Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor?
Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, wissen diejenigen, die sich wieder und wieder über dieses überlieferungsfeindliche Nachschlagewerk geärgert haben. Es genügt auf den Lapsus in
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02072.html
hinzuweisen. Berlin, Staatsbibl., lat. 295 ist FALSCH (auch wenn man ohne Mühe hochseriöse Quellen ergoogelt, die den gleichen Fehler haben), weil die Formatangabe Folio fehlt.
Die Staatsbibliothek Berlin wartet in ihrer Signaturenübersicht zu Ms. lat. fol. 295 mit zwei dicken fetten Fehlern auf. Der Link zu “Digitalisat der Handschrift” ist defekt, und in Wirklichkeit handelt es sich um ein für Lektürezwecke unbrauchbares Teildigitalisat einiger ausgewählter Seiten und Seitenteile (ein funktionierender Link zu den Abbildungen in ManuMed steht unmittelbar drunter).
[14.7.2016: Komplettdigitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001B8C200000000 ]
Bei dem Jenaer Digitalisat von Bos. q. 19 (Autograph von Frutolf und Ekkehard) suchen wir (Pl. modestiae) einen Permalink des Werks vergeblich.
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00028550
In Paris findet man ohne
http://www.musmed.fr/CMN/FPnlat_online.htm
kaum etwas, aber der Verantwortliche der verdienstvollen Seite hätte bei Ms. lat. 4889 gern auf die peinliche Identifizierung “Ekkhardus, monachus Sangallensis” verzichten können.
Das MDZ bezeichnet die Burchard von Ursberg-Handschrift Clm 4351 als Ekkehard-Handschrift!
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096097/image_538 (Staufer-Stammbaum aus dem Anhang verlinkt)
Die Stuttgarter Vorlage aus Zwiefalten OSB Cod. hist. fol. 411 ist nur mit den völlig unbrauchbaren Metadaten “Historische Sammelhandschrift” online:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz456292918
Bei der gedruckten Literatur von Franz-Josef Schmale hört das Ärgern nicht auf, denn nachlässigste Zitierweisen der Handschriftensiganturen verderben einem die Lektüre. Konsultiert haben wir die Ausgabe Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik. Hrsg. von Franz-Josef Schmale/Irene Schmale-Ott (1972), Einleitung und den Aufsatz im DA 1971, vor allem S. 117f.
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00035550X&physid=phys133#navi
Die Karlsruher Frutolf-Überlieferung trägt heute die Signatur “K 504” (was bedeutet, dass man bei ausführlicherer Zitierweise anders als Schmale Karlsruhe zweimal nennen muss: WLB Karlsruhe, Cod. Karlsruhe 504) und ist leider nicht online. [31.6.2016: doch, s. Kommentar]
Die von den Geschichtsquellen bei Frutolf genannte Prager Handschrift Nationalmuseum XVII D 25 ist wasserzeichenbestückt im Prager Schrott-Portal manuscriptorium online:
http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/index.php?request=request_document&docId=set05011894
Von dieser älteren Präsentation, die Google findet, kommt man natürlich nicht zum neuen URI, der mit einem Mist-Viewer quält:
http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-NMP___XVII_D_25___0VYY1Q0-cs
Soweit zu Frutolf. Schmale unterschied bei Ekkehard vier Rezensionen.
I ist im Jenaer Autograph überliefert.
Von II gibt es nur Exzerpte in der anonymen Kaiserchronik in Cambridge, Corpus Christi College Ms. 373, die man gegen Irene Schmale-Ott heute wieder Ekkehard zuschreibt. Das Bezahlangebot Parkerweb liefert Faksimiles der Handschrift, die man mit Strg-+ ganz gut lesen kann.
Von III existieren Paris BNF Ms. lat. 4889 (online, siehe oben) aus dem 12. Jahrhundert, abgeschrieben in einer Handschrift der Pariser Arsenal-Bibliothek saec. XV (NICHT mehr Ms. 6 wie bei Schmale, sondern Ms. 1081!), Berlin lat. fol. 295 (wie oben), abgeschrieben in Paris lat. 4889a (ebenfalls online).
Von IV existieren eine Reihe von Handschriften, wobei Schmale in der Ausgabe als textkritisch wichtigste die folgenden (in dieser Reihenfolge) benennt:
1. Gruppe Leipzig, Erlangen 406, Stuttgart 411 (korrekte Signatur siehe oben!)
2. Gruppe Berlin (wie oben), Paris (lat. 4889)
Auf das Erlanger Digitalisat der in den Metadaten irreführend als Frutolf-Handschrift bezeichneten Ekkehard-Chronik bin ich hier vor einiger Zeit kurz eingegangen:
https://archivalia.hypotheses.org/350
Die Signatur der Leipziger Handschrift erfährt man auch im DA-Aufsatz nicht. Man findet sie weder in der Ausgabe von Waitz noch im Archiv der Gesellschaft 7, S. 497. Es ist Ms. 1325, im Schrott-Portal ManuMed mit mickriger Auflösung (und ohne Seitenlinks) ganz einzusehen:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31570149
[29.6.2016: Es trifft nicht zu, dass es keine Seitenlinks gibt. Diese stehen unten auf dem Scan und müssen von Hand ins Adressenfeld eingetragen werden. Sapienti sat.]
Im DA nennt Schmale die Gothaer Handschrift “A 92” – aber wieso nur? Es muss sich um Memb. I 92 handeln, Katalogfaksimile (Schipke 1972) via
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0488
Es ist dort beim besten Willen keine Altsignatur “A 92” zu entdecken. Anzumerken ist, dass Matthias Werner 1973 (ein Titel, den die Geschichtsquellen zur Überlieferung der Rezension IV nennen) keine Signatur nennt:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-sb-168812
Die drei Dresdener Handschriften F 60, J 48 und J 49 findet man in ManuMed, das Digitalisat von J 49 (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
http://digital.slub-dresden.de/id446730971
in
http://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22118688529%22
mit dem Hinweis “in Bearbeitung” und in der auf
http://www.slub-dresden.de/sammlungen/handschriften/
verlinkten Liste der digitalisierten lateinischen Handschriften natürlich überhaupt nicht. Die Suche nach Suche nach “J.49” in der Suchmaschine der Digitalen Sammlungen der SLUB Dresden erbringt neun Treffer, aber leider nicht den Gesuchten. Da J 48 und F 60 nicht mit der Suche nach “Eccardus” im Südwestverbund als Digitalisate ist man geneigt anzunehmen, dass sie nicht online stehen. Aber wer weiß das bei den Dresdener Stümpern schon?
Schmale sagt, die Zeitzer Handschrift (aus Bosau) sei verloren. Das wäre zu überprüfen.
Vor dem Schlussakkord haken wir noch die Handschrift der Marciana in Venedig Zanetti lat. 398 ab, die auch Rudolf Schieffer zitierte:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b033336.pdf
Der uralte Katalog (ob der Link einige Tage übersteht?) ist nicht sonderlich ergiebig. Die von den Geschichtsquellen mit “Venezia, Bibl. Marciana, XXII 125 (früher Zanetti 398)” zitierte Handschrift ist nicht online.
Fügen wir noch an, dass von Schmale (DA S. 117f., vgl. aber S. 133 Anm. 59) nicht genannte kürzere oder längere Exzerpte aus Ekkehards Chronik in ManuMed nachgewiesen sind, wobei man natürlich jede Angabe überprüfen müsste. In jedem Fall sind die wichtigsten Handschriften (nach Schmale) der Rezension IV (L= Leipzig, H = Erlangen) online.
“Jena 65” ist als Signaturangabe einfach nur grandios. Machen wir uns den Spaß, aus der Jenaer Website zu zitieren:
Die Signaturengruppen spiegeln zumeist Provenienzen. Hier stehen an erster Stelle die Handschriftenbestände der ehemaligen Wittenberger “Bibliotheca Electoralis” (Kurfürstliche Bibliothek; Ms. El.) und der einstigen Sammlung des Jenaer Historikers Johann Andreas Bose (Ms. Bos.), denen die wertvollsten Zimelien der ThULB zu verdanken sind. Neben größeren Beständen aus dem ehemaligen Besitz des Jenaer Juristen und Historikers Christian Gottlieb Buder (Ms. Bud.), des Goethe-Enkels Wolfgang Maximilian von Goethe (Ms. G.B.) und des Jenaer Historikers Caspar Sagittarius (Ms. Sag.) befinden sich einzelne Bücher des Orientalisten Georg Heinrich Bernstein (1787-1860; Ms. Bernstein), des Erfurter Beamten Paul Christian Birkner († 1742; Ms. Birkner) und des Barons Carl von Bjelke (Ms. Bjelke) in der Sammlung. Auf Körperschaften bezogene Signaturengruppen sind Ms. Soc. Thur. und Acta Soc. Thur. (Handschriften bzw. Akten des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde), Ms. Conc. Akad. (Noten der Jenaer Akademischen Konzerte) und Ms. Klosterbibl. (fünf Bände aus Jenaer Klosterbesitz, 1759 an die Bibliothek gelangt). Die zugleich quantitativ größte wie inhaltlich heterogenste Gruppe des Handschriftenbestands bilden die (längst endgültig gewordenen) “Provisoria” (Ms. Prov.). Übrige Signaturengruppen: Ms. App. (Appendix Manuscriptorum), Ms. rec. adj. (Manuscripta recens adjecta), Chorbuch (Chorbücher), Ms. Chron. (Chronologische Signaturen), Ms. Fragm. (Fragmentesammlung), Ms. Membr. N.S. (Pergamenthandschriften jüngsten Ankaufdatums), Ms. Mus. (Musikalia), Ms. Palm. Sg. und Ms. Tam. (Palmblatthandschriften, singhalesisch bzw. tamilisch), Stb. (Stammbücher).
Da ManuMed, das großartige Portal der deutschen Handschriftenforschung, die Handschrift nicht hat und das Jenaer “Discovery”-System uns bei Eingabe von “Ms. 65” nur verhöhnt, geben wir auf. Viel Freude, liebe Leserinnen und Leser, bei der Suche!
22.8.2018 Handschriftensignaturen enthält das Inhaltsverzeichnis des neuen Buchs von McCarthy, leider das einzige, was vom Buch kostenlos online ist!
http://www.mgh.de/fileadmin/Downloads/Inhalt_McCarthy.pdf
https://www.mgh.de/storage/app/media/Blog-PDF/Inhalt_McCarthy.pdf (18.9.2022)
19.2.2022 Hier die Liste der Handschriftensigla aus Thomas J. H. McCarthy: The continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle (2018), S. XIV.
Von den 28 Textzeugen (27 Handschriften, da S und S1 in einer Handschrift überliefert sind) sind diejenigen auszuscheiden, die keinen Textzeugen für Frutolf und seine Fortsetzungen sind: B1, W4 und W6. Es verbleiben 24 Handschriften, die in den Geschichtsquellen auf verschiedene Werke aufgeteilt sind.
Frutolfus: Chronicon universale: J, K
In der Vorabteiledition (PDF) sind ebenfalls berücksichtigt P und W
Chronici imperatorum a tempore Karoli Magni usque ad a. 1114 libri III = Anonyme Kaiserchronik: C
Vorabedition 2016 (PDF)
Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106: J, P, W
Vorabedition “Die anonymen Frutolf-Fortsetzungen bis 1101 und 1106” 2018 (PDF) nach K, J, P, W
Chronicon universale ab O.C. ad a. 1116-1117: B, P3, P1, P2, W5
Die einzige Abt Ekkehard von Aura zuzuschreibende Fassung, Gruppe BP1, Edition in Vorbereitung von McCarthy
Die Geschichtsquellen nennen noch zwei Melker Abschriften (18. Jahrhundert) von P1, haben aber das Digitalisat von Cod. 159 in der Präsentation des Pez-Nachlasses übersehen.
Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1125: D2, D, D1, E, G, J1, L, S/S1, V, W3
Die Geschichtsquellen führen das als digitalisierter Mikrofilm zugängliche Exemplar ohne Signatur in der Universitätsbibliothek Leipzig nicht auf. Das Fehlen des verlorenen Textzeugens in Zeitz, Gymnasialbibliothek, ist vertretbar.
Da W1 (Wien, ÖNB; Cod. 460, manuscripta.at mit Link zum Digitalisat) und W2 (ebd., Cod. 486, manuscripta.at, kein Digitalisat) nicht in die Versionen eingeordnet werden können, fehlen sie ebenfalls in den Geschichtsquellen.
Das hier in den Kommentaren genannte Digitalisat von J1 müsste in den Geschichtsquellen nachgetragen werden.
Die bei McCarthy 2018 fehlenden Fragmente im Gleimhaus Halberstadt sind in den Geschichtsquellen nur in Form des Literaturhinweises Tischler 2016 vertreten.
Von den 24 Handschriften habe ich in obiger Aufstellung nicht genannt: L1, alle Wiener W-W3, W5.
Von den 22 noch existierenden Handschriften (Z ist verloren, L1 ebenfalls, aber durch eine Reproduktion gerettet) sind 17 online (es fehlen D, D2, P3, V, W2). Leider gilt für D: “D was badly damaged during World War II and is now unreadable” (McCarty 2018, S. 168). Bei F 60 steht in Kalliope: zerstört.
Nach wie vor sind die Möglichkeiten, ein Dresdener Digitalisat aufzufinden, absolut inakzeptabel!
Die Kritik an den Geschichtsquellen kann nach dem hier Aufgeführten nicht mehr aufrecht erhalten werden. Zu verbessern sind nur noch Kleinigkeiten.
Auf eine Kurzfassung der Chronik aus dem 16. Jahrhundert ging ich ein in: Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515
28.9.2022 https://archivalia.hypotheses.org/155654