“Manuscripta.se is a digital catalogue of mainly medieval manuscripts kept in Swedish libraries. The database currently contains descriptions and full digitzations of around 120 Greek manuscripts: Gothenburg University Library (4 MSS), Linköping Diocesan Library (29 MSS), Lund University Library (5 MSS), Nationalmuseum, Stockholm (1 MS), The Royal Library, Stockholm (5 MSS), The Skokloster Castle Library (3 MSS), and Uppsala University Library (74 MSS). During the next three years (2016–2018) around 250 Old Swedish manuscripts will be added to the database: The Royal Library, Stockholm (ca 80 MSS) and Uppsala University Library (ca 170 MSS).”
Tag: 30. Juni 2016
News Networks in Early Modern Europe
http://dx.doi.org/10.1163/9789004277199
Die Neuerscheinung ist Open Access zugänglich meldet Tantner:
Stadtarchiv München muss ca. 220 alte Faust6-Datenbanken in die neue Nachweisdatenbank ScopeArchiv überführen
Wie drei geistliche Herrn von Mäusen gefressen worden
Meußthurn : Von wunderbarlicher Natur, Art, vnd Eygenschafft: Auch häuffigem vffkommen, vnnd endlichem abnemmen, deß schädlichen Landverderblichen Meußvngeziffers ; Sampt Historischer Erzehlung, Wie weyland drey Geistliche Herrn, vnd neben andern drey Weltliche Potentaten, von Meusen gefressen worden. Frankfurt 1618
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11110372_00002.html
http://digital.slub-dresden.de/id368460894
FWE Roth behauptete 1879, das höchst rare Buch zu besitzen (extat apud me), dessen Titel er sehr ungenau zitiert:
https://archive.org/stream/nassauskundenun01rothgoog#page/n181/mode/2up
Er kann den Titel aber beispielsweise auch im Katalog der Kantonsbibliothek Luzern (Bd. 1, 1835) gefunden haben.
Wirksam versteckt
Dass Google Books immer wieder mit denkbar grotesk entstellten Metadaten auftrumpft, ist bekannt. Man kann den Digitalisaten, die via BUB dann nicht weniger schlimme Metadaten im Internet Archive erhalten, nur durch eine Volltextsuche auf die Schliche kommen, wenn man etwa Aufsatztitel eines Zeitschriftenjahrgangs kennt (vorausgesetzt, die OCR spielt mit). Rätselhaft ist, wieso die Mitteilungen des Geschichtsvereins von Hohenzollern 1875ff. einen arabischen Titel erhalten haben.
Wörner-Denkingers Schwäbisch Gmünder Spitalgeschichte online
Der UB Heidelberg sei herzlich für die Digitalisierung gedankt:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woerner1905
Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Werks für die Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte kann kaum überschätzt werden. Johann Nepomuk Denkinger legte darin eine wissenschaftliche Abhandlung zur Spitalgeschichte vor, die als Beilage Regesten und auch einige Abdrucke aus dem reichen Quellenschatz des im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd befindlichen Spitalarchiv enthielt. Zwar sind die Urkunden des Spitalarchivs 1965 von Alfons Nitsch (alles andere als fehlerfrei) regestiert worden und das Exemplar des Wörner-Denkinger im Lesesaal des Schwäbisch Gmünder Stadtarchivs ist voll von handschriftlichen Korrekturen (von Rudolf Weser?), die paläographische Defizite Denkingers aufzeigen, aber das Buch ist nach wie vor ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Gmünder Spitals, über die ich für das Mittelalter knapp gehandelt habe in der Stadtgeschichte von 1984.