Sehr lesenswert https://dhmuc.hypotheses.org/1179
Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/13353
Sehr lesenswert https://dhmuc.hypotheses.org/1179
Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/13353
http://blog.digithek.ch/russische-e-books-online/
Es fehlt der Hinweis, dass MS-Silverlight erforderlich ist, um die frei zugänglichen Bücher einsehen zu können. Ich habe angeblich Silverlight installiert, meldet das Installationsprogramm, kann aber trotzdem nichts sehen. Titel in westlichen Sprachen scheinen nicht vertreten zu sein, und es natürlich wenig sinnvoll, in digitale Sammlungen auch Titel aufzunehmen, von denen nur das Inhaltsverzeichnis zugänglich ist.
Nachtrag: Mit dem Internet-Explorer funktioniert es. http://www.prlib.ru/Lib/pages/item.aspx?itemid=507 ist eine russische Ausgabe einer deutschsprachigen Reisebeschreibung des 16. Jahrhunderts (Bd. 1 eingesehen), wobei der Text auf Deutsch ist.
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate
Unter anderem:
– Jahrzeitbücher aus dem Staatsarchiv Aarau und Pfarrarchiven
– Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks “Flore und Blanscheflur” aus dem dortigen Pfarrarchiv
– zwei juristische Handschriften aus dem Kapitelsarchiv Sitten
– einige hochmittelalterliche Handschriften aus dem Benediktinerkloster Schaffhausen
– St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 628: Gekürzte Fassung der Platterberger/Truchseß’schen Weltchronik (früher “St. Galler Weltchronik”); Jean de Mandeville, Reise nach Indien
http://www.handschriftencensus.de/5701
https://archivalia.hypotheses.org/11898
– St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 657: Konstanzer Weltchronik; Zürcher Chroniken; Chronik des Konstanzer Konzils nach Ulrich von Richental
https://curiositas-mittelalter.blogspot.de/2016/06/reliquien-mittelalter.html
Via
http://blog.histofakt.de/?p=1774
Von
Unbekannt – Selbst fotografiert: Aufgenommen am 20. Juni 2014 / ACBahn, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33891542
Als Geschenk erhielt ich: Rudolf Brandts: Das Archiv im Hause zum Falkenstein in Neuss (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss 2), 1964. Zum Autor, der als Archivar beim Landschaftsverband Rheinland tätig war, habe ich einen Wikipedia-Artikel angelegt. Bevor ich das Buch wegräume, möchte ich einige Worte über seine Bedeutung für die Archivgeschichte verlieren.
Gut 800 Regesten teilen den Inhalt eines 1580/81 von der landadeligen Familie von Aldenbrück genannt von Velbrück aus Teilungsgründen angelegten Verzeichnisses des im – häufig als Adelssitz fungierenden – Haus zum Falkenstein in Neuss (Vorgängerbau des heutigen Gebäudes Büchel 20) untergebrachten großen Familienarchivs mit. Das Archivverzeichnis befindet sich im Gräflich von Mirbachschen Archiv (ehemals Schloss Harff), Akten Neuerburg Nr. 3. Simon II., der Ururgroßvater der drei teilenden Vettern, war um 1442 eine Ehe mit Clara von Norprath in Neuss eingegangen, die durch ihre Mutter Clara von Gohr und ihre beiden früheren Ehen aufs beste mit der damaligen Neusser Führungsschicht verwandtschaftlich verbunden war (S. IX). Die Größe des im Stadthaus verwahrten Neusser Urkundenbestands ist erstaunlich. 451 Stücke betreffen das 14. Jahrhundert, während die originale und kopiale Überlieferung dieses Jahrhunderts im Stadtarchiv Neuss sich nur auf 168 Urkunden beläuft (S. XVII).
Heute würde man wohl einige Abbildungen beigeben und mit Transkription von Einträgen die Regestierung erläutern. Am meisten aber verwundert, dass man so gar nichts vom Bearbeiter über das Zusammenfließen der Urkunden im späteren Velbrückschen Archiv erfährt. Die spätmittelalterlichen Urkunden betreffen kaum einmal die Familie Velbrück, sie müssen als Vorurkunden mit den jeweiligen Besitztümern gewandert sein und dann von den Velbrück gekauft oder ererbt worden sein. Nur für einen kleinen Teil der “Vorprovenienzen” wird man – wenn überhaupt – den Weg bestimmen können, den die Dokumente genommen haben, aber Brandts hat noch nicht einmal den Versuch unternommen, einige Andeutungen in dieser Richtung zu geben! Beispielsweise müssen sehr viele Urkunden der Familie von Gohr über Clara von Gohr zu den Velbrück gelangt sein. Daher gewährt das Archivverzeichnis einen einzigartigen Einblick in die Immobiliengeschäfte der Neusser “Patrizier” – die älteste Urkunde stammt von 1291.
Von Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20994063