Archivalische Zeitschrift viel zu München-lastig

“[D]ie Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zeigt hiermit die
Neuerscheinung der Archivalischen Zeitschrift 94/2015 (ISBN
978-3-412-50514-1) an. Dieser Band der Archivalischen Zeitschrift enthält
die zu Aufsätzen ausgearbeiteten Vorträge, die im Rahmen des Kolloquiums zum
Jubiläum des “Allgemeinen Reichsarchivs”, einer Vorläufereinrichtung des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs gehalten wurden. Es handelt sich um folgende
Beiträge:

Margit Ksoll-Marcon, Reichsarchivdirektor Franz von Löher (S.11-28)

Hermann Rumschöttel, Ivo Striedinger (1868-1943) und Josef Franz Knöpfler
(1877-1963). Archivarische Berufswege zwischen Königreich und NS-Staat
(S.29-50)

Bodo Uhl, Registraturen und Archive. Zwei verbundene Pole des Dokumentierens
von Verwaltungshandeln (S. 51-68)

Gerhard Hetzer, Geschichtsbilder und berufliche Praxis. Schriftgutbewertung
in Regie des Allgemeinen Reichsarchivs 1870 bis 1914 (S. 69-94)

Gerhard Immler, Beständestrukturen in den Münchner Zentralarchiven.
Ausgangslage und Veränderungen (S. 95-112)

Christoph Bachmann, Vom Zettelkasten zur Datenbank. Verzeichnungstätigkeit
im Reichsarchiv und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (S. 113-132)

Christian Kruse, Außenhaut und Innenleben. Die Münchner staatlichen
Archivbauten des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 133-176)

Bernhard Grau, Katastrophenfall. Die Stammabteilung des Bayerischen
Hauptstaatsarchivs im Zweiten Weltkrieg (S.177-228)

Gerhard Fürmetz, Vom Kopistenhandwerk zur Massendigitalisierung. Wandlung
der Reproduktionstechnik im Allgemeinen Reichsarchiv und im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv (S.229-258)

Christine Kofer und Johannes Moosdiele-Hitzler, Archivgeschichte als
Ausstellungsthema. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Lehrausstellung
“Königlich Bayerisches Allgemeines Reichsarchiv. Zur Gründung vor 200
Jahren” (S. 259-272)

Ergänzt wird der Band durch Zusammenfassungen in deutscher, englischer und
französischer Sprache.

Diese Archivalische Zeitschrift 94 (ISBN 978-3-412-50514-1) kann bestellt
werden über den Buchhandel oder beim Böhlau-Verlag, Ursulaplatz 1, 50668
Köln. Der Band kostet 45 Euro.” (Archivliste)

Ivo Striedinger

Neuregelung des Kulturgutschutzrechts

http://archaeologik.blogspot.de/2016/06/neuregelung-des-kulturgutschutzrechts.html verlinkt die Bundestagsdrucksache 18/7456 mit dem Gesetzesentwurf und der amtlichen Begründung vom 3.2.2016. Gesetz wird aber – die Zustimmung des Bundesrats vorausgesetzt – die vom Ausschuss beschlossene Fassung werden, die viele Änderungen aufweist:

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808908.pdf (vorläufige Fassung)

Wichtig für die Auslegung des Gesetzes ist die amtliche Begründung, die aus der Begründung des Regierungsentwurfs plus Ausschussbegründung besteht.

Siehe auch
http://blog.wobintosh.de/post/20160625_interessantes-legislative/

Bayerische Museen sollen Nazi-Raubkunst verkauft haben

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/zeitungsbericht-bayerische-museen-sollen-nazi-raubkunst-verkauft-haben-a-1099773.html (nach der heutigen SZ)

Zu dem erwähnten Xantener Bild (Kopie nach dem im Louvre befindlichen Original des Jan van der Heyden)

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/xanten/erben-fordern-xanten-gemaelde-zurueck-aid-1.3067544
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-rheinberg-xanten-alpen-und-sonsbeck/ein-gemaelde-von-besonderem-wert-id7259098.html

IMG_0744A

Auszüge aus: Der Münchner Raubkunst-Basar (SZ)

Zwischen 1961 und 1998 wurden mindestens 500 Werke verkauft. Vieles davon ist leicht als Raubkunst zu identifizieren: etwa Ernst Karl Georg Zimmermanns „Kartenspieler“, der 1963 bei Leo Spik versteigert wurde.

Kritik an den klammheimlichen Verkäufen gab es früh: „Dass die Erlöse aus diesen Verkäufen einfach im Bundeshaushalt verschwinden, ist schwer einzusehen“, schreibt die SZ 1963. Die Öffentlichkeit habe „ein Recht darauf, dass dieses politische Erbe an Kunstbesitz auch für alle sichtbar ‚verwertet‘ wird.“ Bei den Verantwortlichen fürchtet man genau das. Kurt Martin, der die Staatsgemäldesammlungen inzwischen leitet, warnt vor dem öffentlichen Verkauf. Er fürchtet, dass „seitens des Auslands erneut der Kunstraub der Nazis aufgegriffen“ und die „Rückgabe bzw. Entschädigung für abhanden gekommenes Kunstgut“ gefordert wird. […]

Aufklärung, davon sind die Münchner Museumsleute weit entfernt. Sie arbeiten nicht mal mit anderen deutschen Behörden zusammen. Seit Jahren fordert Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektorin der Bayerischen Staatsarchive, die Überstellung der Museumsdokumente: „Behörden sind laut Archivgesetz verpflichtet, uns alle ihre Unterlagen nach 30 Jahren zu übergeben. Die Gemäldesammlungen sind eine Behörde.“ Der Appell verhallt folgenlos verhallt: „Wir haben nicht ein Stück Papier von den Gemäldesammlungen.“ […]

Man brauche endlich ein transparentes, für alle deutschen Museen bindendes Verfahren, da bisher die unrechtmäßigen Eigner über den Umgang mit der Raubkunst entscheiden: „Es gibt immer noch keinen einheitlichen Vorgang, um einen Anspruch auf ein geplündertes Kunstwerk in Deutschland zu erheben.“ Dass Dokumente, besonders in Bayern, unzugänglich sind, widerspreche „deutschen und den bayerischen Gesetzen sowie der Washingtoner Erklärung“.

hanfstaengl

Handreichung zu Citizen Science

Unter dem Projekttitel BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) wurde im Mai 2014 ein Programm ins Leben gerufen, um in verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen die Citizen Science – Aktivitäten in Deutschland zu diskutieren und zu stärken. Kurz vor Ende der Projektlaufzeit ist jetzt noch die Handreichung “Citizen Science für alle” erschienen. Der erste Teil enthält praktische Tipps für die Durchführung von CS-Projekten; im zweiten Teil wird die Umsetzung in bestimmten Bereichen, darunter auch den Geisteswissenschaften, vorgestellt.

Digitalisierung in Spanien

http://www.lavanguardia.com/vida/20160622/402685518788/los-fondos-de-museos-bibliotecas-y-archivos-cada-vez-mas-digitalizados.html

In der Digitalen Sammlung der Museumsbibliothek des Prado gibt es neben Katalogen auch neuzeitliche Handschriften als PDFs einzusehen, darunter auch eine leider nicht illustrierte Abhandlung über Palmyra.

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/1964

FAZ: “Wie der WDR, der einst verfemte Kunst rehabilitieren und ihr an einem öffentlichen Ort Raum geben sollte, sich selbst ad absurdum führt”

Rose-Maria Gropp wendet sich mit scharfen Worten in der FAZ gegen die WDR-Kunstverscherbelung:

“Der Westdeutsche Rundfunk hat die besten Stücke aus seiner Kunstsammlung in den Auktionsmarkt geworfen, der Ausverkauf fand am Dienstag und Mittwoch in London statt. […]

Dann allerdings blieben in der Hauptauktion tagsüber von 33 Losen vierzehn Lose unverkauft, darunter ein für den Expressionismus zu spätes, mit mindestens 320.000 Pfund zu hoch taxiertes Gemälde Max Pechsteins. Die Summe allein dieser Rückgänge beträgt 556.000 Pfund, gemessen bloß am unteren Niveau der Schätzungen. Die Gesamterwartung hatte bei 2,4 Millionen Pfund (rund drei Millionen Euro) gelegen.

Dieses Ergebnis ist, sehr vorsichtig formuliert, niederschmetternd, es stellt die pessimistischsten Prognosen noch in den Schatten. Was soll nun eigentlich mit den liegengebliebenen Werken werden? Für das Auktionsgeschäft sind sie erst einmal verbrannt, für den Kunsthandel kaum brauchbar. Dabei waren sie seit den fünfziger Jahren gesammelt worden unter dem Vorzeichen, im Nachkriegsdeutschland die zuvor verfemte Kunst zu rehabilitieren, ihr Raum zu geben in einem Funkhaus, an einem öffentlichen Ort.

[…] Nun hat sich dieser Kulturträger mit seiner – in mehrfacher Hinsicht grotesken – Kunstverschleuderung selbst ein Armutszeugnis ausgestellt. Unter ökonomischen Gesichtspunkten sowieso; denn selbst wenn die Erwartungen erfüllt worden wären, stünde das Ergebnis den jährlichen Sparvorgaben von 110 Millionen Euro für den WDR gegenüber. Unter ethischen Aspekten, sollte an so etwas noch Interesse bestehen in der Institution, ist die Zerschlagung dieses Zeitzeugnisses unserer jüngsten Vergangenheit nicht zu legitimieren.

[…] Endlich – das zum Thema „Eigentum des WDR“ – wurden diese Gemälde und Zeichnungen aus dem Überschuss an Gebühren bezahlt, die von den Bürgern an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten entrichtet werden müssen. Nun sind die besten Stücke weg, der WDR sitzt auf einem mindestens 720.000 Euro hohen Scherbenhaufen aus Arbeiten Kirchners und anderer Künstler. So führt sich eine Institution selbst ad absurdum, übrigens auch als wirtschaftlich denkendes Unternehmen. Schadenfreude ist unangebracht, es ist eine Schande, dass es so weit kommen konnte.”

Früherer Beitrag:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/wdr-will-seine-kunstsammlung-versteigern-lassen-14167871.html

Zur Vorgeschichte die RP:

“Die Vorgeschichte dieser Versteigerung ist lang und komplex: In den 1950er und 1960er Jahren begriff der WDR seinen Kulturauftrag in einem sehr umfassenden Sinn und erwarb damals die Löwenanteile seiner Sammlung nicht nur, um die Büro-Räume der Vorstandsetage zu verschönern. Es ging den Verantwortlichen darum, die Mitarbeiter in Redaktions- und Konferenzräumen und in den öffentlich zugänglichen Foyers mit einer Ästhetik zu umgeben, die dem progressiven, die Kultur mit gestaltenden Geist des Senders entsprach. Zudem fühlte man sich verpflichtet, die in der Nazizeit als entartet diffamierten Künstler der Klassischen Moderne als Akt der Wiedergutmachung zu unterstützen und später auch junge und jüngste Kunst gezielt zu fördern. Wie weitreichend der WDR sich seinerzeit als Kunstförderer im großen Stil begriff, unterstreicht auch die Tatsache, dass neben der eigenen Sammlung auch rheinische und westfälische Museen beim Ankauf von bedeutenden Werken halfen – etwa Bilder von Fernand Legér und Piet Mondrian im Museum Ludwig in Köln, oder die “Ollesheimer Madonna” für das Kölner Schnütgen Museum. Dergleichen wäre heute schwer vorstellbar.

In den 1990er Jahren wurde die Aufstockung der WDR-Sammlung mehr oder weniger eingestellt und die Sammlung geriet in Vergessenheit, bis Intendant Tom Buhrow im Oktober 2013 ankündigte, die WDR-Kollektion veräußern zu wollen, um die prekäre Haushaltslage des Senders zu sanieren.”

Meine Meinung: Mit Gebührengeldern angekauftes Kulturgut durch Versteigerung der Allgemeinheit zu entziehen ist nicht weniger schlimm als Werke aus Museumsbesitz zu verscherbeln.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search