlechten) Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Theodoricus_Block

Die GND führt auf einen Grabstein in Halberstadt, der sich auf einen gleichnamigen Dekan bezieht!

“Dietrich Block (ID: -987528723)”, in: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: http://www.rag-online.org/gelehrter/id/-987528723 sagt, dass Block 1507 Domvikar in Halberstadt war.

Mit ein bißchen Mühe hätte man sogar die mutmaßliche Vorlage von Leibniz in Wolfenbüttel entdeckt:

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=58-6-aug-2f&catalog=Heinemann (derzeit offline) [mit Digitalisat]

[25.6.2016: Siehe auch
Baldzuhn 2, 2009
http://mvdok.lbmv.de/resolve/id/mvdok_document_00002871/fulltext#page142 (Krause 1882)]

Vor Jahren ist mir Dr. med. Theodor Bloch als Vorbesitzer von HAAB Weimar Inc. 303 begegnet (aber kein Nachweis zu ihm in Needhams IPI). Sein von Cranach geschaffenes Exlibris soll sich auch in der SB Berlin befinden. Wie üblich hat man die Resultate der historischen Forschung nicht mit denen der kunsthistorischen verknüpft. Der Basler Katalog Dieter Koepplin/Tilmann Falk: Lukas Cranach. Bd. 1, 2. Auflage (1974), S. 239f. Nr. 134 behandelt das um 1510 entstandene Bücherzeichen Blochs nach einem Exemplar in Privatbesitz.

25.6.2016 Dass Theodoricus Bock aus Braunschweig, der 1473 sein Studium in Leipzig aufnimmt und der 1478 in Erfurt immatrikulierte Block aus Braunschweig identisch sind, erscheint mir plausibel (Braunschweigisches Jahrbuch 7, 1908, S. 86)

INKA hat ihn als Inkunabelbesitzer zur UB Leipzig. Bei Raffel (HAAB Inkunabeln 2007) Nr. 167 das von mir gesehene Stück (S. 259 Provenienzregister, ebenso inhaltsarm wie die Deutschen Inschriften).

Besondere Ignoranz zeichnet diejenigen AutorInnen aus, die zwar den Aufsatz von Krause 1882 zur Kenntnis nehmen, aber seine Warnung vor der Verwechslung mit zwei gleichnamigen älteren in Halberstadt tätigen Klerikern übersehen. Krämer: Scriptores sagt: “Stirbt 1524 in Magdeburg. Sein Büchernachlß von 1494 an das Stift St. Maria in Halberstadt (Q: Magdeburg, Landeshauptarchiv , Halberstadt Stift BMV, Nr. 127).” Ein Nachlass setzt voraus, dass der Betreffende verstorben ist. Daher bezieht sich der Büchernachlass auf den 1494 verstorbenen Dekan des genannten Stifts (Zeichnung der Grabplatte).

23.12.2018 RAG
https://resource.database.rag-online.org/ngGW7N173FY9rvcSaHZv2Esz

Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502-1652). In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland (2007), S. 303

8.12.2019 Richard Sbrulius widmete Block in seiner Cleomachia anlässlich des Wittenberger Rektorats ein langes Gedicht (Digitalisat), vgl. VL Humanismus 2, Sp. 806f. (siehe auch das Register in Bd. 3 unter Block). Gustav Bauch behandelte Block in seiner Schrift: Die Universität Erfurt im Zeitalter des Frühhumanismus (1904), S. 113-115 (Internet Archive).

Widmung und Gedicht Otto Beckmans an B. in seiner Oratio 1510: MDZ.

Block schrieb 1515 Vat. lat. 10046, weitere bei Baldzuhn (Auszug GBS).

26.11.2021
Christina Meckelnborg/Bernd Schneider: Georg Sibutus Carmen de musca Chilianea und Carmen de puella (2021), S. 49 geben nur Nachweise zur Wittenberger Zeit Blochs und ignorieren obigen Beitrag und das RAG.

#epigraphik

Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen

“Es handelt sich um den 357 Seiten starken, ausgiebig bebilderten,
inhaltsreichen und anregenden Tagungsband

Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk (Hg.):
Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder
und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im
Mittelalter und in der Neuzeit.”

So Ltd. Archivdirektor Dr. Hedwig in einer Mail, der aber leider kein Inhaltsverzeichnis beigefügt war. Ich wandte per Mail ein, dass für den Erwerb des Buches doch das Inhaltsverzeichnis wichtig sei, und erhielt es freundlicherweise nachgereicht, was hiermit der geneigten Leserschaft weitergereicht werden soll.

Da es zum Buch im Netz buchstäblich, so scheint es mir jedenfalls nach Benutzung der Suchmaschine “Google” und Konsultation der Website des Hessischen Staatsarchivs, noch nichts gibt und ich neben dem Weglassen einer persönlichen Anrede gegenüber dem Ltd. Archivdirektor (das sollte man bei Ltd. Archivdirektoren immer vermeiden), wofür ich mich entschuldige, den noch viel unverzeihlicheren Fehler begangen habe, den beigefügten Flyer aus Platzgründen irreversibel zu löschen, stelle ich den Leserinnen und Lesern anheim, irgendwann in den nächsten Jahren nachzuschauen, ob sie den Preis des Buchs in Erfahrung bringen können. Dass die Hessische Archivverwaltung diesen Beitrag liest, darf man getrost als unwahrscheinlich erachten.

Einführung vii
Friedensnorm und Sicherheitspolitik
Zur Geschichte der Friedensstiftung in der Neuzeit 1
Christoph Kampmann
Die Langsdorfer Verträge (1263) im Kontext regionaler
Landfrieden im sogenannten Interregnum 23
Ulrich Ritzerfeld
Fehdewesen, Bündnisse und Friedensschlüsse
im spätmittelalterlichen Hessen
Beobachtungen zu Fehde und Frieden in den ersten zwei
Dezennien der Regentschaft Landgraf Hermanns II. 43
Christine Reinle
Hessische Landfriedenspolitik im Reich
Zur Beteiligung der Landgrafen an Landfriedensbünden
im 15. und 16. Jahrhundert 89
Horst Carl
Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen
der Friedewahrung im neuzeitlichen Reich
Hessen als Mitglied der sächsisch-brandenburgischen
Erbeinung (15./16. Jahrhundert) 105
Gabriele Haug-Moritz
Zwischen Politik und Religion
Die innerprotestantische Bündnispolitik Philipps von Hessen 119
Wolf-Friedrich Schäufele
Sicherheitsrisiko – Sicherheitsgarant – Sicherheitsdilemma
Philipp der Großmütige und die Habsburger bis 1541 151
Jan Martin Lies
vi Inhalt
Der Konfessionalist als Friedenspolitiker?
Dynastie und Diplomatie als außenpolitische Instrumente
unter Landgraf Moritz 1592–1627 175
Holger Th. Gräf
Hessen als Bündnispartner Schwedens
im Dreißigjährigen Krieg (1631–1643) 193
Dorothée Goetze
Hessen, Europa und das Reich: Welchen Anteil
hatte Hessen-Kassel am Westfälischen Frieden? 223
Kerstin Weiand
Acta Pacis – Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit
Einführung in den Katalog 247
Karl Murk
Exponate
I. Streitschlichtung und Friedenswahrung im Mittelalter 252
II. Säkularisierung der Friedensidee im 16. Jahrhundert:
Der Augsburger Religionsfrieden 258
III. Friedensordnung für das Reich und Europa:
Der Westfälische Frieden (1648) 268
IV. Abwehr der Universalmonarchie, Sicherheit und
Gleichgewicht der Mächte: Die Friedensschlüsse von
Utrecht/Rastatt/Baden (1713/14) 287
V. Die Einbeziehung der außereuropäischen Welt:
Der Doppelfrieden von Paris/Hubertusburg (1763) 304
VI. Restauration und Legitimität: Der Wiener Kongress (1814/15) 311
VII. Friedensdiktat: Der Frieden von Versailles (1919/20) 324
VIII. Friedensfeiern 341
Autorinnen und Autoren 356

5. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit 2014 – 2015: Haben die Mitarbeiter von Frau Voßhoff nur den Baumschulabschluss?

Den Bericht der ziemlich unfähigen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gibt es als PDF.

Skandalös empfinde ich den Umgang mit dem illegalen Behördenarchiv des Auswärtigen Amts, an dessen Rechtswidrigkeit die Erwähnung in einem Bundesgesetz nichts ändert (S. 46). Die fraglichen Unterlagen wurden eben NICHT vor Inkrafttreten des IFG Archivgut und sind es bis jetzt nicht, da die Feststellung der Archivwürdigkeit dem Bundesarchiv vorbehalten ist. Schade, dass es keine gerichtliche Klärung zu dieser Frage gibt.

Mit Blick auf die alte Frage nach dem Verhältnis von IFG und Urheberrecht beweist Frau Voßhoff ihre Inkompetenz: “Die BKM nahm hier für diese Dokumente urheberrechtlichen Schutz an, da neue wissenschaftliche Messverfahren verwendet worden seien”. Grundkenntnisse des Urheberrechts sollten auch in der IFG-Behörde vertreten sein. Geschützt sind nicht Messverfahren, sondern nach dem Urheberrecht nur eigenschöpferische Gestaltungen. “[N]ach dem Urheberrecht schutzwürdige Methoden” gibt es nicht!! Haben die Mitarbeiter von Frau Voßhoff nur den Baumschulabschluss?

Von Vollständigkeit der Aktenführung hat wohl weder der GBA (S. 104) noch Frau Voßhoff schon etwas gehört.

In vielen Fällen stellt sich die Beauftragte hinter (nach Sinn und Zweck des IFG nicht nachvollziehbare) Ablehnungsbescheide der Behörden.

Beschlussprotokolle der Deutschen Kammerkanzlei Kopenhagen 1703-1848 online

Im vergangenen Jahr hat das Dänische Reichsarchiv begonnen, umfangreiche Teile seiner Bestände und Hilfsmittel ins Netz zu stellen. Beim neuesten Zugang handelt es sich um die Beschlüsse der Deutschen Kammerkanzlei aus dem Zeitraum 1703-1848.

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/138

Die Kanzlei war ein Teil der Kopenhagener Rentekammer, welche im sog. Gesamtstaat vor allem für die Finanzverwaltung der Herzogtümer Schleswig und Holstein zuständig war ( vgl. https://www.sa.dk/brug-arkivet/ao/tyske-kammerkancelli-paa-arkivalieronline – Einen hilfreichen deutschsprachigen Überblick gewährt das Landsarchiv Schleswig-Holstein zu dem dort gelagerten Bestandsteil: http://bestaendeuebersicht.schleswig-holstein.de/abteilung.asp?abt=66&nummer=201&kontrolle=J&titel=Schleswig-Holstein%20insgesamt%20bis%201867 )

Online verfügbar sind neben den Beschlussprotokollen die separat abgelegten Eingaben und Beilagen sowie einige gesonderte Registerbände. Letztere erschliessen vor allem die Jahre 1721-1797. Darüber hinaus finden sich Register am Anfang der einzelnen Protokollbände. Von den den frühesten Bänden abgesehen, in denen noch mit Folia-Nummern gearbeitet wird, verweisen die Verzeichnisse auf Vorgangsnummern, mit deren Hilfe man dann in den Protokollen und günstigstenfalls auch in den Beilagen fündig wird.

Wie bereits früher scheint das Reichsarchiv im vorliegenden Fall ältere Mikroverfilmungen digitalisiert zu haben, deren Qualität leider stark schwankt. Die Lesbarkeit vieler zu dunkel geratener Aufnahmen läßt sich im Viewer jedoch verbessern, da sich dort Kontrast und Helligkeit justieren lassen (zumindest unter Firefox – bei einem anderen Zugriff via MS-Explorer war der entsprechende Knopf nicht vorhanden).

Unwörter in der archivischen Erschließung

Wer kennt sie nicht: Archivalientitel in Findbüchern, deren Wortlaute nur den Sinn zu erfüllen gedacht sein können, der Anzeige einer Bestellnummer den Schein einer inhaltsbezogenen Legitimation zu verleihen (etwa: “Diverse Listen”)? Und wer kennt nicht die Füllwörter, die entweder komplett redundant sind oder dem Versuch entspringen, die Erschließungsrichtlinien zu vergewaltigen (z.B. “Schriftwechsel …” oder “Verschiedenes über …”)? Man könnte nun hergehen, solche Vorkommen listen und kategorisieren, traditionellen Verzeichnungsdogmata unterwerfen und die absoluten Non-Goes (rot) von den Goes-Grad-Noch (gelb) und den So-Must-Goes (grün) scheiden. Keine Angst, das kommt hier nicht! „Unwörter in der archivischen Erschließung“ weiterlesen

Wiley makes fake DOIs

“In case anyone was wondering about the status of this: https://twitter.com/blahah404/status/736301738974646276, I can confirm it is true. See below.

Details and a partial list of “fake DOIs” here https://docs.google.com/document/d/1uTVHPI8r4VO31KihsyiBHsh_gp8jZ38fMvP5nP5XOkw/edit

If anyone on here is familiar with the registration of DOIs I’d love to have a conversation with you about whether this is a common practice.


Gabriel J. Gardner
Librarian for Criminal Justice, Linguistics, and Romance, German, Russian Languages & Literatures
California State University, Long Beach” (SCHOLCOMM-L)

Update 29/06/2016
http://www.nature.com/news/publisher-under-fire-for-fake-article-webpages-1.20154

Archive und Menschenrechte

Vortrag anlässlich des International Archives Day 2016 am Universitätsarchiv Bayreuth und zuvor bereits am 10. Mai in leicht veränderter Form an der University of Applied Sciences Hof. Der Text enthält eine allgemeine Einleitung, Beispiele aus aller Welt auf der Grundlage der Nachrichten der Human Rights Working Group im ICA sowie eine eingehendere Darstellung des Archivs des International Tracing Service in Bad Arolsen und einen Ausblick auf virtuelle Forschungsumgebungen am Beispiel der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI).

https://archive20.hypotheses.org/3307

Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte

Ein Beitrag über den Fortgang der Erschließung des Universitätsarchivs Bayreuth findet sich auf dem Weblog der Uni Bayreuth UniBloggT: https://unibloggt.hypotheses.org/1129

Tagebuch eines Hochadeligen 1938 und 1945/47

tage_buch_6cm

Alexander vom Hofe (Hrsg.)/Werner Lehfeldt (Bearbeitung): Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe: „Wiedergutmachung muss sein …“ Tagebuch 1938/1945-1947. Göttingen: MatrixMedia Verlag 2016. 263 S. mit Abbildungen. EUR 24,90. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-932313-90-5

Archivalia-Beiträger Alexander vom Hofe hat das Tagebuch seines Großvaters transkribiert. Der Slawist Werner Lehfeldt, der die Transkription überprüft, einführende Texte und nützliche Anmerkungen hinzugefügt hat, wird leider nicht auf dem Titel, sondern nur auf der Website des Verlags als Bearbeiter angeführt.

Den knappen biographischen Angaben zum Tagebuchverfasser Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe (1894-1952) entnimmt man indirekt, dass er, abgesehen von seinen Militärzeiten, das Leben eines vermögenden adeligen Müßiggängers führte, der viel Zeit für die Jagd aufbringen konnte. Denn das Tagebuch ist aus einem 1906 – damals war der Autor 12! – angelegten Jagdtagebuch hervorgegangen, aus dem man buchstäblich keine einzige Zeile erfährt. Dieser Umgang mit einer Geschichtsquelle ist nichts anderes als eine Verfälschung: Selbst wenn es vertretbar sein mag, die zeitgeschichtlich weidlich uninteressanten Jagdaufzeichnungen auszuklammern, so hätten sie doch wenigstens mit einigen charakteristischen Auszügen präsent sein müssen. (Es wäre ohne weiteres möglich, diesem Monitum mit einem im Internet frei zugänglichen Gesamtscan des Tagebuchs abzuhelfen.) Adelige Jagdtagebücher haben eine lange Tradition, die mindestens bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ich habe sie 2001 in meinem Beitrag zur Erinnerungskultur der Jagd kurz skizziert. Dass die Jagdaufzeichnungen, die ja nicht weniger Ego-Dokumente sind als die zeitgeschichtlichen Überlegungen, so gar nichts Wissenswertes über den Urheber des Tagebuchs auszusagen vermögen, darf bezweifelt werden. Zum 20. August 1938 liest man nach nicht wiedergegebenen jagdlichen Aufzeichnungen: “Man rechnet mit Kriegsausbruch im Oktober. […] Die Stimmung ist schlecht. Ich bin sehr im Zweifel, ob es möglich sein wird, zur Hirschbrunft nach Steyrling zu fahren” (S. 21).

Eine zeitgeschichtliche Einordnung des Textes wird leider nicht geleistet. Der Leser wird unkommentiert dem Räsonnement eines auf mich unsympathisch wirkenden Adeligen ausgesetzt. “Leidenschaftlich bewegt mich der Wunsch nach dem Erkennen der Zusammenhänge, der Triebfeder des europäischen Geschehns”, schreibt er am 11. September 1938 (S. 27) Aber ohne Gesamtinterpretation kann das Tagebuch vom nicht zeithistorisch versierten Leser nur als – durchaus aufschlussreiche und veröffentlichungswürdige – Sammlung von alltagsgeschichtlichen Details zur Nachkriegszeit und den ersten Jahren der englischen Besatzung rezipiert werden. Die NS-Zeit (nur Einträge zu 1938) nimmt nur die Seiten 18-43 ein. Eine kurze Würdigung von Friedrich Winterhager im Deutschen Adelsblatt, das ich nicht lese, aber RA vom Hofe hat mir einige Rezensionen zugeleitet, spricht zusammenfassend von einer “Mischung aus Weltschmerz und Realismus” (S. 32f.)

Warum ich aus dem Reutlinger Geschichtsverein ausgetreten bin

Seit etwa 30 Jahren war ich (zahlendes) Mitglied im Reutlinger Geschichtsverein. In den Reutlinger Geschichtsblättern 2011 habe ich einen Beitrag über Reutlinger Sagen, Bearbeitung eines in Reutlingen gehaltenen Vortrags veröffentlicht. Aufgrund des schäbigen Verhaltens von Dr. Roland Deigendesch, der leider nun das Reutlinger Stadtarchiv leitet, und des Vorsitzenden Roland Wolf habe ich meinen Austritt erklärt, der postwendend von Deigendesch angenommen wurde.

Am 23. Februar mailte ich ihm: “gern würde ich die Studie von Theodor Schön über die Erzherzogin Mechthild (Reutlinger Geschichtsblätter 1903, 18ff., 56ff., 65ff.; 1904, 1ff., 33ff., 65ff.; 1905, 1ff., 17ff.) via Wikisource online verfügbar machen und wäre Ihnen für kostenlose Scans sehr dankbar. Bestelle ich die Arbeit per Fernleihe, bekomme ich keine Scans, auch wenn diese versandt werden, sondern muss Papierausdrucke scannen, was unsinnig ist (Grund: das – nicht zutreffende – Urheberrecht!).” Am 25. Februar kam die Absage: “eine gebührenfreie Digitalisierung ist leider nicht möglich.” Er könne sich aber vorstellen, die Hefte mir zum Selberscannen auszuleihen. Was ist das für eine unsinnige Idee, die Hefte teuer in der Gegen herumzuschicken, weil man die Scans nicht selber anfertigen lassen will? Meine Bitte um einen Vorstandsbeschluss des Geschichtsvereins (Deigendesch ist auch Geschäftsführer) vom gleichen Tag, auch an den Vorsitzenden gerichtet, blieb unbeantwortet, was vereinsrechtlich übrigens nicht angängig ist.

Nicht dass ich Deigendesch, soweit ich wüsste, schon einmal auf die Füße getreten wäre. Im Gegenteil: Ich hatte ihn 2007 etwa auf ein ihm unbekanntes Buch aus der Gütersteiner Bibliothek hingewiesen.

Wie schlimm muss es um einen historischen Verein bestellt sein, der es sich noch nicht einmal leisten kann, einem langjährigen Vereinsmitglied einen gemeinfreien Aufsatz aus der Vereinszeitschrift kostenlos zur Verfügung zu stellen, damit er der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden kann!

#histverein

Commons-Bilder des Jahres

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2015/Results/de

Ich bedaure es, dass eine Raumsonde ausgezeichnet wurde. Was ist daran eine kreative Leistung? Unter den Siegerbildern auch ein vom Motiv her sattsam bekanntes Bibliotheksbild.

Long Room Interior, Trinity College Dublin, Ireland - Diliff.jpg
Von DiliffEigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42693401