Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inschriften.net: Halberstädter Dom online

In dem von Hans Fuhrmann bearbeiteten, 2009 erschienenen Band, der jetzt als Online-Bearbeitung vorliegt, heißt es:

“Eine Inschrift, die zur Zeit der Weihe des gotischen Halberstädter Doms im Jahr 1491 angebracht worden sein soll, aber heute verschwunden ist (Nr. 114 C†), konnte nur über eine Handschrift des Humanisten Beatus Rhenanus aus Schlettstadt und Exzerpte in einer Gedichtsammlung des Braunschweigisch-Hildesheimischen Arztes Theodericus Block ermittelt werden.77) Beatus Rhenanus (1485–1547) hat diese Inschrift im Zusammenhang mit einer weiteren, noch in Halberstadt befindlichen Inschrift (Nr. 114 A) und einer Inschriftensammlung überliefert, die er selbst 1509 im Oberrheingebiet erstellt hatte.78) Theodericus Block, der außer diesen Inschriften auch eine Weiheinschrift von 1491 für den Halberstädter Dom überliefert (Nr. 113†), ist in Halberstadt sonst nicht nachweisbar. Nach dem Text seines von ihm selbst entworfenen Grabgedichts und den Informationen Leibniz’ stammte er aus Hildesheim, lebte gegen Ende des 15. Jahrhunderts und erwarb einen medizinischen Titel an der Universität Rostock.79) In der Matrikel der Universität Rostock wird er am 23. Mai 1502 aufgeführt als „artium et medicine doctor honoratus“.80)”

http://www.inschriften.net/halberstadt-dom/einleitung/3-die-nicht-originale-ueberlieferung-der-inschriften.html

Von sorgfältiger Recherche kann keine Rede sein. Man weiß über Bloch/Block erheblich mehr. Ich gebe nur einige oberflächliche Hinweise. Schon seit 2008 gibt es sogar einen (eher schlechten) Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Theodoricus_Block

Die GND führt auf einen Grabstein in Halberstadt, der sich auf einen gleichnamigen Dekan bezieht!

“Dietrich Block (ID: -987528723)”, in: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: http://www.rag-online.org/gelehrter/id/-987528723 sagt, dass Block 1507 Domvikar in Halberstadt war.

Mit ein bißchen Mühe hätte man sogar die mutmaßliche Vorlage von Leibniz in Wolfenbüttel entdeckt:

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=58-6-aug-2f&catalog=Heinemann (derzeit offline) [mit Digitalisat]

[25.6.2016: Siehe auch
Baldzuhn 2, 2009
http://mvdok.lbmv.de/resolve/id/mvdok_document_00002871/fulltext#page142 (Krause 1882)]

Vor Jahren ist mir Dr. med. Theodor Bloch als Vorbesitzer von HAAB Weimar Inc. 303 begegnet (aber kein Nachweis zu ihm in Needhams IPI). Sein von Cranach geschaffenes Exlibris soll sich auch in der SB Berlin befinden. Wie üblich hat man die Resultate der historischen Forschung nicht mit denen der kunsthistorischen verknüpft. Der Basler Katalog Dieter Koepplin/Tilmann Falk: Lukas Cranach. Bd. 1, 2. Auflage (1974), S. 239f. Nr. 134 behandelt das um 1510 entstandene Bücherzeichen Blochs nach einem Exemplar in Privatbesitz.

25.6.2016 Dass Theodoricus Bock aus Braunschweig, der 1473 sein Studium in Leipzig aufnimmt und der 1478 in Erfurt immatrikulierte Block aus Braunschweig identisch sind, erscheint mir plausibel (Braunschweigisches Jahrbuch 7, 1908, S. 86)

INKA hat ihn als Inkunabelbesitzer zur UB Leipzig. Bei Raffel (HAAB Inkunabeln 2007) Nr. 167 das von mir gesehene Stück (S. 259 Provenienzregister, ebenso inhaltsarm wie die Deutschen Inschriften).

Besondere Ignoranz zeichnet diejenigen AutorInnen aus, die zwar den Aufsatz von Krause 1882 zur Kenntnis nehmen, aber seine Warnung vor der Verwechslung mit zwei gleichnamigen älteren in Halberstadt tätigen Klerikern übersehen. Krämer: Scriptores sagt: “Stirbt 1524 in Magdeburg. Sein Büchernachlß von 1494 an das Stift St. Maria in Halberstadt (Q: Magdeburg, Landeshauptarchiv , Halberstadt Stift BMV, Nr. 127).” Ein Nachlass setzt voraus, dass der Betreffende verstorben ist. Daher bezieht sich der Büchernachlass auf den 1494 verstorbenen Dekan des genannten Stifts (Zeichnung der Grabplatte).

23.12.2018 RAG
https://resource.database.rag-online.org/ngGW7N173FY9rvcSaHZv2Esz

Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502-1652). In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland (2007), S. 303

8.12.2019 Richard Sbrulius widmete Block in seiner Cleomachia anlässlich des Wittenberger Rektorats ein langes Gedicht (Digitalisat), vgl. VL Humanismus 2, Sp. 806f. (siehe auch das Register in Bd. 3 unter Block). Gustav Bauch behandelte Block in seiner Schrift: Die Universität Erfurt im Zeitalter des Frühhumanismus (1904), S. 113-115 (Internet Archive).

Widmung und Gedicht Otto Beckmans an B. in seiner Oratio 1510: MDZ.

Block schrieb 1515 Vat. lat. 10046, weitere bei Baldzuhn (Auszug GBS).

26.11.2021
Christina Meckelnborg/Bernd Schneider: Georg Sibutus Carmen de musca Chilianea und Carmen de puella (2021), S. 49 geben nur Nachweise zur Wittenberger Zeit Blochs und ignorieren obigen Beitrag und das RAG.

#epigraphik

Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen

“Es handelt sich um den 357 Seiten starken, ausgiebig bebilderten,
inhaltsreichen und anregenden Tagungsband

Andreas Hedwig, Christoph Kampmann, Karl Murk (Hg.):
Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder
und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im
Mittelalter und in der Neuzeit.”

So Ltd. Archivdirektor Dr. Hedwig in einer Mail, der aber leider kein Inhaltsverzeichnis beigefügt war. Ich wandte per Mail ein, dass für den Erwerb des Buches doch das Inhaltsverzeichnis wichtig sei, und erhielt es freundlicherweise nachgereicht, was hiermit der geneigten Leserschaft weitergereicht werden soll.

Da es zum Buch im Netz buchstäblich, so scheint es mir jedenfalls nach Benutzung der Suchmaschine “Google” und Konsultation der Website des Hessischen Staatsarchivs, noch nichts gibt und ich neben dem Weglassen einer persönlichen Anrede gegenüber dem Ltd. Archivdirektor (das sollte man bei Ltd. Archivdirektoren immer vermeiden), wofür ich mich entschuldige, den noch viel unverzeihlicheren Fehler begangen habe, den beigefügten Flyer aus Platzgründen irreversibel zu löschen, stelle ich den Leserinnen und Lesern anheim, irgendwann in den nächsten Jahren nachzuschauen, ob sie den Preis des Buchs in Erfahrung bringen können. Dass die Hessische Archivverwaltung diesen Beitrag liest, darf man getrost als unwahrscheinlich erachten.

Einführung vii
Friedensnorm und Sicherheitspolitik
Zur Geschichte der Friedensstiftung in der Neuzeit 1
Christoph Kampmann
Die Langsdorfer Verträge (1263) im Kontext regionaler
Landfrieden im sogenannten Interregnum 23
Ulrich Ritzerfeld
Fehdewesen, Bündnisse und Friedensschlüsse
im spätmittelalterlichen Hessen
Beobachtungen zu Fehde und Frieden in den ersten zwei
Dezennien der Regentschaft Landgraf Hermanns II. 43
Christine Reinle
Hessische Landfriedenspolitik im Reich
Zur Beteiligung der Landgrafen an Landfriedensbünden
im 15. und 16. Jahrhundert 89
Horst Carl
Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen
der Friedewahrung im neuzeitlichen Reich
Hessen als Mitglied der sächsisch-brandenburgischen
Erbeinung (15./16. Jahrhundert) 105
Gabriele Haug-Moritz
Zwischen Politik und Religion
Die innerprotestantische Bündnispolitik Philipps von Hessen 119
Wolf-Friedrich Schäufele
Sicherheitsrisiko – Sicherheitsgarant – Sicherheitsdilemma
Philipp der Großmütige und die Habsburger bis 1541 151
Jan Martin Lies
vi Inhalt
Der Konfessionalist als Friedenspolitiker?
Dynastie und Diplomatie als außenpolitische Instrumente
unter Landgraf Moritz 1592–1627 175
Holger Th. Gräf
Hessen als Bündnispartner Schwedens
im Dreißigjährigen Krieg (1631–1643) 193
Dorothée Goetze
Hessen, Europa und das Reich: Welchen Anteil
hatte Hessen-Kassel am Westfälischen Frieden? 223
Kerstin Weiand
Acta Pacis – Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit
Einführung in den Katalog 247
Karl Murk
Exponate
I. Streitschlichtung und Friedenswahrung im Mittelalter 252
II. Säkularisierung der Friedensidee im 16. Jahrhundert:
Der Augsburger Religionsfrieden 258
III. Friedensordnung für das Reich und Europa:
Der Westfälische Frieden (1648) 268
IV. Abwehr der Universalmonarchie, Sicherheit und
Gleichgewicht der Mächte: Die Friedensschlüsse von
Utrecht/Rastatt/Baden (1713/14) 287
V. Die Einbeziehung der außereuropäischen Welt:
Der Doppelfrieden von Paris/Hubertusburg (1763) 304
VI. Restauration und Legitimität: Der Wiener Kongress (1814/15) 311
VII. Friedensdiktat: Der Frieden von Versailles (1919/20) 324
VIII. Friedensfeiern 341
Autorinnen und Autoren 356