Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trierer Gedenken an die Hexenverfolgung

Die Gedenktafel von 2015 thematisiert das Blog des Stadtmuseums Simeonstift Trier:

https://simeonstift.hypotheses.org/55

Da man dort noch nicht gelernt hat, einen Link zu setzen, reiche ich zu Anm. 4 nach:

Geständnis des ehemaligen Bürgermeisters von Trier, Niclas Fiedler (Auszug) , in: historicum.net, URL: https://www.historicum.net/purl/e8zwk/

Digital Vaticana – was für eine grauenhafte Verschlimmbesserung!

Wieso zum Teufel musste man auf einen neuen Server mit einem erheblich schlechteren Viewer wechseln? Der Viewer für die digitalisierten Handschriften (nach wie vor mit üblem Wasserzeichen) sieht zwar vielleicht eine Spur schicker aus als das bis jetzt eingesetzte Heidelberger Produkt, aber für wissenschaftliche Zwecke ist der Permanentlink für die jeweilige Seite, den ich nun nicht mehr finde, unverzichtbar.

Es existieren zwar aktuell funktionsfähige Links nach dem Muster der alten Permalinks, aber sie sind nicht von der jeweiligen Seite aus erreichbar.

http://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.267/038

Benennung eines Landguts nach historischem Besitzer – Vorsicht!

Die inkompetenten Richter des BGH üben sich in Klassenjustiz:

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=74888&pos=13&anz=610

Ein Landgut darf nicht nach der früheren adeligen Besitzerfamilie benannt werden.

http://www.landgut-stober.de/

Landgut Borsig 3.png
Von Enrico MeviusEigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15068792

Vorbildlich: Stadtarchiv Olpe macht historische Literatur zur Geschichte von Stadt, Land und Kreis Olpe online zugänglich

http://www.olpe.de/index.php?NavID=2513.126

Darunter auch die Heimatblätter aus dem Kreis Olpe. Wenn das ein kleines sauerländisches Archiv (geleitet von Josef Wermert) leisten kann, wieso nicht auch größere Archive?

heimatblaetter_olpe

Bundesregierung zur ZB MED

“[D]ie Fraktion DIE LINKE hat kürzlich zwei Kleine Anfragen im Bundestag gestartet, die die Entwicklungen bei ZB MED betreffen. Die Antworten auf beide Anfragen sind inzwischen in einer Vorabfassung veröffentlicht worden:
Debatte um die Zentralbibliothek Medizin http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/086/1808695.pdf
Drohende Verschlechterung des Zugangs zu medizinischem Wissen in Deutschland http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/086/1808696.pdf

Die Haltung der Bundesregierung verdeutlicht die Antwort auf die Frage 32 / 33, Seite 17f:
“Die Bundesregierung sieht die Sicherstellung der Informations- und Literaturversorgung für die Lebenswissenschaften mit modernen Informationsinfrastrukturen als wichtige gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern an. Die ZB MED ist eingebettet in die nationale Informationsversorgung in der Medizin, die durch eine Vielzahl von Einrichtungen auf Bundes- und Landesebene gewährleistet wird. Die ZB MED hat in ihren Fachbereichen den weltweit größten Bestand an Medien. Die Nachfrage der Nutzerinnen und Nutzer nach klassischen Bibliotheksleistungen, wie sie vor einigen Jahren noch zum unverzichtbaren Kern der ZB MED gehörte, sinkt jedoch seit Jahren kontinuierlich. Für Informationsinfrastrukturen wie die ZB MED ist es deshalb unverzichtbar, sich auf diese dynamischen Veränderungen einzustellen. Die Bundesregierung erachtet es deshalb als zielführend an, auf den erreichten Teilerfolgen für die Umgestaltung der ZB MED aufzubauen und die ZB MED zu einem modernen Fachinformationszentrum zu transformieren. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) wird am 24. Juni 2016 über die Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die gemeinsame Bund-Länder-Förderung der ZB MED in der Leibniz-Gemeinschaft zu beenden, entscheiden. Auch wenn die GWK dieser Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft folgen sollte, unterstützt die Bundesregierung die Weiterentwicklung der ZB MED zu einem modernen Fachinformationszentrum im Rahmen der nach den Finanzierungsregeln der Leibniz-Gemeinschaft vorgesehenen dreijährigen, sogenannten “Abwicklungsfinanzierung” (2017 bis einschließlich 2019). Die Bundesregierung würde es begrüßen, wenn dieser Prozess so erfolgreich beendet wird, dass für die ZB MED die Wiederaufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft nach erfolgreicher wissenschaftlicher Begutachtung unter Einhaltung der bestehenden Verfahrensregelungen beantragt werden kann.” (INETBIB)

Ergebnis der Abstimmung über die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Bibliotheken

https://discourse.openbiblio.eu/t/ergebnis-der-abstimmung-die-top10-fuer-mehr-openness-in-ihrer-bibliothek/85

“Hier sind die TOP10:

1. Schulungsmaterialien veröffentlichen: Präsentationsfolien, Schulungsmaterialien und Blogbeiträge unter freien Lizenzen zur Nachnutzung bereitstellen
(89% Zustimmung)

2. Open Data Policy für Digitalisate: Open Data Policy für eigene Digitalisate (bzw. für eigenen Content) und für Metadaten
(87% Zustimmung)

3. Fotos mit CC-Lizenz: Fotos der eigenen Einrichtung (zumindest der Bibliothek, wenn möglich auch der Universität, der Stadt, …) mit CC-Lizenz zur Verfügung stellen
(85% Zustimmung)

4. Selbst nur OA publizieren: 1. Interne Open Access Policy für die Bibliothek verabschieden, die über die OA-Policy der Universität hinausgeht. 2. Nur noch in Medien publizieren, begutachten und Herausgeberschaften übernehmen bei denen der Inhalt ohne Zeitverzug Open Access bereitsteht (mindestens als Preprint, besser als “Gold”-OA). 3. Publikationslisten der Bibliothek mit Direktlinks zu OA-Varianten und mit OA-Logo versehen
(84% Zustimmung)

5. Lizenzrechte für Text Mining: 1. Bei Neuverhandlung und Verlängerung von Lizenzverträgen das Recht auf Text Mining mit verhandeln. 2. The Hague Declaration von der Institution unterschreiben lassen
(80% Zustimmung)

6. OA-Potential aufdecken: Open-Access-Potentiale von einzelnen WissenschaftlerInnen bei dissem.in recherchieren, diesen zur Kenntnis geben und Hilfestellung beim Upload in Repository der Hochschule anbieten
(80% Zustimmung)

7. Open Source Software einsetzen: 1. Open Source Software bereitstellen und/oder Software offen entwickeln. 2. Open Source Software einsetzen. 3. Neben/Anstatt Campuslizenzen auch zu Open Source Software beraten. 4. Dokumentation, Übersetzungen, Fehler melden, gegenseitig helfen
(79% Zustimmung)

8. Workshop mit NutzerInnen: Workshop, Umfrage oder Wettbewerb mit NutzerInnen der Bibliothek zur Verbesserung der Dienstleistungen durchführen
(78% Zustimmung)

9. Open Access Semesterapparat: In einem Pilotprojekt mit einem Schwerpunktbereich der Uni gemeinsam “wertvolle” Open Access Quellen des Fachs kuratieren, im Katalog verzeichnen und als Semesterapparat für die Lehre anbieten
(77% Zustimmung)

10. Wikipedia unterstützen: 1. Wikipedia-Eintrag der Bibliothek verbessern. 2. Wikipedia-Event (z.B. im Rahmen der Open Access Week) veranstalten
(77% Zustimmung)

Damit hätten wir also eine kleine “Openness Checkliste” für 2016, die jede Bibliothek für sich als Anregung nutzen kann. Wenn Sie an Ihrer Bibliothek einen dieser Punkte schon umgesetzt haben oder eine weiterführende Idee dazu haben, dann wäre es toll, wenn Sie andere im Diskussionsforum daran teilhaben lassen könnten. Sie finden dort auch alle 22 Vorschläge inkl. Erläuterungen und Vorbilder:
https://discourse.openbiblio.eu/tags/openness

Offen ist noch die Frage, wie sich ein Anreiz für die Umsetzung der Checkliste schaffen ließe. Gerald Langhanke hatte im Rahmen der Sammlung der Vorschläge die Idee geäußert, zu den Open-Access-Tagen einen kleinen Wettbewerb zu veranstalten. Hat jemand Lust, so einen Wettbewerb zu organisieren oder eine Idee, wie sich das einfach umsetzen ließe? Ideensammlung hier:
https://discourse.openbiblio.eu/t/93

Das Diskussionsforum https://discourse.openbiblio.eu ist ein ehrenamtliches Projekt von Pascal Ngoc Phu Tu, der mit anderen gemeinsam auch OpenBiblioJobs betreibt.”

Clio/HSozKult-Umfrage zur Kommunikation und Fachinformation in den Geschichtswissenschaften

https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/321529?lang=de

Die Umfrage ist mangelhaft gemacht. Unter anderem wird keine Option für Null Euro für HSZKULT angeboten, wenn man dieses Langweilerportal nach einer Reduktion der Förderung nicht regelmäßig finanziell unterstützen möchte.